Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Veranstaltungsarchiv

Vergangene Veranstaltungen

Wie steht es nach den vielen Jahren des Menschenrechtsschutzes um die rechtliche Durchsetzbarkeit der Menschenrechte? Inwieweit ist das Einschlagen des Rechtsweges ein geeignetes Instrument? Die Fachtagung richtet sich an Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis.

  • Beginn der Veranstaltung: 08.12.2023

Welche Potentiale und Herausforderungen bringt eine nachhaltige (Innen)-Stadtentwicklung mit sich? Das besprechen wir mit der Herausgeberin und Mitwirkenden des Buches "Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers" im Rahmen der Gesprächsreihe "ExLibris".

Link zur Veranstaltung: https://schader-stiftung-de.zoom.us/j/83749273172

  • Beginn der Veranstaltung: 06.12.2023

Welchen Beitrag Kommunen zum politischen und sozialen Zusammenhalt in Europa leisten können? Diese und weitere Fragen sollten auf der Tagung mit Wissenschaftler*innen und kommunalen Praktiker*innen diskutiert werden.

  • Beginn der Veranstaltung: 04.12.2023

"Deutsche Fiskalpolitik zwischen Konsolidierung, Modernisierung und EU-Verantwortung". Der 74. Monetäre Workshop lädt zum Gespräch ein mit Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag. 

  • Beginn der Veranstaltung: 01.12.2023

Die Veranstaltung ist ein Follow-Up der Kooperation der Schader-Stiftung mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen der Darmstadtädter Tage der Transformation. Es bietet verschiedenen Akteur*innen im Prozess der Gewerbegebietserweiterung Raum für ein vertrauliches Gespräch.

  • Beginn der Veranstaltung: 27.11.2023

Rundgang mit Beate Schmitt von KOMM Ambulante Dienste e.V. 

  • Beginn der Veranstaltung: 25.11.2023

Zum Abschluss der Tagung Zeiten(w)ende luden wir zu einem öffentlichen Podium ein - mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Beginn der Veranstaltung: 25.11.2023

Die Zeiten ändern sich in immer neuen Tempi. Wahrnehmung und Wirklichkeit von Zeit verschiebt sich, Politiken und Politisierungen ringen und spielen mit der Zeit. Höchste Zeit für eine interdisziplinäre Tagung.

  • Beginn der Veranstaltung: 24.11.2023

Die Veranstaltung richtete sich an Studierende des Fachbereichs Polizei der HöMS, Lehrende, Praxis-Ausbilderinnen und -Ausbilder sowie Interessierte. Sie wurde von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kooperation mit der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Schader-Stiftung und dem Polizeipräsidium Südhessen ausgerichtet. Die Heinrich-Mörtl-Stiftung förderte die Veranstaltung.

 

  • Beginn der Veranstaltung: 22.11.2023

Rundgang mit Pagona Paul von den Praunheimer Werkstätten

  • Beginn der Veranstaltung: 11.11.2023

Rundgang mit Ralf Josef Rogala und Dariusz Wollny-Burkard von der Behindertenhilfe Bergstrasse

  • Beginn der Veranstaltung: 04.11.2023

Der Große Konvent der Schader-Stiftung zum Thema "Willkommen in meiner Wirklichkeit" fand am 3. November 2023 auf dem Schader-Campus statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.11.2023

Rundgang mit Eva Keller-Welsch von der Villa Luce

  • Beginn der Veranstaltung: 28.10.2023

Vom 25. bis zum 27. Oktober 2023 luden die Fachgruppen Mediensprache - Mediendiskurse und Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gemeinsam mit der Schader-Stiftung zur Tagung Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR ein. 

 

  • Beginn der Veranstaltung: 25.10.2023

In der gemeinsamen Online-Veranstaltung mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme wurden auf Basis aktueller Forschungsergebnisse Hemmnisse und Treiber der Dekarbonisierung von Industrieunternehmen aufgezeigt und diskutiert.

