Demokratie und Engagement
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
In recent years, populist movements on both sides of the aisle have gained followers and, in some cases, power. Often, the issue of climate change is of particular importance in their rhetoric, whether it is to deny its existence or demand much more decisive action. Will climate change become the “issue of our time” that (re-)defines the future of liberal democracy?
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Deutschen Werkbund Hessen lud die Schader-Stiftung am 9. Dezember 2022 zu dem Vernetzungstreffen „Deutscher Werkbund im Dialog" ein. Dabei wurde Mitgliedern und Neumitgliedern des Deutschen Werkbunds die Gelegenheit geboten, sich einander vorzustellen und miteinander auszutauschen.
Mehr erfahrenEinige Bemerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. Von Christian Waldhoff
Mehr erfahrenIm Anschluss das Sommercamp 2017 wurde im Dezember 2017 im Schader-Forum das Zentrum für urbane Unsicherheit durch Teilnehmende des Sommercamps gegründet. Die Mitglieder des Zentrums für urbane Unsicherheit (ZuU) gaben sich das folgende Leitbild.
Mehr erfahrenWie lässt sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens verbinden mit den zwar auf altem Erfahrungswissen basierenden, aber modernen Konzepten des Commoning? Lassen sich die beiden Ansätze verbinden, um in Kommunen und Regionen den notwendigen sozial-ökologischen Wandel herbeizuführen? Bewerbungsfrist: 3. März 2023
Beginn: 05.05.2023 | 14:00
Ende: 06.05.2023 | 14:00
Bewerbungsfrist: 03.03.2023
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Bürger*innenbeteiligung als Pflicht? Ein Blogbeitrag von Michèle Bernhard
Mehr erfahrenDas Forum Menschenrechte, der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und die Schader-Stiftung luden im Dezember 2022 zu einer gemeinsamen Tagung nach Darmstadt ein.
Mehr erfahrenAm 16. und 17. September 2022 führten wir gemeinsam mit dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt eine Tagung durch, die anstrebte, wissenschaftliche und außeruniversitäre sowie insbesondere auch aktivistische Perspektiven zu den Themen Rassismus und Diskriminierung miteinander zu verbinden.
Mehr erfahren