Kommunikation und Kultur
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Fachgespräch mit Dr. Angelina Göb und dem Fachbereichsrat Architektur der Hochschule Darmstadt
Mehr erfahrenAlexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter.
Podcast anhörenErhebungsphase im Fellowship. Ein Blogbeitrag von Angelina Göb.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) möchte die Schader-Stiftung aktuelle Fragen der politikwissenschaftlichen Hochschullehre betrachten und diskutieren, wie Lehre zukünftig auch digital gestaltet werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Lehrpreis Politikwissenschaft 2022 verliehen.
Beginn: 19.09.2022 | 12:00
Ende: 20.09.2022 | 16:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt | Hybrid
International Panel Discussion about Left- and Right-Wing Populism and Climate Change.
Mehr erfahrenEn 1988, à Darmstadt, Alois M. Schader, né en 1928, fonda la Schader-Stiftung, fondation d´intérêt général au service du citoyen.
Mehr erfahrenAuf einem Marktplatz der Ideen wurden verschiedene Konzepte und Ideen zum Thema Unsterblichkeit und ewiges Leben diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt luden wir am 24. Juni 2021 zu einem künstlerischen und intellektuellen Abenteuer ein.
Mehr erfahren
In Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung einen Workshop über Komposition und Transformation. Dieser beschäftigte sich mit verschiedenen Wegen der Weltordnung aus Sicht des Ingenieurwesens, der Architektur sowie der Kunst und Musik.
Mehr erfahren7/22 | Michelle Pfeiffer ist von Juli bis September 2022 Praktikantin bei der Schader-Stiftung. Sie studiert Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mehr erfahrenWie Medienhäuser die Klimakrise ernst nehmen können. Ein Blogbeitrag von Uwe Krüger
Mehr erfahrenWie bewerten wir komplexe gesellschaftliche Situationen, oder Sachverhalte? Ist es in Ordnung ganze Eigenschaftsbündel auf nur wenige, charakteristische Merkmale herunterzubrechen und darauf Entscheidungen aufzubauen?
Gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt haben wir in einem interdisziplinäten Workshop die Nutzbarkeit von Indikatoren diskutiert.
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung lädt, zusammen mit der Schader-Stiftung, zum diesjährigen Netzwerkforschungskongress ein. Es werden Fragen zur Netzwerkforschung in der Praxis, aber auch der Praxis der Netzwerkforschung diskutiert. Erstmals wird es auch einen Problem-Owner-Workshop geben.
Beginn: 28.11.2022 | 12:00
Ende: 29.11.2022 | 17:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
Andrea Bartl und Philipp Thoma stehen dem Stiftungsrat der Schader-Stiftung vor.
Mehr erfahrenAn inspiring workshop with young scholars and ESA professionals took place in October 2019 – concerning an universal subject: Moon Village. How to realize and maintain a manned station on the moon? How to solve problems beyond technology?
Mehr erfahrenUnter dem Titel „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ fand im August 2021 das diesjährige Sommercamp im Schader-Forum in Darmstadt statt. Der Bericht zum Sommercamp 2021 ist soeben erschienen.
Mehr erfahrenWer erlebt Museen und wie? Wer kommt vor und wer nicht? Darüber und über viele andere Fragen kultureller Zugänge und Vielfalt innerhalb von Museen wollen wir in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Hochschule Darmstadt und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt sprechen.
Mehr erfahren