Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir haben Ihnen soeben einen Bestätigungslink an die von Ihnen eingetragene E-Mail Adresse geschickt.

Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.

In der Schader-Stiftung in Darmstadt freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf einen neuen Kollegen oder eine neue Kollegin als Mitarbeiter*in (m/w/d) der Abteilung
Vermögen/Finanzen/Liegenschaften
  mit 75 bis 100 % Stellenumfang.

 

Mehr erfahren

Welchen Beitrag können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur sozial-ökologischen Transformation leisten? Die erste Veranstaltung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2023 bietet eine Einführung und Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen.

Beginn: 12.06.2023 | 10:09

Ende: 12.06.2023 | 13:00

Ort:

Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

VERSCHOBEN IN DEN HERBST 2023. Gemeinsam mit der IG Metall Darmstadt und dem Deutschen Gewerksschaftsbund lädt die Schader-Stiftung zum Workshop über Kreislaufwirtschaft in der Metall- und Elektroindustrie ein.

Beginn: 12.06.2023 | 14:00

Ende: 12.06.2023 | 18:00

Ort:

Schader-Forum| Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Als wichtiger Akteur in der Transformation, müssen sich KMU verschiedenen Herausforderungen stellen. Besonders bei der Energiewende gibt es Hürden, wie auch Chancen. In dem Workshop haben Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und besonders KMU, die Möglichkeit sich auszutauschen.

Beginn: 12.06.2023 | 14:00

Ende: 12.06.2023 | 17:00

Ort:

Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Wie können gewerbliche und öffentliche Gebiete zukunftsfähig genutzt werden? Das diskutieren Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bei dem öffentlichen Podiumsgespräch.

Beginn: 14.06.2023 | 18:00

Ende: 14.06.2023 | 19:30

Ort:

Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Die Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) widmen sich der Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. Biodiversität und Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Finanzierung der Klimawende, Energiewende und Dekarbonisierung und viele weitere Themen stehen auf dem Programm.

Beginn: 12.06.2023 | 10:00

Ende: 16.06.2023 | 13:00

Ort:

Schader-Campus | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Welche Rolle spielt Design auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Gesellschaft? Diese Frage wollen wir an einem Runden Tisch interaktiv bearbeiten.

Beginn: 15.06.2023 | 15:00

Ende: 15.06.2023 | 17:00

Ort:

Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Schader-Preisträger 2023.

Podcast anhören

In der Veranstaltungsreihe "Next Quality Circle" sprechen wir in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund Hessen e.V. über unsere Vorstellungen von und Ansprüche an Qualität, anhand von verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen. Am fünften Abend stehen die Themen Individualisierung und Gemeinsinn Mittelpunkt.

Beginn: 29.06.2023 | 16:00

Ende: 29.06.2023 | 19:00

Ort:

Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Innovationsökosysteme nutzen Netzwerke und steigern Innovationskraft - in einem ExLibris Special zu den Darmstädter Tagen der Transformation stellen wir die neue Publikation öffentlich vor.

Beginn: 15.06.2023 | 18:30

Ende: 15.06.2023 | 20:30

Ort:

Schader-Forum

Goethestr. 2

64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Warum beginnt eine junge Muslima plötzlich, sich kritisch mit ihrer Religion zu beschäftigen? Was geht in ihr vor, als sie ihren Fragen nachgeht und dabei viele Widersprüche und Missstände aufspürt? Mit der Autorin Ayla Işik wollten wir über diese und weitere Fragen sprechen.

Mehr erfahren

Am 7. September laden die Schader-Stiftung und die Karl Kübel Stiftung zum nächsten Stiftungsnetzwerk Südhessen ein - diesmal in der Stiftung Hofgut Oberfeld in Darmstadt.

Beginn: 07.09.2023 | 17:00

Ende: 07.09.2023 | 20:00

Ort:

Hofgut Oberfeld

Erbacher Straße 125

64287 Darmstadt

Mehr erfahren

Welche Antworten kann Kultur auf Fragen nach Teilhabe und Identität geben? Damit befasst sich der Film "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm“. Wir haben uns nach einem Screening anschließend bei einem Podiumsgespräch mit dem Regisseur Cem Kaya darüber unterhalten.

Mehr erfahren

Am 12. und 13. Mai fand der 73. Monetäre Workshop zum Thema "Global oder national – Geld- und Fiskalpolitik suchen eine neue Balance" in Darmstadt statt.