  • Beginn der Veranstaltung: 23.10.2023

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das ist das Ziel des Ausstellungsprojekts "Versäumte Bilder", für das wissenschaftliche Institutionen aus Darmstadt und der Region Personenvorschläge einreichen konnten, die für die im Frühjahr 2024 geplante Ausstellung KI-gestützt generiert werden.

  • Beginn der Veranstaltung: 19.10.2023

Erodiert der öffentliche Raum als demokratischer Diskursort? Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther (IDW) und Prof. Dr. Otfried Jarren.

  • Beginn der Veranstaltung: 18.10.2023

Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Faktor für eine vielfältige Gemeinschaft. Der Kulturbereich mit all seinen Facetten ist dabei besonders geeignet, um anhand von Debatten und Diskussionen die Bedeutung unserer pluralistischen Gesellschaft erkennbar zu machen. Wie gelingt das, wer initiiert und wer kommt vor? Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration haben wir uns diesen Fragen gestellt.

  • Beginn der Veranstaltung: 18.10.2023

Der dritte Workshop der interdisziplinär-interstellaren Reihe zum neuen Weltraumzeitalter widmete sich Visionen rund um die Besiedlung erdähnlicher Planeten. Welche Vorstellungen von Demokratie und Gerechtigkeit für das Leben im All und auf der Erde finden in ihnen Ausdruck? Sind dies realistische Maßstäbe für die Nutzung des Weltalls und die Fortentwicklung der Menschheit?

  • Beginn der Veranstaltung: 16.10.2023

Studienwerke, Stiftungen und andere Einrichtungen wollen zu Bildungsgerechtigkeit beitragen – und müssen gerade deshalb permanent an immanenten Hürden und Barrieren arbeiten. Eine Kooperation mit dem Ev. Studienwerk Villigst.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.10.2023

Rundgang mit Christina Gillner vom Birkenteiler Hof

  • Beginn der Veranstaltung: 14.10.2023

Mit einer Casual Reception feierten wir die Ankunft unserer dritten Schader-Fellow in der Residence.

  • Beginn der Veranstaltung: 13.10.2023

Auf Social-Media-Plattformen und in Messenger-Apps zählen Rechtsextreme zu den Gewinner*innen der Kämpfe um Klicks, Reichweite und Aufmerksamkeit. Der Praxis-Workshop dreht sich um rechtsextremistische Internetkommunikation, basiert dabei auf Forschungsergebnissen des Projekts „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation“.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.10.2023

Das RASUM-Symposium beleuchtet den Stand von Praxis und Wissenschaft im Hinblick auf ein nachhaltigkeitsorientiertes Risiko- und Chancen-Management und bietet Einblicke in die aktuellen Praxisprojekte der Studierenden des Studiengangs „Risk Assessment and Sustainability Management“ (RASUM) an der Hochschule Darmstadt.

  • Beginn der Veranstaltung: 11.10.2023

Rundgang mit Heidi Schrickel-Benz von der inklusiven Kunstinitiative BehindART

  • Beginn der Veranstaltung: 30.09.2023

Am 28. September fand die Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung in Kooperation mit BehindART, der inklusiven Kunstinitiative des Paritätischen Hessen und der Behindertenhilfe Bergstrasse (bhb), statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 28.09.2023

Die Veranstaltungsreihe „Lokale Ökonomie & Commons“ widmet sich der Verbindung zwischen der klassischen Art des lokalen Wirtschaftens und den modernen Konzepten des Commoning. Im Online-Workshop widmeten wir uns der Frage: Wo können wir ansetzen, um Projekte des Commoning und die klassische lokale Ökonomie zu verbinden?

  • Beginn der Veranstaltung: 28.09.2023

Der 19. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt fand auf Einladung der Schader-Stiftung bei der Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt im Wissenschaftsschloß statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 25.09.2023

Gemeinsam mit dem Internationalen Waldkunstzentrum veranstaltete die Schader-Stiftung einen Diskussionsabend unter dem Titel „Citizen Art meets Citizen Science – Kunst, Kultur und Wissenschaft im öffentlichen Raum“.

