Demokratie und Engagement
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Die lange Wahlnacht ist vorbei. Doch was bedeutet ihr Ausgang für die Welt? Gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik lud die Schader-Stiftung zu einem Lunch-Talk nach der US-Wahl, der digital zugänglich war. Ein Mitschnitt ist als Podcast-Episode verfügbar.
Mehr erfahrenZum vierten Tischgespräch lädt die Schader-Stiftung Gäste zum Themenfeld Migration und Gerechtigkeit - Über plurale Identitäten und die Macht von Erzählungen in der Stadt der Migrationsgesellschaft ein.
Mehr erfahrenEinige Bemerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. Von Christian Waldhoff
Mehr erfahrenIm Anschluss das Sommercamp 2017 wurde im Dezember 2017 im Schader-Forum das Zentrum für urbane Unsicherheit durch Teilnehmende des Sommercamps gegründet. Die Mitglieder des Zentrums für urbane Unsicherheit (ZuU) gaben sich das folgende Leitbild.
Mehr erfahrenDie Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN), der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und die Schader-Stiftung luden Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis sowie Interessierte ein, über Kinderrechte als Menschenrechte zu diskutieren.
Mehr erfahrenBürger*innenbeteiligung als Pflicht? Ein Blogbeitrag von Michèle Bernhard
Mehr erfahrenDie Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN), der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und die Schader-Stiftung luden Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis sowie Interessierte ein, über Kinderrechte als Menschenrechte zu diskutieren.
Mehr erfahrenDas Profil der Stiftungsmenschen. Ein Blogbeitrag von Laura Pauli
Mehr erfahren