Mehr erfahren

Das Symposium hat Informationen dazu geboten, was Commoning ist und bedeutet, Einblicke in Projekte des Commonings, die Möglichkeit zur Vernetzung sowie ein gemeinsames Nachdenken über grundlegende Fragen zu selbstorganisierten Prozessen in Gemeinschaften.

Mehr erfahren

Zur Auszeichnung besonderer Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre schreibt die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft in Kooperation mit der Schader-Stiftung jährlich einen mit 1.000 EUR dotierten Preis aus. Der „Lehrpreis Politikwissenschaft“ soll auch 2023 die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Bewerbungen bis 15. April 23.

Mehr erfahren

Am 6. April 2023 fand zum Abschluss der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" die Finissage statt.

Mehr erfahren

Wie lässt sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens verbinden mit den zwar auf altem Erfahrungswissen basierenden, aber modernen Konzepten des Commoning? Nach einem Symposium aus der Perspektive des Commoning Anfang Mai 2023 dreht sich bei der zweiten Veranstaltung der Reihe alles um die wissenschaftliche Sicht.

Beginn: 03.07.2023 | 10:30

Ende: 03.07.2023 | 17:45

Ort:

Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Kulturbewusst Räume gestalten und nutzen: Wie geht das? Das Sommercamp 2023 "Kulturbewusst. Räume schaffen Zugang" widmet sich dieser Thematik. Wir laden herzlich ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

Beginn: 03.08.2023 | 13:00

Ende: 06.08.2023 | 16:00

Ort:

Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Der zweite Workshop der interdisziplinär-interstellaren Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter trug den Titel "Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt". Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt freigelegt.

Mehr erfahren

Am 3. April 2023 fand im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen" eine interaktive Gesprächsrunde statt, zu der alle am Unwort Interessierten eingeladen waren.

Mehr erfahren

In Kooperation mit der Institut Wohnen und Umwelt GmbH und der Hochschule Darmstadt lud die Schader-Stiftung zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten“ ein.

Mehr erfahren

Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung haben wir zur Präsentation des Forschungsprojekts „PaEGIE – Partizipative Energietransformation“ eingeladen, um über digitale Partizipationsformen zu diskutieren.

 

Mehr erfahren

Die sechste Generation der Leadership Academy der German Scholars Organization (GSO) war vom 14. bis 18. Februar 2023 im Schader-Forum zu Gast. Das Programm soll Wissenschaftler*innen im Ausland und Rückkehrer*innen in einer interdisziplinären und länderübergreifenden Gruppe Karrierewege in Deutschland ebnen.

 

Mehr erfahren

Wie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt haben wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung" veranstaltet. Dabei sprach Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt und die Beziehung der Darmstädter*innen zu ihrer Stadtbibliothek.
 

Mehr erfahren

Eine interdisziplinär-interstellare Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter legt gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt frei – ab Januar 2023 im Schader-Forum.

Mehr erfahren

Am 28. März 2023 fand das Podiumsgespräch "Terror für das Klima" als Teil des Begleitprogramms zur fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" statt.

Mehr erfahren

Aus welcher Perspektive will, kann und sollte „erzählt“ und „gesprochen“ werden? Welche Menschen sind Akteur*innen im Theater? Wer bestimmt, was als Kultur innerhalb der Gesellschaft angesehen wird und wer sie repräsentiert? Darüber wollten wir mit Expert*innen aus dem Kulturbereich sprechen.

Mehr erfahren

Die Schader-Stiftung sucht in Kooperation mit UNWORT-BILDER e.V. für 2023 eine*n Fellow für die Schader-Residence. Eingeladen sind Gesellschafts-, Kultur und Geisteswissenschaftler*innen. Hier geht es zum Video der Ausschreibung.

Mehr erfahren

Vom 25. bis zum 27. Oktober 2023 laden die Fachgruppen Mediensprache - Mediendiskurse und Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gemeinsam mit der Schader-Stiftung zur Tagung Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR ein. 

Beginn: 25.10.2023 | 19:00

Ende: 27.10.2023 | 15:00

Ort:

Schader-Campus | Goethestr. 1&2 | 64285 Darmstadt

Mehr erfahren

Die Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 4. November 2022 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartner*innen der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Der filmische Prolog zur Veranstaltung, eine schriftliche Kongresspublikation und die Videodokumentation des Großen Konvents sind online abrufbar.

Mehr erfahren

Mit dem Schader-Preis 2023 wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2023 in Darmstadt statt.

Mehr erfahren

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (A.E.I. e.V.) sprachen wir über die Auswirkungen des Russischen Angriffskrieges auf die Europäische Union und die Herausforderungen, die dadurch für den Staatenbund entstanden sind.

Mehr erfahren

Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurde der Stifter Alois M. Schader bereits im Januar 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgezeichnet. Pandemiebedingt konnte der Orden erst am 1. November 2022 von Oberbürgermeister Jochen Partsch in feierlicher Runde im Magistratssaal des Neuen Rathauses der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgehändigt werden.

Mehr erfahren

Zum vierten h_da Dialog-Forum lud die Hochschule Darmstadt (h_da) und die Digitalstadt Darmstadt gemeinsam mit der gastgebenden Schader-Stiftung ein. Das 2020 gestartete Format des Servicezentrums Forschung und Transfer (SFT) der h_da schafft einen Raum, in dem Expert*innen aus den Technik- und Gesellschaftswissenschaften mit interessierten Bürger*innen zusammenkommen. 

Mehr erfahren

Beginning in 2018, the project more sustainable chemistry in the leather supply chains sought to bring together representatives along the leather supply chains, academia, NGOs and other actors, with the objective of fostering an intensive and constructive exchange towards a more sustainable leather chemistry.

Mehr erfahren

Das Forum Menschenrechte, der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und die Schader-Stiftung luden im Dezember 2022 zu einer gemeinsamen Tagung nach Darmstadt ein.

Mehr erfahren

Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt lud die Schader-Stiftung zum öffentlichen Fachdialog über die klimaneutrale Wärmeversorgung in Darmstadt und Umgebung ein.

Mehr erfahren

Demokratie beginnt nicht erst im Bundestag, sondern wird bereits sehr früh und in oftmals alltäglichen Situationen erlernt. Wie bei vielen Lernerfahrungen ist die Familie der erste Ort, an dem Demokratie erfahrbar wird – oder eben nicht. Wir luden gemeinsam mit der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie zur Diskussion ein.

Mehr erfahren

Die FIFA-Fussballweltmeisterschaft 2022 in Katar steht vor der Tür. Für den Golfstaat sicher eine Möglichkeit, ein positives Image für die Region zu kreieren. Für Kritiker*innen eine Legitimierung des undemokratrischen Regimes. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt haben wir in einem Workshop darüber diskutiert.

 

English text below

Mehr erfahren

Was ist das besondere an unserer deutschen Sprache und wie zugänglich ist sie aufgebaut? Darüber haben wir mit Roland Kaehlbrandt in der sechsten Ausgabe von ExLibris gesprochen. In der Publikationsreihe treten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.

Mehr erfahren

Zum Abschluss des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ luden Schader-Stiftung und die Hochschule Darmstadt dazu ein, eine Bilanz zu ziehen und den Ausblick auf Neues zu wagen. 

Mehr erfahren

Der Krieg in der Ukraine hat die sicherheits- und geopolitischen Auswirkungen der derzeitigen Nutzung fossiler Energiequellen offengelegt, die eine Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen erzeugt und den politischen Handlungsspielraum einschränkt. Gleichzeitig erfordert der fortschreitende Klimawandel eine rasche und grundlegende Transformation des Energiesystems. Insofern stellt sich die Frage, wie Energiepolitik in Zeiten des Krieges aussehen muss. Zu Fragestellungen rund um dieses sehr aktuelle Thema baten die Themengruppe Energietransformation der DVPW und die Schader-Stiftung um Einreichungen.

Mehr erfahren

Welchen Beitrag kann eine nachhaltige und faire Beschaffung von Textilien im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie leisten? Um die Relevanz und Umsetzbarkeit dieses Hebels für mehr globale Gerechtigkeit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, diskutierte die gemeinsame Konferenz von FEMNET, dem Global Nature Fund und der Schader-Stiftung die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Textilbeschaffung, nahm Nachweissysteme unter die Lupe, stellte Best Practice-Beispiele vorangehender Unternehmen vor und bot praktische Anleitung zur eigenen Umsetzung.

Mehr erfahren

Am 16. und 17. September 2022 führten wir gemeinsam mit dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt eine Tagung durch, die anstrebte, wissenschaftliche und außeruniversitäre sowie insbesondere auch aktivistische Perspektiven zu den Themen Rassismus und Diskriminierung miteinander zu verbinden.

Mehr erfahren

Herzliche Einladung in die Schader-Residence. Die Ausschreibung klärt über den Weg zum Fellowship und die Ziele der Residence auf.

Mehr erfahren

Im Zuge der Eröffnung des 11. Internationalen Waldkunstpfads wurde die 9. Internationale Waldkunstkonferenz am 2. September 2022 im Schader-Forum veranstaltet. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.

Mehr erfahren

Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter.

Podcast anhören

Rund 150 geladene Gäste nahmen am 22. Juni 2022 in Darmstadt an einem Doppel-Festakt zur Verleihung des Schader-Preises teil, bei dem der Preisträger 2021, Armin Nassehi, und die Preisträgerin 2022, Lisa Herzog, gemeinsam im Schader-Forum gewürdigt wurden.

Mehr erfahren

Extremwetter oder Cyberangriff – welchen Unterschied macht das für die Vorsorge und Gefahrenabwehr bei digitalen Infrastrukturen? Die Schader-Stiftung und das LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt luden zu einer gemeinsamen Tagung ein, bei der über Präventions- und Bewältigungsansätze für Ausfälle durch Cyberangriffe und Extremwetter-Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wurde.

Mehr erfahren

Wir möchten Sie gerne über unser Infektionsschutzkonzept, über Veranstaltungen auf dem Schader-Campus und die Arbeitsweise der Geschäftsstelle informieren.

Mehr erfahren

Mit dem Schader-Preis 2022 wurde die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Herzog ausgezeichnet. Sie ist Professorin für Politische Philosophie und seit 2021 Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Hier sind weitere Informationen zur Preisverleihung.

Mehr erfahren

Gemeinsam mit der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie in Bensheim lud die Schader-Stiftung zur Wiederaufnahme des Stiftungsnetzwerk Südhessen ein. Das Treffen fand auf Einladung der Bürgerstiftung Darmstadt statt und richtete sich an Stiftungen, die in Südhessen ansässig sind.

Mehr erfahren

Ausstellung von und mit Arbeiten von Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Wirtschaft an der Hochschule Darmstadt zur Zukunft der Innenstädte und Orts(teil)mitten.

Mehr erfahren

Dr. Angelina Göb ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und absolvierte ab Mai 2022 für drei Monate ein Fellowship in der Schader-Residence.

Mehr erfahren

Welche Handlungsoptionen gibt es für unsere Innenstädte und Ortszentren, um sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen, die durch die sozial-ökologische Transformation entstehen? Ideen und Visionen dazu stellten Vertreter*innen verschiedener südhessischer Kommunen vor, die sie gemeinsam mit Wissenschaftler*innen in einem Szenarioprozess zur Zukunft der Innenstädte 2035 erarbeitet hatten.

Mehr erfahren

Am 6. und 7. Mai 2022 fand in Kooperation mit dem Verein Monetärer Workshop e.V. der 71. Monetäre Workshop zum Thema "Green Deal in Europa – Diskussionen in Geld- und Fiskalpolitik" statt. 

Mehr erfahren

#IchbinHanna - und wer sind wir? Gemeinsam mit der German Scholars Organization und der Carl-Zeiss-Stiftung fragte die Schader-Stiftung, ob wissenschaftsfördernde Stiftungen Teil des Problems oder Teil der Lösung in der Karriereentwicklung junger Wissenschaftler*innen sind.

Mehr erfahren

Was bedeutet das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für den Journalismus? Ein digitaler und geschlossener Workshop der Universität Leipzig und der Schader-Stiftung brachte dies im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation ins Gespräch.

Mehr erfahren

Zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Harald Welzer mit anschließender Podiumsdiskussion luden die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung am 17. November 2021 ein. Ein kurzer Bericht zur Veranstaltung sowie die Video-Aufzeichnung sind jetzt online abrufbar.

Mehr erfahren

Für die Bundestagswahl ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat bereits etabliert, auf kommunaler Ebene wurden erste Erfahrungen mit dem Kommunalwahlkompass gesammelt. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt hat die Schader-Stiftung zu einem Erfahrungsaustausch aus Sicht von Wissenschaft und Praxis eingeladen.

Mehr erfahren

Im Rahmen des Internationalen Künstlersymposiums Global Nomadic Art Project (GNAP) „Nature Art Stories“ fand am 2. September 2021 ein Künstler- und Expert*innengespräch im Schader-Forum in Darmstadt statt.

Mehr erfahren

Die Dokumentation des Dialogforums „Wo bitte geht’s ‚zur Augenhöhe‘?“ ist jetzt als Online-Publikation erschienen. Das Dialogforum diskutierte im September 2020 Wunsch und Wirklichkeit der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindertageseinrichtungen und ermöglichte Teilnehmer*innen den Austausch, auch über die Grenzen ihrer Fachdisziplinen hinweg.

Mehr erfahren

Auf einem Marktplatz der Ideen wurden verschiedene Konzepte und Ideen zum Thema Unsterblichkeit und ewiges Leben diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt luden wir am 24. Juni 2021 zu einem künstlerischen und intellektuellen Abenteuer ein.

 

Mehr erfahren

Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung eine Lesung und Diskussion mit dem Schriftsteller Saša Stanišić, die den literarischen Einstieg in die universitätsweite Debatte zum Thema Diversität bot.

Mehr erfahren

Mit einer Konferenz zu Theorie und Praxis der sozial-ökologischen Transformation gingen am 19. März 2021 die dritten Darmstädter Tage der Transformation der Schader-Stiftung zu Ende. Über eintausend Interessierte nahmen an den elf Workshops, Konferenzen und Podien teil.

Mehr erfahren

Eine Tagung mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beleuchtete Fragestellungen rund um den rekursiven Wandel von Klimastreik, Klimaaktivismus und ihre öffentliche Thematisierung.

Mehr erfahren

Dr. Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) der Amadeu Antonio Stiftung in Jena.

Podcast anhören

Die Sicherheit in Deutschland wird in der Gesellschaft immer häufiger als bedroht eingeschätzt. Lässt sich ein Mehr an Sicherheit herstellen? Falls ja, wie? Welche Rolle spielen die Polizeien auf Bundes- und Landesebene hierbei? Ein Gespräch zwischen einem Politikwissenschaftler, der sich mit Polizei und Innerer Sicherheit beschäftigt, und der Präsidentin eines Landeskriminalamts sollte hier Aufschluss geben.

 

Mehr erfahren

Das Stiftungszentrum der Schader-Stiftung ist als ein Ort und ein besonderes Angebot gedacht, einen Denkraum für den Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis zu schaffen.

Mehr erfahren

Wir sind gelegentlich aus dem Kreis der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und weiterer der Schader-Stiftung verbundener Personen und Institutionen auf die laufenden Baumaßnahmen in einem Mietwohnungsobjekt in Frankfurt-Rödelheim (Brentanohaus) angesprochen worden, das sich im Eigentum der Stiftung befindet.

Im Januar 2018 wurden Mieterhöhungen in Aussicht gestellt, die im April 2021 fällig werden. Dazu die wichtigsten Informationen.

Mehr erfahren

Wie sehen faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft aus? Wie lassen sich innovative Forschung, qualifizierende Lehre und gute Arbeitsbedingungen auch für die jüngeren Menschen in der Wissenschaft verbinden?

Mehr erfahren

Die Verwirklichung der in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 niedergelegten Menschenrechte des Kindes und ihre nachhaltige Etablierung im deutschen Alltag standen im Zentrum dieses Workshops. Dabei sollten die aktuelle Situation der Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland und neue Initiativen zu ihrer besseren Verwirklichung diskutiert werden. Zugleich bot der Workshop Kinderrechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vereinbarung gemeinsamen Engagements.

Mehr erfahren

Die Technische Universität Darmstadt hat dem Stifter und Vorstand der Schader-Stiftung Alois M. Schader feierlich die Ehrensenatorenwürde verliehen.

Mehr erfahren

Zur Identität der Wissenschaftsstadt Darmstadt tragen neben den drei Hochschulen und rund 40.000 Studierenden auch die diversen Institute und forschenden Unternehmen bei. Die Hausspitzen dieser Einrichtungen treffen sich regelmäßig auf Einladung der Schader-Stiftung zu einem Runden Tisch.

Mehr erfahren