Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Schader-Preis 2023 für Steffen Mau

Artikel vom 07.12.2022

Foto: Matthias Heyde

Mit dem Schader-Preis 2023 wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2023 in Darmstadt statt.

Steffen Mau erhält den Schader-Preis 2023

Der Senat der Schader-Stiftung hat am 10. November in Darmstadt den Schader-Preisträger für 2023 ausgewählt. Mit dem Preis wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.

„Mit Steffen Mau zeichnen wir einen der originellsten Soziologen in Deutschland aus. Seine Arbeiten bestechen durch theoretische Innovationen und empirische Originalität“, begründet die Sprecherin des Senats der Schader-Stiftung Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, die Entscheidung für den kommenden Preisträger: „Seine Erkenntnisse setzen immer wieder wichtige Impulse für drängende gesellschaftspolitische Debatten, wie auch jüngst zur Frage nach der möglichen Spaltung der Gesellschaft, die er – mit einem Augenzwinkern – auch zoologisch zu erklären versteht“, so Deitelhoff weiter.

„Ich fühle mich sehr geehrt und freue ich mich auf die Zusammenarbeit und das Mitwirken im Senat in den nächsten Jahren. Das ist eine illustre Runde in einem sehr interessanten Stiftungskontext“, so der Preisträger Steffen Mau in einer ersten Reaktion.

Steffen Mau, geboren 1968 in Rostock, absolvierte eine Ausbildung zum Elektronikfacharbeiter und studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Nach Stationen beim Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und an der Universität Bremen ist er seit 2015 Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht unter anderem zu den Themen soziale Ungleichheit, Transnationalisierung, europäische Integration und Migration. 2021 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet.

Der Schader-Preis wird am 27. Juni 2023 in Darmstadt überreicht. Verliehen wird er vom Senat der Schader-Stiftung, dem die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre angehören: Prof. Dr. Lisa Herzog (2022), Prof. Dr. Armin Nassehi (2021), Prof. Dr. Dorothea Kübler (2020), Prof. Dr. Christoph Möllers (2019), Prof. Dr. Otfried Jarren (2018), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (2017) und Prof. Dr. Christine Landfried (2016). Mit der Verleihung des Schader-Preises im Juni 2023 gehört Steffen Mau dann selbst sieben Jahre dem Senat der Schader-Stiftung an.