Kommunikation und Kultur
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Dr. Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) der Amadeu Antonio Stiftung in Jena und Mitglied des Rats des bundesweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
Podcast anhörenPolitikwissenschaftliche Beiträge in der öffentlichen Debatte. Ein Blogbeitrag von Claudia Ritzi und Armin Schäfer.
Mehr erfahrenDie Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) schreibt gemeinsam mit der Schader-Stiftung erstmals einen Preis zur Auszeichnung besonderer Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre aus. Er soll die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken.
Mehr erfahrenInternational Panel Discussion about Left- and Right-Wing Populism and Climate Change.
Mehr erfahrenEn 1988, à Darmstadt, Alois M. Schader, né en 1928, fonda la Schader-Stiftung, fondation d´intérêt général au service du citoyen. Il est aujourd´hui membre du conseil d´administration en tant que chargé des finances et du patrimoine.
Mehr erfahrenKeine Ahnung von der Unsterblichkeit. Ein Blogbeitrag von Laura Pauli.
Mehr erfahrenDie Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) schreibt gemeinsam mit der Schader-Stiftung erstmals einen Preis zur Auszeichnung besonderer Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre aus. Er soll die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken.
Mehr erfahren2/21 | Aisha Brühne ist von Januar bis März 2021 Praktikatin bei der Schader-Stiftung. Das Praktikum findet im Rahmen ihres Bachelorstudiengangs Governance and Public Policy (Staatswissenschaft) an der Universität Passau statt.
Mehr erfahrenEine hybride Tagung mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beleuchtet Fragestellungen rund um den rekursiven Wandel von Klimastreik, Klimaaktivismus und ihre öffentliche Thematisierung.
Beginn: 16.03.2021 | 16:00
Ende: 16.03.2021 | 19:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt | digital
Im Rahmen der dritten "Darmstädter Tage der Transformation" vom 15. bis 19. März 2021 beleuchten mehr als zehn Veranstaltungen Debatten rund um die Transformation unserer Gesellschaft.
Beginn: 15.03.2021 | 09:00
Ende: 19.03.2021 | 20:30
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt | digital
Netzwerkforschung beim Starkbierfest. Ein Blogbeitrag von Christian Stegbauer.
Mehr erfahrenHerzliche Einladung zur Verleihung des Schader-Preises 2020 an Prof. Dr. Dorothea Kübler – im Livestream am Donnerstag, 12. November 2020 von 15.00 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen zum Schader-Preis 2020 hier.
Mehr erfahrenAn inspiring workshop with young scholars and ESA professionals took place in October 2019 – concerning an universal subject: Moon Village. How to realize and maintain a manned station on the moon? How to solve problems beyond technology?
Mehr erfahrenUnter dem Titel „Echt kommunikativ?“ fand im August das Sommercamp 2019 der Schader-Stiftung zu analogen und digitalen Begegnungen im öffentlichen Raum statt. Das Siegerprojekt „Bi/e local“ ging erste Schritte der Weiterentwicklung im Rahmen eines Workhops im Oktober 2019.
Mehr erfahrenAuf einem Marktplatz der Ideen werden verschiedene Konzepte und Ideen zum Thema Unsterblichkeit und ewiges Leben diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt laden wir am 24. Juni 2021 zu einem künstlerischen und intellektuellen Abenteuer ein.
Beginn: 24.06.2021 | 10:00
Ende: 24.06.2021 | 16:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt | hybrid