Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Rund 150 Gäste nahmen am 22. Juni 2022 in Darmstadt an einem Doppel-Festakt zur Verleihung des Schader-Preises teil, bei dem der Preisträger 2021, Armin Nassehi, und die Preisträgerin 2022, Lisa Herzog, gemeinsam im Schader-Forum gewürdigt wurden.
Mehr erfahrenIn dieser Staffel des Kulturellen Salons wollen wir mit Künstler*innen und Expert*innen und in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt über die Wirkung von Kultur in der Vielfaltsgesellschaft sprechen.
Mehr erfahrenIn dieser Staffel des Kulturellen Salons wollen wir mit Künstler*innen und Expert*innen und in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt über die Wirkung von Kultur in der Vielfaltsgesellschaft sprechen. Beim zweiten Termin zum Thema Theater.
Beginn: 06.07.2022 | 18:30
Ende: 06.07.2022 | 18:30
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
Wie bewerten wir komplexe gesellschaftliche Situationen, oder Sachverhalte? Ist es in Ordnung ganze Eigenschaftsbündel auf nur wenige, charakteristische Merkmale herunterzubrechen und darauf Entscheidungen aufzubauen?
Gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt haben wir in einem interdisziplinäten Workshop die Nutzbarkeit von Indikatoren diskutiert.
Extremwetter oder Cyberangriff – welchen Unterschied macht das für die Vorsorge und Gefahrenabwehr bei digitalen Infrastrukturen? Die Schader-Stiftung und das LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt luden zu einer gemeinsamen Tagung ein, bei der über Präventions- und Bewältigungsansätze für Ausfälle durch Cyberangriffe und Extremwetter-Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wurde.
Mehr erfahrenAndrea Bartl und Philipp Thoma stehen dem Stiftungsrat der Schader-Stiftung vor.
Mehr erfahrenUnd warum Bibliotheken mehr als Buchbehälter sind. Ein Blogbeitrag von Angelina Göb.
Mehr erfahrenChristian Hiß ist ein deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstand der von ihm gegründeten Regionalwert AG Freiburg mit Geschäftsstelle in Eichstetten am Kaiserstuhl, Referent und Sachbuchautor.
Podcast anhörenVerlängerung der Einreichungsfrist: Bewerben Sie sich bis zum 26. Juni 2022 mit Ihrem Abstract.
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung ruft, zusammen mit der Schader-Stiftung, einen Call for Abstracts aus. Dieses Jahr widmet sich der Kongress Fragen zur Netzwerkforschung in der Praxis, aber auch der Praxis der Netzwerkforschung. Erstmals werden auch Einreichungen für einen Problem-Owner-Workshop gesucht.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2022 wurde die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Herzog ausgezeichnet. Sie ist Professorin für Politische Philosophie und seit 2021 Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Hier sind weitere Informationen zur Preisverleihung.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2021 wurde der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi ausgezeichnet. Der Festakt fand im Juni 2022 statt, da 2021 pandemiebedingt keine Preisverleihung mit Gästen im Schader-Forum stattfinden konnte. Weitere Informationen ...
Mehr erfahrenGemeinsam mit der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie in Bensheim lud die Schader-Stiftung zur Wiederaufnahme des Stiftungsnetzwerk Südhessen ein. Das Treffen fand auf Einladung der Bürgerstiftung Darmstadt statt und richtete sich an Stiftungen, die in Südhessen ansässig sind.
Mehr erfahrenAusstellung von und mit Arbeiten von Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Wirtschaft an der Hochschule Darmstadt zur Zukunft der Innenstädte und Orts(teil)mitten.
Mehr erfahrenDr. Angelina Göb absolviert ab Mai 2022 für drei Monate ein Fellowship in der Schader-Residence.
Mehr erfahrenIn Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung einen Workshop über Komposition und Transformation. Dieser beschäftigte sich mit verschiedenen Wegen der Weltordnung aus Sicht des Ingenieurwesens, der Architektur sowie der Kunst und Musik.
Mehr erfahrenGemeinsam mit der „Initiative Next Quality“ möchten wir über unsere Vorstellung von Qualität diskutieren. In einer Veranstaltungsreihe werden wir den Begriff Qualität und seinen Kontext untersuchen und über seine verschiedenen Interpretationen die jeweiligen Grundlagen für unser Handeln oder unsere Wünsche bestimmen.
Beginn: 08.09.2022 | 16:00
Ende: 08.09.2022 | 20:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
Komposition zwischen Mensch und Ding. Ein Blogbeitrag von Alfred Nordmann.
Mehr erfahrenProf. Dr. Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).
Podcast anhörenIn Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung im Rahmen der Ringvorlesung „Komposition“ eine Öffentliche Abendveranstaltung zur Weltordnung zwischen Menschen und Dingen.
Mehr erfahrenWas machen Angsträume mit uns und unseren Gewohnheiten? Wir verändern sie unser Verhalten und welche Auswirkungen haben sie auf verschiedene Bürger*innen? Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) lud die Schader-Stiftung zu einer interdisziplinären Tagung ein.
Mehr erfahrenMit den 4. Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT22) bot die Schader-Stiftung zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft fünf Tage lang online aus dem Schader-Forum verschiedene Dialogformate zur sozial-ökologischen Transformation an.
Mehr erfahrenZum dritten Mal lud die Schader-Stiftung in Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Universität Heidelberg und der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Wiesbaden, im Mai 2022 zu einem interdisziplinären Workshop zu den Idealen der nordischen Länder.
Mehr erfahrenWelche Handlungsoptionen gibt es für unsere Innenstädte und Ortszentren, um sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen, die durch die sozial-ökologische Transformation entstehen? Ideen und Visionen dazu stellten Vertreter*innen verschiedener südhessischer Kommunen vor, die sie gemeinsam mit Wissenschaftler*innen in einem Szenarioprozess zur Zukunft der Innenstädte 2035 erarbeitet haben.
Mehr erfahrenAm 6. und 7. Mai 2022 fand in Kooperation mit dem Verein Monetärer Workshop e.V. der 71. Monetäre Workshop zum Thema "Green Deal in Europa – Diskussionen in Geld- und Fiskalpolitik" statt.
Mehr erfahren#IchbinHanna - und wer sind wir? Gemeinsam mit der German Scholars Organization und der Carl-Zeiss-Stiftung fragte die Schader-Stiftung, ob wissenschaftsfördernde Stiftungen Teil des Problems oder Teil der Lösung in der Karriereentwicklung junger Wissenschaftler*innen sind.
Mehr erfahrenNeuer Termin: Die fünfte Generation der Leadership Academy der German Scholars Organization (GSO) war vom 4. bis 11. April 2022 im Schader-Forum zu Gast. Das Format ebnet exzellenten deutschsprachigen Wissenschaftler*innen Karrierewege in Deutschland.
Mehr erfahrenWas bedeutet das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für den Journalismus? Ein digitaler und geschlossener Workshop der Universität Leipzig und der Schader-Stiftung brachte dies im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation ins Gespräch.
Mehr erfahrenAlbrecht Haag und Andreas Zierhut sind Fotografen im Verein Unwort Bilder.
Podcast anhörenWir möchten Sie gerne über unser Infektionsschutzkonzept, über Veranstaltungen auf dem Schader-Campus und die Arbeitsweise der Geschäftsstelle informieren.
Mehr erfahrenDie Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) schreibt gemeinsam mit der Schader-Stiftung jährlich einen Preis zur Auszeichnung besonderer Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre aus. Er soll die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Bewerbungsfrist 15. April 2021
Mehr erfahrenGemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung eine Öffentliche Podiumsdiskussion zur Einschätzung der Lage in der Ukraine.
Mehr erfahren
Lotte Jung ist Pfarrerin in der Gefängnisseelsorge der JVA Frankfurt I.
Podcast anhörenBereits im vierten Jahr veranstalteten die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung gemeinsam das tF-Symposium; in diesem Jahr wieder digital. Das tF-Symposium 2022 stellte die Frage: Wie gelingt es, mit den jeweils relevanten gesellschaftlichen Akteuren gemeinsam Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die reale Veränderungen in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung in Gang setzen?
Mehr erfahrenBei der gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem RiffReporter-Magazin "Klima wandeln" und klimafakten.de beantworteten und diskutierten Expert*innen die häufigsten Fragen zum Weltklimabericht, mit denen Klimakommunikator*innen konfrontiert werden.
Mehr erfahrenZiel des Podiumsgesprächs war es, auf innovative und nachhaltige Projektideen zur Lösung bestehender und zur Vermeidung absehbarer Konflikte im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen. Über Handlungsoptionen und Herausforderungen wollten wir in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg sprechen.
Mehr erfahrenZu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Harald Welzer mit anschließender Podiumsdiskussion luden die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung am 17. November 2021 ein. Ein kurzer Bericht zur Veranstaltung sowie die Video-Aufzeichnung sind jetzt online abrufbar.
Mehr erfahrenDie Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN), der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und die Schader-Stiftung luden Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis sowie Interessierte ein, über Kinderrechte als Menschenrechte zu diskutieren.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. richtete die Schader-Stiftung ein Kolloquium zur Rolle der Europäischen Union bei der Gewährleistung der Sicherheit der Unionsbürger*innen aus. Das interdisziplinäre Kolloquium beleuchtete Themen aus juristischer, historischer, politikwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Mehr erfahrenBereits zum fünften Mal präsentierte die Schader-Stiftung in ExLibris Publikationen, deren Autor*innen in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen. Bei "ExLibris: Nicht mein Antirassismus" haben wir das gleichnamige Buch von Canan Topçu besprochen, in dem sie in der Debatte um Identitätspolitik und Rassismus die Gleichbehandlung Deutungshoheiten gegenüberstellt und sich für den Dialog einsetzt.
Mehr erfahrenDas neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „praktisch irrelevant“ erschienen.
Mehr erfahrenMit der Tagung luden das Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung zu einem interdisziplinären Diskurs zum Thema „Gendergerechtigkeit und Diversität im Design“ ein.
Mehr erfahrenDie 16. Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ rückte das Thema „Nachbarschaft“ in den Fokus. Im Mittelpunkt standen unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung kann die moderne Form von Nachbarschaft im Ankunftskontext einnehmen? Wie kann sie organisiert werden?
Mehr erfahrenWelche Rolle spielt Kommunikation in der baulich-räumlichen Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmete sich ein Online-Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland) und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen durchführte.
Mehr erfahrenDie Publikation zur Veranstaltungsreihe „Zukunft Mollerstadt“ ist soeben erschienen. Auch die Videoaufzeichnungen von den einzelnen Veranstaltungen sind jetzt auf dieser Seite abrufbar.
Mehr erfahrenBei den Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT22) vom 14. bis 18. März 2022 wird die Diskussion über die sozial-ökologische Transformation und transformative Forschung fortgesetzt. Mit dem Call for Conferences wurden Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgerufen, Veranstaltungsideen für die DTdT22 einzureichen. Bewerbungsschluss war der 17. Oktober 2021.
Mehr erfahrenAnlässlich der Verleihung des Lehrpreises Politikwissenschaft veranstaltete die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gemeinsam mit der Schader-Stiftung einen Workshop zum Thema Universität der Zukunft. In Gesprächsgruppen wurde diskutiert, was die Erfolgsbedingungen für gute Lehre und Forschung an Universitäten sind. Im Anschluss fanden die Verleihungen des Lehrpreis Politikwissenschaft sowie der DVPW-Dissertationspreise statt.
Mehr erfahrenUnter dem Titel „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ fand im August 2021 das diesjährige Sommercamp im Schader-Forum in Darmstadt statt. Der Bericht zum Sommercamp 2021 ist soeben erschienen.
Mehr erfahrenFür die Bundestagswahl ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat bereits etabliert, auf kommunaler Ebene wurden erste Erfahrungen mit dem Kommunalwahlkompass gesammelt. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt hat die Schader-Stiftung zu einem Erfahrungsaustausch aus Sicht von Wissenschaft und Praxis eingeladen.
Mehr erfahrenIm Rahmen des Internationalen Künstlersymposiums Global Nomadic Art Project (GNAP) „Nature Art Stories“ fand am 2. September 2021 ein Künstler- und Expert*innengespräch im Schader-Forum in Darmstadt statt.
Mehr erfahrenDie Dokumentation des Dialogforums „Wo bitte geht’s ‚zur Augenhöhe‘?“ ist jetzt als Online-Publikation erschienen. Das Dialogforum diskutierte im September 2020 Wunsch und Wirklichkeit der Beteiligung von Kindern und Eltern in Kindertageseinrichtungen und ermöglichte Teilnehmer*innen den Austausch, auch über die Grenzen ihrer Fachdisziplinen hinweg.
