In unserem viertägigen Sommercamp sammeln Studierende, Promovierende, junge Berufstätige und Auszubildende gemeinsam Ideen zu nachhaltigen Unternehmensstandorten und idealen Arbeitsplätzen der Zukunft. Wir laden zur Abschlusspräsentation der entstandenen Konzepte ein.
Beginn: 21.08.2025 | 15:00
Ende: 21.08.2025 | 17:25
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Wie kann Kreislaufwirtschaft in Handwerksbetrieben funktionieren? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Antonia Hoffmann auseinander. Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften in München und wir sprechen mit ihr darüber, wo das Handwerk derzeit in Bezug auf Kreislaufwirtschaft steht und welche Maßnahmen sich für KMU im Handwerk lohnen können.
Podcast anhörenÜber das Verhältnis der Soziologie zum Wandel. Ein Blogbeitrag von Nils Zurawski.
Mehr erfahrenDie Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft / Praxispartner*innen der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) lädt zusammen mit der Schader-Stiftung Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen zu einem Workshop ein, um Herausforderungen bei der Beteiligung in Forschungsprozessen zu identifizieren.
Mehr erfahrenEin Wohnungswirtschaftliches Gespräch zwischen Führungskräften der Darmstädter Bauverein AG und Expert*innen aus dem Umfeld der Schader-Stiftung sondierte Herausforderungen von Wohnungswirtschaft und -politik der kommenden Jahre.
Mehr erfahrenMit ausgewählten jungen Menschen der beiden Disziplinen Kommunikationswissenschaften und Stadtplanung erörterten wir am kommunalen Fallbeispiel der Stadt Zwingenberg die Rolle und die Möglichkeiten von Kommunikation rund um Stadtplanungsvorhaben. Hier folgt der Ergebnisbericht der Gruppe „Planungswandel“. Sie bestand aus: Eva-Maria Csonka, Kathrin Foshag, Josephine Franz, Marie Neumann und Lena Weiß
Mehr erfahrenIm Rahmen des Projektes „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ trafen sich Expert*innen von RTI Sports mit Forschenden der Hochschule Darmstadt, die gemeinsam im Teilvorhaben „Innovative Nahmobilität“ das Darmstadt-Vehicle (DaVe) entwickeln, um über ihre Fortschritte im Projekt zu berichten und sich auszutauschen.
Mehr erfahrenZiel des Podiumsgesprächs war es, auf innovative und nachhaltige Projektideen zur Lösung bestehender und zur Vermeidung absehbarer Konflikte im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen. Über Handlungsoptionen und Herausforderungen wollten wir in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg sprechen.
Mehr erfahrenDr. Erik Sparn-Wolf ist Regionalgeschäftsführer Südhessen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Hessen.
Mehr erfahrenWie funktioniert eine zukunftsorientierte und resiliente Daseinsvorsorge in Kommunen und Regionen? Wir zeigten das Beispiel der Kreisstadt Herzberg in Brandenburg, die Engagement fördert und Raum zum Mitgestalten bietet. Ist das übertragbar auf andere Kommunen? Das diskutierten wir gemeinsam.
Mehr erfahrenAusstellung von und mit Arbeiten von Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Wirtschaft an der Hochschule Darmstadt zur Zukunft der Innenstädte und Orts(teil)mitten.
Mehr erfahren