Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Datenschutz

Datenschutz

Die Nutzung der Website der Schader-Stiftung ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen erhoben werden, erfolgt die Angabe dieser auf freiwilliger Basis. Die Daten werden von der Schader-Stiftung grundsätzlich nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben wurden. Diese Website verwendet Cookies. Auch darüber informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung. 

Die Datenschutzerklärung im Wortlaut

Die Schader-Stiftung legt hohen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die beim Kontakt mit der Schader-Stiftung auf verschiedenen Kommunikationswegen erhobenen Daten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet und genutzt. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, wie die Schader-Stiftung mit Daten und Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf den Webseiten, beim Bezug unseres Newsletters und bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und in anderen Kontakten mit der Schader-Stiftung erhoben werden.

Namen und Anschriften des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Schader-Stiftung

Vorsitzender des Vorstands: Alexander Gemeinhardt

Goethestraße 2

64285 Darmstadt

Deutschland
Telefon: +496151 1759-0

Telefax: +496151 1759-25
E-Mail: kontakt(at)schader-stiftung.de
Internet: www.schader-stiftung.de


Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten Dr. Christof Eichert auf diesen Wegen
Schader-Stiftung

Datenschutzbeauftragter Dr. Christof Eichert

Goethestraße 2

64285 Darmstadt

Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)schader-stiftung.de

Erfassung von personenbezogenen Daten aus technischen Gründen

Mit jedem Aufruf einer Internetseite wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst und in den Protokolldateien, sogenannten Logfiles, des Web-Servers gespeichert. Erfasst werden können die

1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
2) das vom zugreifenden System (Desktop, Smartphone) verwendete Betriebssystem,
3) die Internetseite, von welcher auf diese Internetseite gelangt wurde (sog. Referrer),
4) das Datum und die Uhrzeit des Abrufs der Internetseite,
5) die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) von der aus der Zugriff erfolgte,
6) Internetseiten, von denen kommend der Zugriff erfolgte,
6) der Internet-Service-Provider über den der Zugriff erfolgte und
7) sonstige ähnliche Daten und Informationen.

Aus diesen allgemeinen Daten und Informationen, die durch den Web-Server erhoben werden, zieht die Schader-Stiftung keine Rückschlüsse auf Personen. Die Server-Logfiles werden getrennt von allen durch einen Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden nicht ausgewertet oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Erfassung dieser Daten und die Speicherung in Logfiles ist für die Nutzung dieser Internetseite zwingend erforderlich. Daher besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Nutzung der Website der Schader-Stiftung ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten, wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen erhoben werden, erfolgt die Angabe dieser auf freiwilliger Basis. Die Daten werden von der Schader-Stiftung grundsätzlich nur für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, verwendet.

Bei Veranstaltungen mit Kooperationspartnern werden die Anmeldedaten an die in der Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung genannte Veranstaltungsgemeinschaft weiter gegeben. Für die Nutzung der Daten durch die Veranstaltungspartner gelten jeweils deren Datenschutzerklärungen. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Verschlüsselung

Die Website der Schader-Stiftung wird grundsätzlich SSL-verschlüsselt übertragen. Dadurch werden auch sämtliche Daten, die Sie über unsere Website an die Schader-Stiftung übermitteln, mittels einer 256-Bit-SSL-Verschlüsselung von Ihrem Rechner an unseren Server übertragen. Daten, die Sie in den Anmeldeformularen für den Newsletter, für Veranstaltungen, bei der Bestellung von Publikationen oder an anderen Orten eingeben, werden durch die SSL-Verschlüsselung automatisch davor geschützt, von Dritten mitgelesen zu werden. Dieses Verfahren gehört zu den derzeit sichersten Verfahren zur Verschlüsselung von Daten. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung an dem Präfix “https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten werden durch „http://“ („s“ fehlt) gekennzeichnet. In vielen Browsern wird in der Adresszeile ein grünes Schloss vorangestellt, das die aktive SSL-Verschlüsselung anzeigt.

E-Mail

Auf der Website der Schader-Stiftung finden Sie mehrere E-Mail-Adressen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns auf diesem Weg in Kontakt treten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mit der Übersendung einer E-Mail an uns übermittelt werden, ist DSGVO, Art. 6 Abs. 1f). Wenn mit der E-Mail Publikationen der Schader-Stiftung bestellt werden, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1b) der DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.

Alle Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme bzw. zur Bestellabwicklung verwendet. Ihre aus der E-Mail-Kontaktaufnahme stammenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind.

Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. So ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.
 

Cookies

Die Website der Schader-Stiftung setzt Cookies ein. Darauf wurden Sie bereits beim erstmaligen Aufruf unserer Website hingewiesen und haben durch die Nutzung der Website Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO gegeben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt darüber hinaus auf der Rechtsgrundlage des oben erwähnten Artikel 6 Abs. 1 DSGVO.

Über den folgenden Link können Sie Ihre Einstellungen anpassen: Cookie Einstellungen anpassen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die

Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View,
CA 94043,
USA

Google Analytics verwendet HTTP-Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Genauere Erläuterungen zu Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.

In den Cookies werden personenbezogene Informationen, wie die Zugriffszeit, der Ort von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit Ihrer Besuche auf dieser Internetseite, gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies besitzen eine eindeutige Kennung - die sogenannte Cookie-ID - durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Computer zugeordnet werden können, auf dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, einen Computer von anderen Computern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Mit diesem Verfahren kann ein bestimmter Computer über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Der Analytics-Code auf dieser Website wird um den Code „anonymizeIp“ erweitert und führt somit zur einer anonymisierten Erfassung der IP-Adresse (sog. IP-Masking) Ihres Internetanschlusses durch Google, wenn der Zugriff auf diese Internetseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird laut Auskunft von Google Inc. nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Im Auftrag der Schader-Stiftung nutzt Google die durch die Cookies gesammelten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und zusammenzustellen. Von der Schader Stiftung werden dabei lediglich die Seitenabrufe und Besucherzahlen in ihrer Gesamtheit ausgewertet. Weder wird das Nutzungsverhalten einzelner Websitebesucher ausgewertet, noch werden diese Daten mit Daten aus anderen Quellen bei der Schader-Stiftung zusammengeführt.

Datenerfassung durch Cookies von Google verhindern

Wenn Sie mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner nicht einverstanden sind, können Sie die Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen und auch die zukünftige Speicherung von Cookies unterbinden. Sie können der Speicherung von Cookies sowohl auf Ihrem Desktop-Computer wie auch auf Ihren Mobilgeräten dauerhaft widersprechen.


Desktop-Computer

Sie können die Erfassung der durch das Cookie gesammelten Daten (inkl. der anonymisierten IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten in Google Analytics verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Das Installieren und Aktivieren des Browser-Plugins wird von Google als Widerspruch zur Datenverarbeitung erkannt. Mit der Installation des Plugins wird dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprochen. Dadurch wird die Nutzung der Website der Schader-Stiftung nicht beeinträchtigt, jedoch kann durch das aktivierte Plugin die Nutzung externer Internetangebote eingeschränkt werden.

Mobile Geräte (Smartphone / Tablet)
Auch für die Nutzer von mobilen Geräten gibt es die Möglichkeit, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern. Tippen Sie dazu bitte auf Opt-Out Cookie für diesen Browser und diese Website setzen:

Opt-Out Cookie für diesen Browser und Website setzen

um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem aktiven Browser und nur für die Domain www.schader-stiftung.de).
Sie installieren damit einen sogenannten Opt-Out-Cookie, der das Tracking der Daten auf dieser Website verhindert. Die Funktion bleibt solange bestehen, bis das Cookie gelöscht wird. Wurde das Cookie gelöscht, reicht es, den Opt-Out-Link erneut aufzurufen.

Social Sharing

Eine ihrer zentralen Aufgaben sieht die Schader-Stiftung darin, Ideen, Erfahrungen und Erkenntnisse zu verbreiten und Diskurse und Diskussionen zu initiieren. Um es Ihnen zu ermöglichen, Inhalte der Schader-Stiftung möglichst einfach in Ihren Sozialen Netzwerken zu teilen, haben wir Social-Sharing-Buttons für Facebook, Twitter und Google+ auf unserer Website integriert.

Soziale Netzwerke sind im Internet betriebene soziale Plattformen, die es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, untereinander zu kommunizieren und zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder dazu genutzt werden, unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Eine Datenübertragung an das jeweilige soziale Netzwerk findet auf der Website der Schader-Stiftung erst dann statt, wenn der entsprechende Share-Button durch Sie angeklickt wird. Dadurch werden die Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllt.

Mit dem Anklicken der Social-Media-Buttons, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. in die USA übertragen und ggf. auch dort gespeichert werden. Es gelten dann die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Sozialen Netzwerkes:

Facebook

Auf dieser Website besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Mausklick auf den Share-Button „f“ in dem sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) zu teilen. Erst mit dem Aktivieren des Facebook-Buttons werden Daten an Facebook übermittelt. Hierzu deren Datenverwendungserklärung de-de.facebook.com/about/privacy/

Twitter

Auf dieser Website besteht die Möglichkeit besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Mausklick auf den Share-Button (Vogel-Symbol) in dem sozialen Netzwerk Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland) zu teilen. Erst mit dem Aktivieren des Twitter-Buttons werden Daten an Twitter Inc. übermittelt. Hierzu deren Datenverwendungserklärung twitter.com/de/privacy

Google+

Auf dieser Website besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Mausklick auf den Share-Button „g+“ in dem sozialen Netzwerk Google+ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zu teilen. Erst mit dem Aktivieren des Google+-Buttons werden Daten an Google übermittelt. Hierzu deren Datenverwendungserklärung policies.google.com/privacy
 

Newsletter

Bei der Anmeldung für den kostenfreien digitalen Newsletter der Schader-Stiftung werden personenbezogene Daten erhoben. Für die Versendung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt. Die weiteren Angaben zu Ihrer Person, wie Titel, Vorname und Nachname sind freiwillig und werden ausschließlich für die Personalisierung des Newsletter genutzt, um Sie in der Versand-E-Mail mit Ihrem Namen ansprechen zu können. Für den Bezug des Newsletters ist die Angabe Ihres Namens keine Voraussetzung, Sie werden dann in der E-Mail – entgegen der Gepflogenheiten bei der Schader-Stiftung und unseres Anspruchs - unpersönlich mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ angesprochen.

Die Anmeldung für den Newsletter wird erst wirksam, wenn Sie diese über den Link in der E-Mail bestätigen, welche unmittelbar nach Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse versendet wird. Von dem Newsletter-Bezug können Sie sich jederzeit fristlos durch das Anklicken des entsprechenden Links, der in jeder Newsletter-Mail enthalten ist, abmelden. Die im Rahmen Ihres Newsletter-Bezugs gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Namen) werden dadurch dauerhaft gelöscht.

Eine Zusammenführung Ihrer Angaben bei der Newsletter-Bestellung mit anderen Daten findet bei der Schader-Stiftung nicht statt. Sowohl Ihre E-Mail-Adresse, wie auch die von Ihnen freiwillig übermittelten Daten, werden ausschließlich für die Versendung des Newsletters verwendet.
Der Versand des Newsletters und die dafür notwenige Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß DSGVO, Art. 6 Abs. 1a), die Sie uns bei der Anmeldung für den Newsletter gegeben haben.

Die Verwaltung der E-Mail-Adresse für den Bezug des Newsletters und dessen Versendung erfolgt bei und durch die

CleverReach GmbH & Co. KG,
Mühlenstr. 43,
26180 Rastede
Deutschland

Ihre E-Mail-Adresse wird an CleverReach lediglich für den Zweck der Newsletter-Zusendung übertragen. Die E-Mail-Adressen werden von CleverReach so gespeichert, dass andere Kunden von CleverReach oder Dritte keinen Zugriff auf diese haben.

Tracking beim Newsletter

Die Schader-Stiftung nutzt Auswertungsmöglichkeiten, die CleverReach anbietet, um auszuwerten, ob die Newsletter-Mails geöffnet und wie die darin enthaltenen Links genutzt werden.

Hierzu wird in die E-Mail, mit welcher der Newsletter versendet wird, eine transparente 1x1-Pixel große Grafik eingebunden. Wird die Mail von Ihnen geöffnet und ist Ihr E-Mail-Programm so eingestellt, dass Bilder geladen werden, wird durch die Übertragung des „Zählpixels“ das Öffnen der Mail auf den Servern von CleverReach registriert.

Bei den im Newsletter der Schader-Stiftung enthaltenen Hyperlinks handelt es sich um sog. Tracking-Links. Diese führen zunächst auf Server von CleverReach, wo eine Zählung der Klicks erfolgt, bevor auf die Website der Schader-Stiftung weitergeleitet wird.

Die Auswertung dieser Daten dient der Schader-Stiftung zur statistischen Reichweitemessung. Die Daten sind nicht personenbezogenen und können auch nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt werden.
 