Mehr erfahrenDer Städtetourismus hat einen enormen Aufschwung erlebt. Die Auswirkungen dieses Booms auf die Wohnqualität und Mietpreisentwicklung vor Ort werden allerdings kontrovers diskutiert. In welchem Verhältnis stehen Städtetourismus und Wohnqualität?
Mehr erfahrenUnsere Innenstädte und Ortszentren müssen sich den vielfältigen Herausforderungen stellen, die durch gesellschaftliche und klimatische Veränderungsprozesse geprägt sind. Welche neuen Ideen gibt es, um die Zentren zu aktivieren und wie können einzelne Bausteine dafür aussehen? Dazu haben sich Vertreter*innen verschiedener südhessische Kommunen mit Expert*innen und weiteren Interessierten ausgetauscht.
Mehr erfahrenBijan Kaffenberger ist Politiker und Youtuber. Seit 2019 ist er Mitglied des Hessischen Landtages in Wiesbaden.
Podcast anhörenDas s:ne-Team der Schader-Stiftung unterstützt die Hochschule Darmstadt, ihre Transferaktivitäten strategisch weiterzuentwickeln, inhaltlich ausgerichtet an den Zielen einer Nachhaltigen Entwicklung.
Mehr erfahrenAuf einem Marktplatz der Ideen wurden verschiedene Konzepte und Ideen zum Thema Unsterblichkeit und ewiges Leben diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt luden wir am 24. Juni 2021 zu einem künstlerischen und intellektuellen Abenteuer ein.
Mehr erfahren
Die Gefahr von rechts wird immer stärker wahrgenommen. Nicht nur die Wählerstimmen, die rechts außen verortete Parteien zu gewinnen vermögen, zeigen dies. Darüber hinaus wächst auch die Angst in verschiedenen Institutionen und Bereichen, dass diese durch rechtsextreme Personen gleichsam unterwandert werden.
Das Sozialdezernat der Stadt Darmstadt und die Schader-Stiftung luden zum Fachforum Soziales am 25. Juni 2021 ein. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis wollten wir in ein Gespräch über kommunale Sozialpolitik kommen, das die Darmstädter Perspektiven spiegelt, aber auch einen Blick von außen auf Darmstadt ermöglicht.
Mehr erfahrenZwischen dem 31. Mai und dem 2. Juni 2021 unternahm das Geographische Institut der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Schader-Stiftung eine Exkursion zur Stadtentwicklung der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 6. November 2020 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog und die Videodokumentation des Großen Konvents sowie ganz aktuell die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentiert die Schader-Stiftung in der Gesprächsreihe „ExLibris“ Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen der Stiftung. Dr. Marie-Luise Wolff sprach in ihrem jüngsten Buch über „eine Superideologie namens Digitalisierung“ und diskutierte die Thesen mit dem Direktor des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, Professor Dieter Fellner.
Mehr erfahrenWie gelingt es, in der Region Darmstadt eine fahrradfreundliche, überörtliche Infrastruktur für Pendelnde bereitzustellen? Im Rahmen eines Werkstattgesprächs mit Verantwortlichen aus den Kommunen und anderen wichtigen Schlüsselakteuren wurde an die existenten Bemühungen in der Region um Darmstadt zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur angeknüpft.
Mehr erfahrenZu einem zweiten Europäischen Hausparlament zum Thema "Die EU nach der Pandemie" ludt die erste Fellow der Schader-Residence in Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt am 9. Juni 2021 Gäste mit internationalen Erfahrungen ein.
Mehr erfahrenGemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt veranstaltete die Schader-Stiftung eine Lesung und Diskussion mit dem Schriftsteller Saša Stanišić, die den literarischen Einstieg in die universitätsweite Debatte zum Thema Diversität bot.
Mehr erfahrenExperimentierräume standen im Fokus des Austausches auf dem tF-Symposium am 18. März 2021. Die zentrale Frage der Veranstaltung war, wie sich Experimentierräume mit Akteur*innen so aufbauen lassen, dass es gelingt, Entwicklungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern.
Mehr erfahrenMit einer Konferenz zu Theorie und Praxis der sozial-ökologischen Transformation gingen am 19. März 2021 die dritten Darmstädter Tage der Transformation der Schader-Stiftung zu Ende. Über eintausend Interessierte nahmen an den elf Workshops, Konferenzen und Podien teil.
Mehr erfahrenDas neue Online-Format „Sozioskop“, das versucht, junge Menschen für sozialwissenschaftliche Themen zu begeistern, sucht Feedback und Förderung. Ein digitales Sounding Board brachte deshalb Soziolog*innen, Medienschaffende und andere Interessierte zusammen.
Mehr erfahrenGiulia Silberberger ist die Gründerin der Organisation „Der Goldene Aluhut“. Sie engagiert sich gegen Verschwörungsideologien und ideologischen Missbrauch.
Podcast anhören(Un)Sicherheit durch die Welt der Indikatoren. Ein Blogbeitrag von Julia Mörtel und Oliver Schlaudt.
Mehr erfahrenDie digitale Veranstaltung „Transformation fair gestalten“ wurde von der Schader-Stiftung gemeinsam mit der IG Metall Darmstadt und dem DGB Region Südhessen durchgeführt. Dr. Gösta Ganter von der Universität Heidelberg hat in seinem Schlusswort bei der Tagung die Relevanz des Themas hervorgehoben und zeigt mögliche weitere Schritte auf.
Mehr erfahrenKlimaschutz braucht die postkoloniale Brille. Ein Blogbeitrag von Lisa Freieck.
Mehr erfahrenZwischen Klischee und Demokratielehre. Ein Blogbeitrag von Georgios Terizakis.
Mehr erfahrenDie Online-Konferenz in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Politikwissenschaft, eröffnete einen Raum, sozial-ökologische Perspektiven auf die Transformation unserer Gesellschaft gemeinsam mit Studierenden, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Interessierten in den Blick zu nehmen und gemeinsam zu diskutieren.
Mehr erfahrenEine Tagung mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beleuchtete Fragestellungen rund um den rekursiven Wandel von Klimastreik, Klimaaktivismus und ihre öffentliche Thematisierung.
Mehr erfahrenDr. Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) der Amadeu Antonio Stiftung in Jena.
Podcast anhörenPolitikwissenschaftliche Beiträge in der öffentlichen Debatte. Ein Blogbeitrag von Claudia Ritzi und Armin Schäfer.
Mehr erfahrenKann Nachhaltigkeit auch einfach sein? Ein Blogbeitrag von Ann-Cathrin Jöst.
Mehr erfahrenMit dem Instagram-Kanal erweitert die Schader-Stiftung ihre Social-Media-Aktivitäten und eröffnet einen neuen digitalen, öffentlichen Ort des Dialogs.
Mehr erfahrenBei der 15. Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ am 23. Februar 2021 im Schader-Forum lag der Fokus auf der Bedeutung von musikpädagogischem Engagement in der Integrationsarbeit.
Mehr erfahrenIm Rahmen der dritten "Darmstädter Tage der Transformation" vom 15. bis 19. März 2021 beleuchteten mehr als zehn Veranstaltungen Debatten rund um die Transformation unserer Gesellschaft.
Mehr erfahrenAuch 2020 gab es im Schader-Forum eine Veranstaltung rund um Menschenrechte. Wie in den letzten Jahren war der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft aktiv mit dabei. Zudem ist eine neue Kooperationspartnerin hinzugekommen: die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
Mehr erfahrenDie Sicherheit in Deutschland wird in der Gesellschaft immer häufiger als bedroht eingeschätzt. Lässt sich ein Mehr an Sicherheit herstellen? Falls ja, wie? Welche Rolle spielen die Polizeien auf Bundes- und Landesebene hierbei? Ein Gespräch zwischen einem Politikwissenschaftler, der sich mit Polizei und Innerer Sicherheit beschäftigt, und der Präsidentin eines Landeskriminalamts sollte hier Aufschluss geben.
Mehr erfahren
Im Januar 2021 führte die Schader-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt Autor*innengespräche zu den Themen Herkunft, Heimat und Identität durch. Dabei waren Olivia Wenzel, Deniz Ohde und Cihan Acar.
Mehr erfahrenEin offener Austausch zu mehr interkultureller Vielfalt in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe; gemeinsame Veranstaltung von der Schader-Stiftung mit dem Freiwilligenzentrum Darmstadt und dem Selbsthilfebüro Darmstadt.
Mehr erfahrenAm 1. Dezember 2020 startet die App „Eternal Ideas“ der Technischen Universität Darmstadt, in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt „Eternal Cell“ und in Kooperation mit der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenDie Darmstädter Mollerstadt als innerstädtisches Vorzeigequartier für Klimaschutzziele und Ressourceneffizienz: eine Utopie? Öffentliche Diskussionsreihe mit Akteuren aus Lehre, Forschung und Praxis.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) veranstaltete die Schader-Stiftung am 16. Dezember eine Tagung, in der Quartiere aus planerischer und integrationspolitischer Perspektive untersucht und gedacht wurden.
Mehr erfahrenIdeen, Gedanken und Impulse, den Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis zu aktivieren und voran zu treiben, finden hier einen digitalen, öffentlichen Ort. Nutzt die Kommentarfunktion, wir freuen uns auf den Dialog! Zu den Beiträgen...
Mehr erfahrenIn der 14. Denkwerkstatt der Reihe „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ lag der Fokus auf dem Umgang, den Geflüchtete mit ihren eigenen Emotionen pflegen. Zudem rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie Emotionsarbeit, die auch Gefühle der Menschen in der Ankunftsgesellschaft berücksichtigt, aussehen kann.
Mehr erfahren
Transformative Forschung (tF) zielt darauf ab, Veränderungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung zu befördern. Gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sucht tF für konkrete gesellschaftliche Problemstellungen nach Lösungsmöglichkeiten. In der Praxis stehen die Beteiligten dabei oftmals vor der Herausforderung, Ziele für einen angestrebten Veränderungsprozess gemeinsam zu formulieren, fortlaufend im Blick zu halten und mit Indikatoren zu hinterlegen. Das tF Symposium 2020 befasste sich hierzu sowohl mit in der Praxis gewonnenen Erfahrungen, als auch mit neuen Ansätzen.
Mehr erfahrenOnline-Tools und ihre Heimtücken. Ein Blogbeitrag von Karen Lehmann.
Mehr erfahrenGerechtigkeit in einer (Stadt-)Gesellschaft. Ein Blogbeitrag von Anna-Lisa Müller.
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 jährt sich der Todestag Max Webers zum hundertsten Mal – ein Anlass zu fragen, wie der Klassiker zu wissenschaftlichen Kontroversen und zur Bearbeitung drängender Gegenwartsprobleme beitragen kann.
Mehr erfahrenDer Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ des Wuppertal Instituts und der Zempelin-Stiftung im Stifterverband wurde für die Jahre 2019 und 2020 in einer Doppelveranstaltung verliehen. Die Preisverleihung fand am 6. Oktober 2020 im Rahmen der „Darmstädter Tage der Transformation“ im Schader-Forum statt und wurde live gestreamt.
Mehr erfahrenDas Stiftungszentrum der Schader-Stiftung ist als ein Ort und ein besonderes Angebot gedacht, einen Denkraum für den Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis zu schaffen.
Mehr erfahrenWir sind gelegentlich aus dem Kreis der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und weiterer der Schader-Stiftung verbundener Personen und Institutionen auf die laufenden Baumaßnahmen in einem Mietwohnungsobjekt in Frankfurt-Rödelheim (Brentanohaus) angesprochen worden, das sich im Eigentum der Stiftung befindet.
Im Januar 2018 wurden Mieterhöhungen in Aussicht gestellt, die im April 2021 fällig werden. Dazu die wichtigsten Informationen.
Mehr erfahrenWie sehen faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft aus? Wie lassen sich innovative Forschung, qualifizierende Lehre und gute Arbeitsbedingungen auch für die jüngeren Menschen in der Wissenschaft verbinden?
Mehr erfahrenDer AK Umweltpolitik/Global Change der DVPW plante eine Tagung am 5. und 6. März 2020, um eine Bilanz und Wirkungsanalyse der SDGs aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde um die Einreichung von Abstracts bis zum 15. September 2019 gebeten.
Mehr erfahrenDie Verwirklichung der in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 niedergelegten Menschenrechte des Kindes und ihre nachhaltige Etablierung im deutschen Alltag standen im Zentrum dieses Workshops. Dabei sollten die aktuelle Situation der Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland und neue Initiativen zu ihrer besseren Verwirklichung diskutiert werden. Zugleich bot der Workshop Kinderrechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vereinbarung gemeinsamen Engagements.
Mehr erfahrenDie Technische Universität Darmstadt hat dem Stifter und Vorstand der Schader-Stiftung Alois M. Schader feierlich die Ehrensenatorenwürde verliehen.
Mehr erfahrenZur Identität der Wissenschaftsstadt Darmstadt tragen neben den drei Hochschulen und rund 40.000 Studierenden auch die diversen Institute und forschenden Unternehmen bei. Die Hausspitzen dieser Einrichtungen treffen sich regelmäßig auf Einladung der Schader-Stiftung zu einem Runden Tisch.
Mehr erfahrenFür die Gesellschaftswissenschaften gilt es mit Blick auf einzelne Praxisfelder deren „Wirklichkeit“ nicht als unverrückbar anzunehmen: Es könnte auch ganz anders sein. Von Wolf Lepenies
Mehr erfahrenAnlässlich des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz veranstaltete das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom 3. bis 5. Juli 2019 das „KI Science Film Festival“. Neben anderen Spielstätten beteiligte sich die Schader-Stiftung am Projekt „KI Science Film on Tour“.
Mehr erfahrenNach jahrelangem Abgesang auf den politischen Wert öffentlicher Güter werden wir uns der Bedeutung öffentlicher Finanzierung als demokratischer Daseinsvorsorge wieder bewusster. Von Sebastian Huhnholz
Mehr erfahrenOrtseingänge spielen eine besondere Rolle in einer Stadt, denn sie bilden den Übergang zwischen Peripherie und Stadtkern. Wie kann man diese hochfrequentierten Orte besonders effektiv nutzen? Wie würde Darmstadt aussehen, wenn zentrale Umsteigeorte bewusst und entschieden umgestaltet werden?
Mehr erfahrenSind repräsentative Demokratien in einer kritischen Lage, weil die politischen Eliten die Folgen der vielfältigen gesellschaftlichen Fragmentierungen für die kulturellen Grundlagen der Demokratie unterschätzt haben? Von Christine Landfried
Mehr erfahrenIm Rahmen des Projekts „Integrationspotenziale in Gesellschaftswissenschaften und Praxis“ lud die Schader-Stiftung im Herbst und Winter 2018 zu Kamingesprächen zum Thema „Abenteuer Wissenschaft. Alltag Integration“. An vier Terminen berichteten Reisende über persönliche Erfahrungen mit globaler Flucht und Migration. Für die Teilnehmenden eröffneten sich damit neue Perspektiven auf gesellschaftliche Integration.
Mehr erfahrenDie Kommunikation von Wissen ist ein wichtiges Instrument um Transformationsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung anzustoßen und zu gestalten. Dabei ist oft unklar, was und insbesondere wie Wissenschaft kommunizieren muss, damit ihre Ergebnisse von Politik und Gesellschaft gehört und in konkrete Veränderungsprozesse umgesetzt werden.
Mehr erfahrenSeit Januar 2018 wirkt die Schader-Stiftung als strategischer Partner der Hochschule Darmstadt (h_da) im Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region (s:ne)“ mit.
Das Auftaktsymposium fand am 15. März 2018 statt.
Mehr erfahren
Wie lässt sich die sozialökologische Transformation neu erzählen? Dieser Frage ging die Fachtagung „Narrationen der Nachhaltigkeit“ nach, die am 30. und 31. Januar 2018 im Schader-Forum in Darmstadt stattfand und durch die Entega NATURpur Institut gGmbH gefördert wurde.
Erste Eindrücke auf gruener-journalismus.de; weitere Materialien und Videomitschnitte auch auf der Internetseite des KMGNE Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung.
Mehr erfahrenWie können Journalistinnen und Journalisten in Zeiten von Hasskommentaren und Fake News in einen Dialog mit dem Publikum treten und glaubwürdig kommunizieren?
Mehr erfahrenBeim dritten Termin des Kulturellen Salons wollen wir mit Künstler*innen und Expert*innen und in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt über die Wirkung von Literatur in der Vielfaltsgesellschaft sprechen.
Beginn: 13.07.2022 | 18:30
Ende: 13.07.2022 | 20:00
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt