Der neu gegründete Verein Gesellschaft und Polizei trifft sich zu einem internen Workshop in der Schader-Stiftung.
Beginn: 11.06.2025 | 09:00
Ende: 11.06.2025 | 12:00
Ort:
Schader-Forum
Goethestr. 2
64285 Darmstadt
Die Veranstaltung richtete sich an Studierende des Fachbereichs Polizei der HöMS, Lehrende, Praxis-Ausbilderinnen und -Ausbilder sowie Interessierte. Sie wurde von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kooperation mit der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Schader-Stiftung und dem Polizeipräsidium Südhessen ausgerichtet. Die Heinrich-Mörtl-Stiftung förderte die Veranstaltung.
Mehr erfahren
Die Gefahr von rechts wird immer stärker wahrgenommen. Nicht nur die Wählerstimmen, die rechts außen verortete Parteien zu gewinnen vermögen, zeigen dies. Darüber hinaus wächst auch die Angst in verschiedenen Institutionen und Bereichen, dass diese durch rechtsextreme Personen gleichsam unterwandert werden.
Das städtische Alltagsleben hat sich spürbar gewandelt – zumindest dort, wo sich Bürger und Staat unmittelbar begegnen, etwa beim Kontakt mit Streifenpolizisten oder Verwaltungsmitarbeitern. Sowohl aus dem polizeilichen Einsatzalltag wie aus den Routinen der Kommunalverwaltung wird von einer irritierenden, ja manchmal als verstörend erlebten Veränderung des alltäglichen Umgangs zwischen Staatsvertretern und Bürgern berichtet.
Mehr erfahrenProf. Dr. Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).
Podcast anhörenAm 3. April 2023 fand im Rahmen der fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen" eine interaktive Gesprächsrunde statt, zu der alle am Unwort Interessierten eingeladen waren.
Mehr erfahrenStädte sind Orte der Digitalisierung - und sie stehen im Kontext globaler Krisen vor besonderen Herausforderungen. Seien es Extremwetterereignisse, Pandemien, Engpässe in der Energieversorgung - Städte müssen zukünftig resilient aufgestellt sein und krisenfeste Infrastrukturen entwickeln. Darüber haben wir im Rahmen des Sounding Boards Digitaler Heinerblock mit Expert*innen gesprochen und Prototypen und Lösungsansätze erörtert.
Mehr erfahrenZum 22. Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt lud die Schader-Stiftung in Verbindung mit dem Oberbürgermeister und der Präsidentin der TUDa ins Polizeipräsidium Südhessen ein.
Mehr erfahrenWas machen Angsträume mit uns und unseren Gewohnheiten? Wir verändern sie unser Verhalten und welche Auswirkungen haben sie auf verschiedene Bürger*innen? Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) lud die Schader-Stiftung zu einer interdisziplinären Tagung ein.
Mehr erfahrenZwischen Klischee und Demokratielehre. Ein Blogbeitrag von Georgios Terizakis.
Mehr erfahrenDie Sicherheit in Deutschland wird in der Gesellschaft immer häufiger als bedroht eingeschätzt. Lässt sich ein Mehr an Sicherheit herstellen? Falls ja, wie? Welche Rolle spielen die Polizeien auf Bundes- und Landesebene hierbei? Ein Gespräch zwischen einem Politikwissenschaftler, der sich mit Polizei und Innerer Sicherheit beschäftigt, und der Präsidentin eines Landeskriminalamts sollte hier Aufschluss geben.
Mehr erfahren
Das Zentrum für urbane Unsicherheit ist gegründet! Wir freuen uns mit den Teilnehmenden des Sommercamps 2017, das aus der interdisziplinären Arbeit an diesen vier Tagen ein neues Projekt entstehen wird: ein Netzwerk, das sich sowohl dem wissenschaftlichen Austausch über Sicherheit und Unsicherheit als auch lokalen Aktionen widmen wird.
Mehr erfahrenSowohl aus dem polizeilichen Einsatzalltag wie aus den Routinen der Kommunalverwaltung wird von einer irritierenden, ja manchmal als verstörend erlebten Veränderung des alltäglichen Umgangs zwischen Staatsvertretern und Bürgern berichtet. Diese Beobachtungen waren Ausgangspunkt des Workshops „Im Schatten des Populismus? Sicherheit und Bürgerbeteiligung im städtischen Alltag“ vom 27. Oktober 2017, einer Kooperation der Schader-Stiftung mit dem Netzwerk Stadtforschung Hessen.
Mehr erfahrenMit der Ausstellung „Feldforschung Stadt – 29 Antworten“ setzen die Schader-Stiftung und das Hessische Landesmuseum Darmstadt ihre Kooperation unter dem Titel „Bilder gesellschaftlichen Wandels“ fort, die im Februar 2007 mit der Präsentation „Die fremde Landschaft“ begann
Mehr erfahrenDem (mittlerweile messbaren) Rechtsruck liegen ausgeklügelte Strategien, geschickt gesetzte Narrative und Vergemeinschaftungsprozesse zugrunde. Doch darum zu wissen, reicht nicht: Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und andere Multiplikator*innen müssen nun aus Wissen Praxis werden lassen.Das Verbundprojekt „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (MISRIK) präsentierte die Ergebnisse des Projekts.
Mehr erfahrenSoziale Einrichtungen in Deutschland haben teilweise einen starken amtlichen Zuschnitt, während soziale Dienste in Frankreich kooperativ und vernetzt sind. Im Folgenden wird am Beispiel quartiersbezogener sozialer Dienste in Frankreich erörtert, wie in Problemvierteln eine Territorialisierung querschnittsorientierter sozialer Dienste realisiert wurde und wie ihre erfolgreiche Wirkung Vorbild für das deutsche Konzept der „Sozialen Stadt” sein kann. Von Rainer Neef
Mehr erfahrenDas Zentrum für urbane Unsicherheit (ZuU) war bei den Karlsruher Gesprächen im März 2018 zu Gast. Das ZuU wurde von Teilnehmenden des Sommercamps 2017 im Schader-Forum gegründet.
Mehr erfahrenBereits zum fünften Mal präsentierte die Schader-Stiftung in ExLibris Publikationen, deren Autor*innen in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen. Bei "ExLibris: Nicht mein Antirassismus" haben wir das gleichnamige Buch von Canan Topçu besprochen, in dem sie in der Debatte um Identitätspolitik und Rassismus die Gleichbehandlung Deutungshoheiten gegenüberstellt und sich für den Dialog einsetzt.
Mehr erfahren11/23 | Kristin Sieverdingbeck ist von Mitte September bis Mitte Dezember 2023 Praktikantin bei der Schader-Stiftung. Sie studiert Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.
Mehr erfahrenSabine Thurau ist Juristin, Polizeibeamtin und war bis 31. März 2021 Präsidentin des Hessischen Landeskriminalamtes.
Mehr erfahrenPD Dr. Nils Zurawski ist Leiter der Forschungsstelle der Polizei in Hamburg (FosPol) und assoziierter Wissenschaftler am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Er ist Mitglied des Kleinen Konvents der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenProf. Dr. Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).
Mehr erfahrenSabena Donath ist Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Mehr erfahrenDr. Marilena Geugjes ist Politikwissenschaftlerin und seit 2024 Landtagsabgeordnete der Fraktion der Grünen im Landtag von BadenWürttemberg. Sie war Mitglied des Kleinen Konvents der Schader-Stiftung.
Mehr erfahren