Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Veranstaltungsarchiv

Vergangene Veranstaltungen

Warum beginnt eine junge Muslima plötzlich, sich kritisch mit ihrer Religion zu beschäftigen? Was geht in ihr vor, als sie ihren Fragen nachgeht und dabei viele Widersprüche und Missstände aufspürt? Mit der Autorin Ayla Işik wollten wir über diese und weitere Fragen sprechen.

  • Beginn der Veranstaltung: 06.06.2023

Welche Antworten kann Kultur auf Fragen nach Teilhabe und Identität geben? Damit befasst sich der Film "Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm“. Wir haben uns nach einem Screening anschließend bei einem Podiumsgespräch mit dem Regisseur Cem Kaya darüber unterhalten.

  • Beginn der Veranstaltung: 25.05.2023

Am 12. und 13. Mai fand der 73. Monetäre Workshop zum Thema "Global oder national – Geld- und Fiskalpolitik suchen eine neue Balance" in Darmstadt statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 12.05.2023

Das Symposium hat Informationen dazu geboten, was Commoning ist und bedeutet, Einblicke in Projekte des Commonings, die Möglichkeit zur Vernetzung sowie ein gemeinsames Nachdenken über grundlegende Fragen zu selbstorganisierten Prozessen in Gemeinschaften.

  • Beginn der Veranstaltung: 05.05.2023

Am 6. April 2023 fand zum Abschluss der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" die Finissage statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 06.04.2023

Am 3. April 2023 fand im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen" eine interaktive Gesprächsrunde statt, zu der alle am Unwort Interessierten eingeladen waren.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.04.2023

Im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen“ bot Dr. Christian Steuerwald eine Führung an, die sich den Arbeiten der neun Fotograf*innen aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive näherte.

  • Beginn der Veranstaltung: 01.04.2023

Am 28. März 2023 fand das Podiumsgespräch "Terror für das Klima" als Teil des Begleitprogramms zur fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 28.03.2023

Der zweite Workshop der interdisziplinär-interstellaren Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter trug den Titel "Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt". Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt freigelegt.

  • Beginn der Veranstaltung: 27.03.2023

Am 23. März 2023 wurde die fotografische Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" eröffnet.

  • Beginn der Veranstaltung: 23.03.2023

In Kooperation mit der Institut Wohnen und Umwelt GmbH und der Hochschule Darmstadt lud die Schader-Stiftung zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten“ ein.

  • Beginn der Veranstaltung: 22.03.2023

Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung haben wir zur Präsentation des Forschungsprojekts „PaEGIE – Partizipative Energietransformation“ eingeladen, um über digitale Partizipationsformen zu diskutieren.

 

  • Beginn der Veranstaltung: 14.03.2023

Die sechste Generation der Leadership Academy der German Scholars Organization (GSO) war vom 14. bis 18. Februar 2023 im Schader-Forum zu Gast. Das Programm soll Wissenschaftler*innen im Ausland und Rückkehrer*innen in einer interdisziplinären und länderübergreifenden Gruppe Karrierewege in Deutschland ebnen.

 

  • Beginn der Veranstaltung: 14.02.2023

Der Workshop verfolgt einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz. Er besteht aus dem partizipatorisch-dialogischen Austausch mit Teilnehmer*innen aus Lokalpolitik, Journalismus und Bürgerschaft, der Raum für die Diskussion kontroverser Positionen eröffnet. Zudem soll die Gelegenheit eines wechselseitigen Bezugs zwischen wissenschaftlicher Expertise und lebensweltlichem Wissen gegeben werden.

  • Beginn der Veranstaltung: 10.02.2023

Wie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt haben wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung" veranstaltet. Dabei sprach Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt und die Beziehung der Darmstädter*innen zu ihrer Stadtbibliothek.
 

  • Beginn der Veranstaltung: 08.02.2023

Am 6. Februar 2023 haben sich die Verantwortlichen der Hochschulen, Institute, Einrichtungen und forschenden Unternehmen Darmstadts zum 18. Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt getroffen. 

  • Beginn der Veranstaltung: 06.02.2023

Aus welcher Perspektive will, kann und sollte „erzählt“ und „gesprochen“ werden? Welche Menschen sind Akteur*innen im Theater? Wer bestimmt, was als Kultur innerhalb der Gesellschaft angesehen wird und wer sie repräsentiert? Darüber wollten wir mit Expert*innen aus dem Kulturbereich sprechen.

  • Beginn der Veranstaltung: 02.02.2023

Eine interdisziplinär-interstellare Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter legt gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt frei – ab Januar 2023 im Schader-Forum.

  • Beginn der Veranstaltung: 23.01.2023