  • Beginn der Veranstaltung: 19.09.2023

Der Film "Die Unerhörten" zeigt den brandenburgischen Landtagswahlkampf 2019 in der Westprignitz, das am dünnsten besiedelte Gebiet Deutschlands. Die Kandidaten buhlen um die Stimmen derjenigen, die sich abgehängt fühlen. Nach der Vorführung des Dokumentarfilmes fand eine Podiumsdiskussion statt. 

  • Beginn der Veranstaltung: 13.09.2023

Die siebte Generation der Leadership Academy der German Scholars Organization (GSO) war vom 11. bis 15. September 2023 auf dem Schader-Campus zu Gast. Das Programm soll Wissenschaftler*innen im Ausland und Rückkehrer*innen in einer interdisziplinären und internationalen Gruppe Karrierewege in Deutschland aufzeigen.

  • Beginn der Veranstaltung: 11.09.2023

Am 7. September 2023 luden die Schader-Stiftung und die Karl Kübel Stiftung zum nächsten Stiftungsnetzwerk Südhessen ein – diesmal in der Stiftung Hofgut Oberfeld in Darmstadt.

  • Beginn der Veranstaltung: 07.09.2023

Kulturbewusst Räume gestalten und nutzen: Wie geht das? Das Sommercamp 2023 "Kulturbewusst. Räume schaffen Zugang" widmete sich dieser Thematik. Am Sonntag, den 6. August fand die Abschlusspräsentation statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.08.2023

Handelt es sich um eine erneuerte Form von Faschismus unter digitalen Vorzeichen? Genügen die Mittel der bisherigen Faschismusforschung oder benötigen wir ein ganz anderes Vokabular zur Beschreibung der genannten Phänomene? Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit haben wir uns diesen Fragen in einer Podiumsdiskussion gewidmet.

  • Beginn der Veranstaltung: 17.07.2023

Zum Abschluss der Ringvorlesung Global Challenges 2023 der Interdisziplinären Studienschwerpunkte der Technischen Universität Darmstadt fand eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Ökotoxikologie, Wissenschaftskommunikation sowie Arbeits- und Verbraucherschutz statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 10.07.2023

Wie lässt sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens verbinden mit den zwar auf altem Erfahrungswissen basierenden, aber modernen Konzepten des Commoning? Nach einem Symposium aus der Perspektive des Commoning Anfang Mai 2023 drehte sich bei der zweiten Veranstaltung der Reihe alles um die wissenschaftliche Sicht.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.07.2023

Am 26. Juni 2023 luden die Schader-Stiftung und die Hochschule Darmstadt zum Symposium „Transdisziplinäre Forschung: Rückblick und Perspektiven“ in das Schader-Forum ein.

  • Beginn der Veranstaltung: 26.06.2023

VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER BIS AUF WEITERES AUS: Marlen Hobrack spricht mit Bijan Kaffenberger MdL über die Diskrepanz zwischen Ost- und Westdeutschland und der Intersektionalität einer ostdeutschen Frau aus einem bildungsfernen Haushalt.

  • Beginn der Veranstaltung: 19.06.2023

Innovationsökosysteme nutzen Netzwerke und steigern Innovationskraft - in einem ExLibris Special zu den Darmstädter Tagen der Transformation stellten wir die neue Publikation öffentlich vor.

  • Beginn der Veranstaltung: 15.06.2023

Welche Rolle spielt Design auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Gesellschaft? Diese Frage wurde an einem Runden Tisch interaktiv bearbeitet.

  • Beginn der Veranstaltung: 15.06.2023

Im Zentrum des interaktiven Workshops mit Praxisakteur*innen standen Finanzierungsprobleme der sozial-ökologischen Transformation in der Region.

  • Beginn der Veranstaltung: 15.06.2023

Führungen durch die Unwort-Ausstellung bei den DTdT23

  • Beginn der Veranstaltung: 15.06.2023

Welche Möglichkeiten bietet der europäische Green Deal für kleine und mittleren Unternehmen nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle zu etablieren? In einem Workshop der Schader-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt wollten wir diese Frage im Rahmen der DTdT23 klären.

