Wie klingen die Vereinten Nationen, wie hören sie sich als Jazz an? Das steht im Mittelpunkt des Residence-Programms „The Sound of Dialogue – UNO & Jazz“, das gemeinsam mit dem Saxophonisten Maximilian Shaikh-Yousef in Darmstadt gestaltet wird. Beim Abschlusskonzert präsentiert Shaik-Yousef seinen Kreativprozess der Residence-Woche.
Beginn: 19.05.2025 | 18:30
Ende: 19.05.2025 | 21:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
Wie klingen die Vereinten Nationen, wie hören sie sich als Jazz an? Das steht im Mittelpunkt des Residence-Programms „The Sound of Dialogue – UNO & Jazz“, das gemeinsam mit dem Saxophonisten Maximilian Shaikh-Yousef in Darmstadt gestaltet wird. Bei der literarisch-musikalischen Soirée stellt Dr. Ekkehard Griep das von ihm herausgegebene, für die Woche ausschlaggebende Buch "Wir sind UNO" vor.
Beginn: 18.05.2025 | 17:00
Ende: 18.05.2025 | 19:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
Ende 2024 diskutierten die Schader-Stiftung und die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) gemeinsam mit Expert*innen über die gesellschaftlichen Erwartungen und Perspektiven eines Weltraumwissenschaftszentrums am Standort des ESOC in Darmstadt.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Saxophonist und Schader-Fellow Maximilian Shaikh-Yousef im Rahmen der Residence "UNO & Jazz: The Sound of Dialogue" Akteur*innen und Themen der Vereinten Nationen kennen. Am 16. Mai geht es um den Schwerpunkt Medienarbeit und Kommunikation.
Beginn: 16.05.2025 | 18:30
Ende: 16.05.2025 | 20:30
Ort:
Haus Schader
Goethestr. 1
64285 Darmstadt
Das neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Bleibt alles anders“ erschienen.
Mehr erfahrenAm 7. November 2025 lädt die Schader-Stiftung zum dreizehnten Mal ausgewählte Partner*innen zum Großen Konvent ein. Die Keynote hält der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau, Senatsmitglied der Schader-Stiftung.
Beginn: 07.11.2025 | 10:30
Ende: 07.11.2025 | 18:30
Ort:
Schader-Campus
Goethestraße 1 & 2
64285 Darmstadt
Die Darmstädter Künstlerin Nicole Schneider ist Musiker*innen der deutschen Jazzszene mit ihren analogen und digitalen Konzert-Skizzen bekannt.
Mehr erfahrenIm Frühjahr 2023 fand die fotografische Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" mitsamt Begleitprogramm statt. Ausstellung verlängert bis August 2023
Mehr erfahrenWie bewerten wir komplexe gesellschaftliche Situationen, oder Sachverhalte? Ist es in Ordnung ganze Eigenschaftsbündel auf nur wenige, charakteristische Merkmale herunterzubrechen und darauf Entscheidungen aufzubauen?
Gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt haben wir in einem interdisziplinäten Workshop die Nutzbarkeit von Indikatoren diskutiert.
Roger de Weck und Margreth Lünenborg waren zu Gast in unserer Publikationsreihe ExLibris. In diesem Veranstaltungsformat treten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.
Podcast anhörenDer zweite Workshop der interdisziplinär-interstellaren Workshopreihe zum neuen Weltraumzeitalter trug den Titel "Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt". Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nutzungsformen und gesellschaftliche Bedeutungsebenen der Raumfahrt freigelegt.
Mehr erfahrenDie Stadt im Wandel weiterdenken – Perspektiven aus der Schader-Residence. Ein Blogbeitrag von Dr. Hendrikje Alpermann.
Mehr erfahren
Stell‘ dir vor, du kannst die Zukunft der Arbeit mitgestalten – wie sieht der perfekte Arbeitsplatz aus? In unserem viertägigen Sommercamp sammeln Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Auszubildende gemeinsam Ideen zu nachhaltigen Unternehmensstandorten und idealen Arbeitsplätzen der Zukunft.
Beginn: 18.08.2025 | 13:00
Ende: 21.08.2025 | 17:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt
Die Zeiten ändern sich in immer neuen Tempi. Wahrnehmung und Wirklichkeit von Zeit verschiebt sich, Politiken und Politisierungen ringen und spielen mit der Zeit. Höchste Zeit für eine interdisziplinäre Tagung.
Mehr erfahrenWie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt haben wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung" veranstaltet. Dabei sprach Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt und die Beziehung der Darmstädter*innen zu ihrer Stadtbibliothek.
Die Stadt im Wandel weiterdenken – Perspektiven aus der Schader-Residence. Ein Blogbeitrag von Dr. Hendrikje Alpermann.
Mehr erfahrenWie werden Menschen voneinander beeinflusst? Wie orientieren sie sich an dem Verhalten anderer? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Christian Stegbauer und Dr. Angelina Göb im Gesprächsformat ExLibris. In der Publikationsreihe traten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.
Mehr erfahren3/25 | Klara Brachmann ist von Januar bis März 2025 Praktikantin bei der Schader-Stiftung. Sie studiert Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Mehr erfahrenEn 1988, à Darmstadt, Alois M. Schader, né en 1928, fonda la Schader-Stiftung, fondation d´intérêt général au service du citoyen.
Mehr erfahrenEine Diskussion zu Grenzen und Fehlern von KI. Sie macht Fehler. Chat GPT “halluziniert“, KI-Anwendungen diskriminieren bestimmte Bevölkerungsgruppen und autonome Automobile bauen noch immer Unfälle. Ist der Hype um KI überzogen, weil die KI zu viele Fehler macht? Wo liegen die Grenzen der Technologie?
AI makes mistakes. Chat GPT „hallucinates.“ AI applications discriminate against different groups of people, and autonomous cars still cause accidents. Is the hype around AI overblown because AI makes too many mistakes? What are the limits of this technology?