Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Kommunikation und Kultur

Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir haben Ihnen soeben einen Bestätigungslink an die von Ihnen eingetragene E-Mail Adresse geschickt.
Podcast

Die Darmstädter Tage der Transformation 2024 stehen vor der Tür! Grund genug, mit einigen der Kooperationspartner*innen über ihre Vorhaben und Motivationen im Zuge der Veranstaltungswoche zu sprechen. Heute zu Gast: Vivien Albers und Prof. Dr. André Bruns von der Hochschule RheinMain.

Podcast anhören
Podcast

Prof. Dr. Otfried Jarren ist Professor mit besonderen Aufgaben der Universität Zürich. Zuvor war er Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er ist Preisträger des Schader-Preises 2018 und gehört dem Senat der Schader-Stiftung an.

Podcast anhören
Podcast

Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt).

Podcast anhören
Podcast

Gibt es einen Zusammenhang von Unordnung und Kriminalität im öffentlichen Raum? Das behauptet jedenfalls die Theorie der „Broken Windows“. Was weiß die Forschung dazu? Wir sprechen über kommunale Kriminalprävention und darüber, was das Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum mit objektiver Sicherheit und baulicher Gestaltung zu tun hat.

Podcast anhören
Podcast

Hannah Göppert und Max Bohm sind Soziolog*innen und die Co-Geschäftsführung der Initiative Offene Gesellschaft in Berlin.

Podcast anhören
Podcast

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Schader-Preisträger 2023.

Podcast anhören
Podcast

Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter.

Podcast anhören
Podcast

Wenn man sich kennenlernt, werden Vorurteile abgebaut. Das ist die Grundidee der Kontakthypothese. Doch auf welcher wissenschaftlichen Grundlage basiert diese Aussage? Welche Bedingungen braucht ein "erfolgreicher" Kontakt? Und lassen sich diese Überlegungen konkret in Projekten vor Ort umsetzen?

Podcast anhören
Podcast

Christian Hiß ist ein deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstand der von ihm gegründeten Regionalwert AG Freiburg mit Geschäftsstelle in Eichstetten am Kaiserstuhl, Referent und Sachbuchautor.

Podcast anhören
Podcast

Prof. Dr. Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).

Podcast anhören
Podcast

Ute Ritschel ist Kuratorin und Kulturanthropologin. Sie lebt und arbeitet in Darmstadt.

Podcast anhören
Podcast

Lotte Jung ist Pfarrerin in der Gefängnisseelsorge der JVA Frankfurt I.

Podcast anhören
Podcast

Giulia Silberberger ist die Gründerin der Organisation „Der Goldene Aluhut“. Sie engagiert sich gegen Verschwörungsideologien und ideologischen Missbrauch.

Podcast anhören
Podcast

Albrecht Haag und Andreas Zierhut sind Fotografen im Verein Unwort Bilder.

Podcast anhören
Podcast

Prof. Dr. Markus Lederer leitet den Arbeitsbereich Internationale Politik an der Technischen Universität Darmstadt.

Podcast anhören
Podcast

Bijan Kaffenberger ist Politiker und Youtuber. Seit 2019 ist er Mitglied des Hessischen Landtages in Wiesbaden.

Podcast anhören
Podcast

Dr. Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) der Amadeu Antonio Stiftung in Jena.

Podcast anhören
Podcast

Die Soziologen nennen es den Matthäus-Effekt, wenn die bereits Erfolgreichen mehr Anerkennung erhalten als alle anderen, selbst wenn alle die gleiche Leistung erbringen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo der Matthäus-Effekt auftritt, wer unter ihm leidet - und wie Startups von ihm profitieren können.

Podcast anhören
Podcast

Sarah Brockmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und arbeitet dort im Bereich „Frieden und Sicherheit“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit deutscher Außenpolitik, der Einbindung von Bürger*innen in entsprechende Debatten und der Prävention von Gräueltaten.

Podcast anhören
Podcast

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Wer bin ich?" Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft, spricht die Autorin Deniz Ohde mit der Journalistin Canan Topcu über die Themen Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft.

Podcast anhören
Podcast

Anne Schreiter ist Geschäftsführerin der German Scholars Organization (GSO) in Berlin. Hier begleitet sie Wissenschaftler*innen in ihrer Karriereentwicklung. Mit ihr sprechen wir über ihren Weg aus der sächsischen Kleinstadt in die Hauptstadt und ihren Start in die Sphäre der Gesellschaftswissenschaften - als erste Akademikerin des Haushalts.

Podcast anhören
Podcast

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Wer bin ich?" Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft, spricht die Schriftstellerin, Dramaturgin und Performerin Olivia mit der Journalistin Canan Topcu über die Themen Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft.

Podcast anhören
Podcast

Friederike Habermann ist Volkswirtin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie spricht über ihre Erfahrungen in Protestbewegungen und erklärt uns, wie sich Besitz und Eigentum in einer idealen Gesellschaft gestalten lassen?

Podcast anhören
Podcast

Nach der langen Wahlnacht blicken wir auf globale Perspektiven hinsichtlich der Wahlentscheidungen in den Vereinigten Staaten im November 2020.

Podcast anhören
Podcast

Immer weniger Menschen gehen zur Wahl, die Wahlbeteiligung sinkt in den etablierten Demokratien. Wer sind die Nicht-Wähler und was sind ihre Gründe? Gibt es eine Partei der Nicht-Wähler? Was kann getan werden, um Nicht-Wähler zum Wählen zu bewegen?

Podcast anhören
Podcast

Constantin Rothkopf ist Kognitionswissenschaftler. Er erklärt uns in diesem Podcast, wie menschliche Intelligenz und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenhängen und wie wir über letztere sprechen sollten, damit sich der Diskurs um Fakten statt um Mythen dreht.

Podcast anhören
Podcast

Wer günstige Gelegenheiten nutzt, kann seine politischen Ziele besser erreichen. Doch wann öffnet sich ein Gelegenheitsfenster? Wie entsteht es? Welche Strategien gibt es zur effektiven Vorbereitung und Nutzung eines "window of opportunity" oder "policy window", zur Chancenmaximierung des eigenen Policyvorhabens?

Podcast anhören
Podcast

Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Dr. Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor, die einen offenen, kontextabhängigen und machtsensiblen Heimatbegriff konzipiert.

Podcast anhören
Podcast

Verloren im Nirvana der Berichterstattung? Zu den US-Wahlen 2020 haben wir Lesetipps und Links bereitgestellt, an denen sich Interessierte bedienen können.

Podcast anhören
Podcast

Rosa Opossum ist Drag-Queen und politische Aktivistin. Unter anderem sprechen wir darüber, warum wir aus überholten Geschlechterrollen ausbrechen sollten.

Podcast anhören
Podcast

Beeinflusst das Selbstbild einer Stadt ihre Innovationsfähigkeit? Welche Auswirkungen haben Narrative über eine Stadt in der Stadtentwicklung - und vor allem: Können Narrative gezielt dazu eingesetzt werden, die Entwicklung einer Stadt zu beeinflussen?

Podcast anhören
Podcast

Andreas Lipsch ist Vorsitzender des Vereins Pro Asyl. Mit ihm sprechen wir darüber, warum wir alle nicht mehr und nicht weniger als ein Gastrecht auf Erden haben.

Podcast anhören

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen