Stell‘ dir vor, du kannst die Zukunft der Arbeit mitgestalten – wie sieht der perfekte Arbeitsplatz aus? In unserem viertägigen Sommercamp sammeln Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Auszubildende gemeinsam Ideen zu nachhaltigen Unternehmensstandorten und idealen Arbeitsplätzen der Zukunft.
Beginn: 18.08.2025 | 13:00
Ende: 21.08.2025 | 17:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt
Wann und von wem wird städtebauliche Kriminalprävention in kommunalen Planungen mitgedacht, geplant, umgesetzt und diskutiert? Ein Dialog zwischen Polizei und Stadtplanung.
Beginn: 28.10.2025 | 14:00
Ende: 28.10.2025 | 17:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Philip Krämer ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied der Enquete-Komission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“.
Mehr erfahrenZivilgesellschaftliches Engagement basiert auf einer Entscheidung, wofür verfügbare Zeit genutzt werden soll. Zeit für das eine und keine Zeit für etwas anderes zu haben, ist Ergebnis sowohl von persönlichen Abwägungen als auch von Aushandlungsprozessen mit anderen Instanzen, zum Beispiel dem Arbeitgeber. Wir diskutieren zeitpolitische Fragen rund um zivilgesellschaftliches Engagement.
Beginn: 21.11.2025 | 13:30
Ende: 22.11.2025 | 13:30
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt
Einige Bemerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. Von Christian Waldhoff
Mehr erfahrenWann und von wem wird städtebauliche Kriminalprävention in kommunalen Planungen mitgedacht, geplant, umgesetzt und diskutiert? Ein Dialog zwischen Polizei und Stadtplanung.
Beginn: 28.10.2025 | 14:00
Ende: 28.10.2025 | 17:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO) und dem interdisziplinären Forschungsverbund "Kulturen des Kompromisses" (Standort Universität Münster) lud die Schader-Stiftung zu einer Tagung um die (Re-)Politisierung gruppendynamischer Arbeit in Teams, Unternehmen, Verbänden, Vereinen und anderen Organisationsformen ein.
Mehr erfahrenDie öffentliche Podiumsdiskussion am ersten Abend der zweitägigen Panelveranstaltung widmete sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Koalitionsdemokratie.
Mehr erfahrenDass „alle Menschenrechte und Grundfreiheiten allgemein gültig und unteilbar sind, einander bedingen und miteinander verknüpft sind und dass Menschen mit Behinderungen der volle Genuss dieser Rechte und Freiheiten ohne Diskriminierung garantiert werden muss“, bekräftigt das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK, Präambel, 2006). Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Beginn: 05.12.2025 | 11:00
Ende: 05.12.2025 | 17:00
Bewerbungsfrist: 01.09.2025
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2023 an Prof. Dr. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin für ihr Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“.
Mehr erfahren