  • Beginn der Veranstaltung: 15.06.2023

Wie können gewerbliche und öffentliche Gebiete zukunftsfähig genutzt werden? Das diskutierten Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bei dem öffentlichen Podiumsgespräch.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Was hemmt die Umsetzung von Klimaanapassung und biodiversitätsfördernde Maßnahmen bei öffentlichen und gewerblichen Flächen und welche Unterstützung ist nötig? Das wurde wir in diesem Workshop diskutiert.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Wie lässt sich die Gesprächskultur neu gestalten, um den Weg der Nachhaltigkeitstransfomation zu ermöglichen? Gemeinsam mit Unternehmer*innen und Studierenden wurde in diesem Dialogforum ein Begegnungsraum geschaffen, der sich gezielt mit Problemstellungen der Transformation in KMU beschäftigt hat.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Führungen durch die Unwort-Ausstellung bei den DTdT23

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Wie sieht ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell aus, das nicht auf Wachstum setzt? Gemeinsam mit NELA e.V. hat die Schader-Stiftung im Rahmen der DTdT23 zum ko-kreativen Workshop über wachstumsunabhängiges & resilientes Wirtschaften eingeladen.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Vorteile für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), sich auf den Transformationspfad zu begeben? Ein Aspekt hierbei kann die Naturierung von Firmengrundstücken sein. Gemeinsam mit dem Vollautonom Kollektiv und der Immerbunt GmBh sind wir diesem Ansatz in einem strategischen Planspiel nachgegangen.

  • Beginn der Veranstaltung: 14.06.2023

Gemeinsam mit der quäntchen + glück Agentur hat die Schader-Stiftung zu einem utopischen Stadtspaziergang eingeladen. Wir haben über die Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformationen von Städten an konkreten Beispielen in Darmstadt gesprochen, aber auch aufgezeigt, wie sich das Vorgehen auf andere Orte übertragen lässt – try this at home.

  • Beginn der Veranstaltung: 13.06.2023

Wie kann der nachhaltige Betrieb von Rechenzentren aussehen? In der effizienten Abwärmenutzung von Rechenzentren liegt großes Potential. In dieser Veranstaltung der Darmstädter Tage der Transformation wurden positive Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert. 

  • Beginn der Veranstaltung: 13.06.2023

Führungen durch die Unwort-Ausstellung bei den DTdT23

  • Beginn der Veranstaltung: 13.06.2023

Kenntnis und Entwicklung der eigenen Unternehmenskultur, KMU in politischen Entscheidungsprozessen und "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" standen im Zentrum dieses methodisch-strukturierten Projektforums.

  • Beginn der Veranstaltung: 13.06.2023

Als wichtiger Akteur in der Transformation, müssen sich KMU verschiedenen Herausforderungen stellen. Besonders bei der Energiewende gibt es Hürden, wie auch Chancen. In dem Workshop hatten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und besonders KMU, die Möglichkeit sich auszutauschen.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.06.2023

Führungen durch die Unwort-Ausstellung bei den DTdT23

  • Beginn der Veranstaltung: 12.06.2023

Welchen Beitrag können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur sozial-ökologischen Transformation leisten? Die erste Veranstaltung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2023 bot eine Einführung und Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.06.2023

Die Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) widmeten sich der Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. Biodiversität und Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Finanzierung der Klimawende, Energiewende und viele weitere Themen standen auf dem Programm.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.06.2023

Warum beginnt eine junge Muslima plötzlich, sich kritisch mit ihrer Religion zu beschäftigen? Was geht in ihr vor, als sie ihren Fragen nachgeht und dabei viele Widersprüche und Missstände aufspürt? Mit der Autorin Ayla Işik wollten wir über diese und weitere Fragen sprechen.

  • Beginn der Veranstaltung: 06.06.2023

Welche Antworten kann Kultur auf Fragen nach Teilhabe und Identität geben? Damit befasst sich der Film "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm“. Wir haben uns nach einem Screening anschließend bei einem Podiumsgespräch mit dem Regisseur Cem Kaya darüber unterhalten.

  • Beginn der Veranstaltung: 25.05.2023

Am 12. und 13. Mai fand der 73. Monetäre Workshop zum Thema "Global oder national – Geld- und Fiskalpolitik suchen eine neue Balance" in Darmstadt statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.05.2023

Das Symposium hat Informationen dazu geboten, was Commoning ist und bedeutet, Einblicke in Projekte des Commonings, die Möglichkeit zur Vernetzung sowie ein gemeinsames Nachdenken über grundlegende Fragen zu selbstorganisierten Prozessen in Gemeinschaften.

  • Beginn der Veranstaltung: 05.05.2023

Am 6. April 2023 fand zum Abschluss der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" die Finissage statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 06.04.2023

Am 3. April 2023 fand im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen" eine interaktive Gesprächsrunde statt, zu der alle am Unwort Interessierten eingeladen waren.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.04.2023

Im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen“ bot Dr. Christian Steuerwald eine Führung an, die sich den Arbeiten der neun Fotograf*innen aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive näherte.

  • Beginn der Veranstaltung: 01.04.2023

Am 28. März 2023 fand das Podiumsgespräch "Terror für das Klima" als Teil des Begleitprogramms zur fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 28.03.2023

Der zweite Workshop der interdisziplinär-interstellaren Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter trug den Titel "Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt". Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt freigelegt.

  • Beginn der Veranstaltung: 27.03.2023

Am 23. März 2023 wurde die fotografische Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" eröffnet.

  • Beginn der Veranstaltung: 23.03.2023

In Kooperation mit der Institut Wohnen und Umwelt GmbH und der Hochschule Darmstadt lud die Schader-Stiftung zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten“ ein.

  • Beginn der Veranstaltung: 22.03.2023

Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung haben wir zur Präsentation des Forschungsprojekts „PaEGIE – Partizipative Energietransformation“ eingeladen, um über digitale Partizipationsformen zu diskutieren.

 

  • Beginn der Veranstaltung: 14.03.2023

Die sechste Generation der Leadership Academy der German Scholars Organization (GSO) war vom 14. bis 18. Februar 2023 im Schader-Forum zu Gast. Das Programm soll Wissenschaftler*innen im Ausland und Rückkehrer*innen in einer interdisziplinären und länderübergreifenden Gruppe Karrierewege in Deutschland ebnen.

 

  • Beginn der Veranstaltung: 14.02.2023

Der Workshop verfolgt einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz. Er besteht aus dem partizipatorisch-dialogischen Austausch mit Teilnehmer*innen aus Lokalpolitik, Journalismus und Bürgerschaft, der Raum für die Diskussion kontroverser Positionen eröffnet. Zudem soll die Gelegenheit eines wechselseitigen Bezugs zwischen wissenschaftlicher Expertise und lebensweltlichem Wissen gegeben werden.

  • Beginn der Veranstaltung: 10.02.2023

Wie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt haben wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung" veranstaltet. Dabei sprach Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt und die Beziehung der Darmstädter*innen zu ihrer Stadtbibliothek.
 

  • Beginn der Veranstaltung: 08.02.2023

Am 6. Februar 2023 haben sich die Verantwortlichen der Hochschulen, Institute, Einrichtungen und forschenden Unternehmen Darmstadts zum 18. Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt getroffen. 

  • Beginn der Veranstaltung: 06.02.2023

Aus welcher Perspektive will, kann und sollte „erzählt“ und „gesprochen“ werden? Welche Menschen sind Akteur*innen im Theater? Wer bestimmt, was als Kultur innerhalb der Gesellschaft angesehen wird und wer sie repräsentiert? Darüber wollten wir mit Expert*innen aus dem Kulturbereich sprechen.

  • Beginn der Veranstaltung: 02.02.2023

Eine interdisziplinär-interstellare Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter legt gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt frei – ab Januar 2023 im Schader-Forum.

  • Beginn der Veranstaltung: 23.01.2023

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen