Kommunikation und Kultur
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Innovationsökosysteme nutzen Netzwerke und steigern Innovationskraft - in einem ExLibris Special zu den Darmstädter Tagen der Transformation stellten wir die neue Publikation öffentlich vor.
Mehr erfahrenVERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER BIS AUF WEITERES AUS: Marlen Hobrack spricht mit Bijan Kaffenberger MdL über die Diskrepanz zwischen Ost- und Westdeutschland und der Intersektionalität einer ostdeutschen Frau aus einem bildungsfernen Haushalt.
Mehr erfahrenWas ist das besondere an unserer deutschen Sprache und wie zugänglich ist sie aufgebaut? Darüber haben wir mit Roland Kaehlbrandt in der sechsten Ausgabe von ExLibris gesprochen. In der Publikationsreihe treten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.
Mehr erfahrenWie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt haben wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung" veranstaltet. Dabei sprach Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt und die Beziehung der Darmstädter*innen zu ihrer Stadtbibliothek.
Bereits zum fünften Mal präsentierte die Schader-Stiftung in ExLibris Publikationen, deren Autor*innen in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen. Bei "ExLibris: Nicht mein Antirassismus" haben wir das gleichnamige Buch von Canan Topçu besprochen, in dem sie in der Debatte um Identitätspolitik und Rassismus die Gleichbehandlung Deutungshoheiten gegenüberstellt und sich für den Dialog einsetzt.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentiert die Schader-Stiftung in der Gesprächsreihe „ExLibris“ Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen der Stiftung. Dr. Marie-Luise Wolff sprach in ihrem jüngsten Buch über „eine Superideologie namens Digitalisierung“ und diskutierte die Thesen mit dem Direktor des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, Professor Dieter Fellner.
Mehr erfahren„Wasser und Wald, da endet alles und beginnt alles für mich.“ Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentiert die Schader-Stiftung in der Gesprächsreihe „ExLibris“ Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, die mit der Stiftung in Verbindung stehen. Mit dem Autor Torsten Schäfer gingen sie auf eine Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Gewässer.
Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor. Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentierte die Schader-Stiftung Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, deren Autorinnen und Autoren der Stiftung inhaltlich oder persönlich verbunden sind.
Mehr erfahren
Öffentliche Soziologie – wie geht das? Diese Frage stand im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe „ExLibris“. Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentiert die Schader-Stiftung Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, deren Autorinnen und Autoren der Stiftung inhaltlich oder persönlich verbunden sind.
Mehr erfahren