Teilnahme an Veranstaltungen

Speicherung der Anmeldedaten bei Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung der Schader-Stiftung anmelden, stimmen Sie der dauerhaften Speicherung Ihrer Daten durch die Schader-Stiftung zu. Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung werden von der Schader-Stiftung gespeichert, ggf. mit weiteren Informationen über Veranstaltungsteilnahmen und Interessen an den Themen der Schader-Stiftung zusammengeführt und dazu genutzt, Sie gezielt zu weiteren Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen der Schader-Stiftung zu ähnlichen Themen einladen zu können, die Ihr Interesse finden könnten. Durch Ihre Anmeldung und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Schader-Stiftung erlangen Sie eine Vielzahl an Rechten, die Sie gegenüber der Schader-Stiftung geltend machen können, diese sind unter „Ihre Rechte“ aufgelistet.


Verwendung der Anmeldedaten durch Veranstaltergemeinschaft
Mit der Anmeldung für eine Veranstaltung, welche die Schader-Stiftung in einer Veranstaltergemeinschaft durchführt, stimmt der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin einer Verwendung seiner bzw. ihrer Anmeldedaten durch die Mitglieder eben dieser Veranstaltergemeinschaft zu. Die Veranstalter werden in der Ankündigung der Veranstaltung genannt. Für die Nutzung der Daten durch Veranstaltungspartner gelten jeweils deren Datenschutzerklärungen. Eine Weitergabe der Anmeldedaten über die Veranstaltergemeinschaft hinaus an Dritte ist ausgeschlossen.


Einverständniserklärung für Fotos und Videos
Die Veranstaltungen der Schader-Stiftung werden fotografisch und im Einzelfall videografisch dokumentiert. Dabei werden auch Fotos bzw. Videos von den Teilnehmenden gemacht. Diese Aufnahmen werden von der Schader-Stiftung und den Mitgliedern der jeweiligen Veranstaltergemeinschaft für deren Kommunikation auf den jeweiligen Websites, die Presseberichterstattung und/oder in weiteren internen und externen Publikationen benötigt, um über ihre Aktivitäten zu informieren und ihre Stiftungs- bzw. Organisationsziele zu erfüllen. Daher hat die Schader-Stiftung ein berechtigtes Interesse an der Erstellung und Verwendung der Aufnahmen (DSGVO, Artikel 6 Abs. 1f). Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung über diese Website, per E-Mail, Telefon, Fax, durch persönliche Anmeldung oder dazu konsistentes Handeln (Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung ohne explizite Anmeldung) stimmen die Teilnehmenden explizit zu, dass sie im Rahmen der Veranstaltung fotografiert bzw. gefilmt und diese Aufnahmen für die beschriebenen Zwecke verwendet und veröffentlicht werden dürfen.


Eine Teilnahme an Veranstaltungen der Schader-Stiftung ist ohne diese Einverständniserklärung leider nicht möglich.

 

Ihre Rechte

Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, stehen Ihnen als „betroffener Person“ gemäß DSGVO folgende Rechte gegenüber der Schader-Stiftung zu.


1. Recht auf Auskunft
Sie können von der Schader-Stiftung eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, welche Ihre Person betreffen.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie gemäß DSGVO von uns Auskunft über eine Vielzahl von Sachverhalten verlangen wie etwa
(1) die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
 (4) die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
 (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch unser Unternehmen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
 (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
 (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden; 
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.


3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
 (2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
 (3) wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
 (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Schader-Stiftung und ggf. Mitgliedern der Veranstaltergemeinschaft gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4. Recht auf Löschung
Sie können von uns in bestimmten Fällen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind in diesen Fällen dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Dazu gehört:
(1) Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung (siehe unten), oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe unten) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
 (4) Wir haben Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet.
 (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich. Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, müssen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen treffen, um andere Organisationen, welche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten (sowie allen Kopien davon) verlangt haben („Recht auf Vergessenwerden“).
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
 (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
 (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
 (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO, oder 
(4) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung dritter Parteien durch die Schader-Stiftung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Schader-Stiftung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängerinnen und Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht auch das Recht zu, von uns über diese Empfängerinnen und Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, dass wir diese Daten an eine andere Organisation übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, ohne dass Ihnen hier weitere Kosten als die Verbindungskosten entstehen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling sowie für andere Kommunikationsformen unsererseits.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der direkten Kommunikation („Direktwerbung“) einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher direkten Kommunikation in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der direkten Kommunikation, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unseres Unternehmens auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Mehr zum Thema

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen