Anna-Lisa Müller ist Geographin und Soziologin und Senior Researcher an der Universität Bielefeld und war Schader-Fellow No 01.
Mehr erfahrenWissenschaftliche Heimat auf Zeit: am 15. April 2021 ist mit Privatdozentin Dr. Anna-Lisa Müller erstmals eine Wissenschaftlerin in die Schader-Residence eingezogen.
Mehr erfahren4/21 | Hanna Santelmann ist seit Mai 2019 Mitarbeiterin der Schader-Stiftung. Die studierte Kunsthistorikerin ist für den Bereich Projektmanagement verantwortlich.
Mehr erfahrenDrei Monate Fellowship gehen zu Ende: Mitte Juli verlässt PD Dr. Anna-Lisa Müller die Schader-Residence.
Mehr erfahrenGerechtigkeit in einer (Stadt-)Gesellschaft. Ein Blogbeitrag von Anna-Lisa Müller.
Mehr erfahrenDie Geographin Hendrikje Alpermann ist ab 14. April 2025 vierte Fellow in der Schader-Residence.
Mehr erfahrenMeike Heinigk ist Geschäftsführerin der Centralstation Veranstaltungs-GmbH in Darmstadt.
Mehr erfahrenZu einem zweiten Europäischen Hausparlament zum Thema "Die EU nach der Pandemie" ludt die erste Fellow der Schader-Residence in Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt am 9. Juni 2021 Gäste mit internationalen Erfahrungen ein.
Mehr erfahrenDie Bürgerstiftung Darmstadt richtete den Patenabend 2021 in Kooperation mit der Schader-Stiftung aus. Der Abend bot, neben Berichten über aktuelle Projekte der Bürgerstiftung und des Fellowships der Schader-Stiftung, den Austausch zwischen allen Patinnen und Paten der Bürgerstiftung zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Mehr erfahrenDie Texanerin Rocío Guenther ist ab 1. Oktober 2023 dritte Fellow in der Darmstädter Schader-Residence.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Schader-Fellow Rocío Guenther (San Antonio / TX) Akteure und Themen ihrer Residence in Darmstadt kennen. Am 30. Januar haben wir ihr Darmstadt als Ort näher gebracht.
Mehr erfahrenZu einem Europäischen Hausparlament zum Thema "Die EU nach der Pandemie" lud die erste Fellow der Schader-Residence in Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt am 19. Mai 2021 Akteur*innen aus Darmstadt und Umgebung ein.
Mehr erfahrenZum vierten Tischgespräch lädt die Schader-Stiftung Gäste zum Themenfeld Migration und Gerechtigkeit - Über plurale Identitäten und die Macht von Erzählungen in der Stadt der Migrationsgesellschaft ein.
Mehr erfahrenUte Ritschel ist Kuratorin und Leiterin des Internationalen Waldkunst Zentrums (IWZ) in Darmstadt.
Mehr erfahrenZum dritten Residence-Gespräch lud die Schader-Stiftung Gäste zum Themenfeld Gerechtigkeit-Gleichheit-Glück in den Ländern des Nordens ein.
Mehr erfahrenDer Sommer des Vergessens? Ein Blogbeitrag von Anna-Lisa Müller.
Mehr erfahrenZum ersten Residence-Gespräch lud die Schader-Stiftung Gäste ein, die der Fellow „Themen in Darmstadt“ näherbrachten.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Saxophonist und Schader-Fellow Maximilian Shaikh-Yousef im Rahmen der Residence "UNO & Jazz: The Sound of Dialogue" Akteur*innen und Themen der Vereinten Nationen kennen. Am 16. Mai geht es um den Schwerpunkt Medienarbeit und Kommunikation.
Beginn: 16.05.2025 | 18:30
Ende: 16.05.2025 | 20:30
Ort:
Haus Schader
Goethestr. 1
64285 Darmstadt
In Tischgesprächen lernt Schader-Fellow Rocío Guenther (San Antonio / TX) Akteure und Themen ihrer Residence in Darmstadt kennen. Am 24. Januar ging es um Migration und Integration.
Mehr erfahren5/21 | Aylin Klisura ist von April bis August 2021 Praktikantin bei der Schader-Stiftung. Sie studiert Gender and Diversity Studies an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve mit den Schwerpunkten Migration und Antidiskriminierung.
Mehr erfahrenAm 15. April 2021 ist die erste Fellow in die Schader-Residence eingezogen.
Mehr erfahrenWie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor. Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentierte die Schader-Stiftung Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, deren Autorinnen und Autoren der Stiftung inhaltlich oder persönlich verbunden sind.
Mehr erfahren
In Tischgesprächen lernt Saxophonist und Schader-Fellow Maximilian Shaikh-Yousef im Rahmen der Residence "UNO & Jazz: The Sound of Dialogue" Akteur*innen und Themen der Vereinten Nationen kennen. Am 16. Mai geht es um den Schwerpunkt "Erleben".
Beginn: 16.05.2025 | 12:30
Ende: 16.05.2025 | 14:30
Ort:
Haus Schader
Goethestr. 1
64285 Darmstadt
Das Kuratorium der Schader-Residence verantwortet das Fellowship-Programm.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Saxophonist und Schader-Fellow Maximilian Shaikh-Yousef im Rahmen der Residence "UNO & Jazz: The Sound of Dialogue" Akteur*innen und Themen der Vereinten Nationen kennen. Am 12. Mai geht es um den Schwerpunkt Frieden und Sicherheit.
Beginn: 12.05.2025 | 13:00
Ende: 12.05.2025 | 15:00
Ort:
Haus Schader
Goethestr. 1
64285 Darmstadt
Cord Meijering ist Komponist und Direktor der Akademie für Tonkunst Darmstadt und Kooperationspartner der Schader-Stiftung im Bereich Kommunikation und Kultur.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Schader-Fellow Rocío Guenther (San Antonio / TX) Akteure und Themen ihrer Residence in Darmstadt kennen. Am 25. März ging es um Journalismus in Deutschland und den Vereinigten Staaten.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Schader-Fellow Rocío Guenther (San Antonio / TX) Akteure und Themen ihrer Residence in Darmstadt kennen. Am 15. März ging es um amerikanische Realitäten und Identitäten in Deutschland, insbesondere Rhein-Main.
Mehr erfahrenDas neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „praktisch irrelevant“ erschienen.
Mehr erfahren07/21 | Charlotte Latzel war vom 5. bis zum 15. Juli 2021 Praktikantin der Schader-Stiftung Darmstadt. Das Praktikum absolvierte sie im Rahmen eines Schülerpraktikums der Viktoriaschule Darmstadt.
Mehr erfahrenStudienwerke, Stiftungen und andere Einrichtungen wollen zu Bildungsgerechtigkeit beitragen – und müssen gerade deshalb permanent an immanenten Hürden und Barrieren arbeiten. Eine Kooperation mit dem Ev. Studienwerk Villigst.
Mehr erfahrenIn Tischgesprächen lernt Saxophonist und Schader-Fellow Maximilian Shaikh-Yousef im Rahmen der Residence "UNO & Jazz: The Sound of Dialogue" Akteur*innen und Themen der Vereinten Nationen kennen. Am 14. Mai geht es um den Schwerpunkt Entwicklungspolitik.
Beginn: 14.05.2025 | 12:30
Ende: 14.05.2025 | 14:30
Ort:
Haus Schader
Goethestr. 1
64285 Darmstadt
Zum zweiten Residence-Gespräch ludt die Schader-Stiftung Gäste zum Themenfeld Kulturelle Teilhabe ein.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 8. November 2019 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog des Großen Konvents, eine Videodokumentation sowie ganz aktuell auch die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Mehr erfahrenUnter dem Titel „Echt kommunikativ? Analoge und digitale Kommunikation im öffentlichen Raum“ fand das Sommercamp 2019 vom 15. bis 18. August 2019 im Schader-Forum in Darmstadt statt.
Mehr erfahrenAlle zwei Jahre findet im Schader-Forum das Sommercamp statt. So auch in diesem August. Zwanzig junge Leute haben in vier interdisziplinären Gruppen vier Tage lang intensiv diskutiert, konzipiert und präsentiert. Unter dem Titel „Echt kommunikativ?“ bildeten analoge und digitale Begegnungen im öffentlichen Raum das thematische Band des Sommercamps.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2022 wurde die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Herzog ausgezeichnet. Sie ist Professorin für Politische Philosophie und seit 2021 Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Hier sind weitere Informationen zur Preisverleihung.
Mehr erfahrenDr. Anne Schreiter ist Geschäftsführerin der German Scholars Organization e.V. (GSO).
Mehr erfahrenDr. Lisa Heemann ist Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).
Mehr erfahrenProf. Dr. Lisa Herzog ist Professorin für Politische Philosophie und Direktorin des Centre for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Ihr wurde der Schader-Preis 2022 zugesprochen.
Mehr erfahrenHerzliche Einladung in die Schader-Residence. Die Ausschreibung klärt über den Weg zum Fellowship und die Ziele der Residence auf.
Mehr erfahrenLisa Haubner ist Klimaschutzmanagerin in der Gemeinde Kaufungen.
Mehr erfahrenDr. Anna Hofmann leitet den Förderbereich Wissenschaft und Forschung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Mehr erfahrenProf. Dr. phil. Lisa Niederreiter ist Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt.
Mehr erfahrenLisa Freieck ist stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Wissenschaftsstadt Darmstadt und stellvertretende Leiterin des städtischen Frauenbüros.
Mehr erfahrenAnna Braam ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.
Mehr erfahrenAm 8. April 2019 wurde im Schader-Forum der kritische Stadtführer „Kulturelle Mitte Darmstadt“ vorgestellt und diskutiert. Der kritische Stadtführer soll die Grundlage für ein noch zu gründendes Georg-Moller-Forum bieten, das in regelmäßigen Abständen Möglichkeiten und Chancen der Darmstädter Stadtentwicklung aufgreift.
Mehr erfahrenAnna Wasmer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen“ an der Hochschule Darmstadt.
Mehr erfahrenProf. Dr. Katharina Anna Zweig ist Professorin für Graphentheorie und Analyse komplexer Netzwerke, seit 2017 „Algorithm Accountability Lab“, am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern.
Mehr erfahrenSandra Müller ist freischaffende Journalistin und Autorin.
Mehr erfahrenProf. Dr. Harald Müller war bis 2016 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main.
Mehr erfahrenAnna-Lena Treitz war von 2018 bis 2023 Studentische und dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenDr. Anna Laura Raschke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie an der Technischen Universität Darmstadt und im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Projektes „Kiez in der Tourismusfalle“ tätig.
Mehr erfahrenSandra Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ an der Hochschule Darmstadt.
Mehr erfahrenDr. Helena Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ der Hochschule Darmstadt.
Mehr erfahrenDr. Helmut Müller war Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und ist ehemaliger Oberbürgermeister von Wiesbaden.
Mehr erfahrenProf. Dr. Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Princeton.
Mehr erfahrenKarrieremobilität, auch intragenerationelle Mobilität, meint Auf- und Abstiegsprozesse im Laufe der eigenen Biographie, also in Bezug auf soziale Positionen, die man selbst schon einmal inne hatte. Sämtliche Studien zum internationalen Vergleich der Karrieremobilität kommen zu dem Schluss, dass in Deutschland der Auf- oder Abstieg innerhalb eines Berufslebens unwahrscheinlicher ist als in anderen Ländern.
Mehr erfahrenDr. Christian Müller-Espey ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim und Leiter des bundesweiten Forschungsprojektes „Nachhaltigkeitskultur entwickeln“.
Mehr erfahrenDen Fokus auf vertikale soziale Mobilität zu legen, also einen Auf- oder Abstieg innerhalb des sozialen Gefüges, setzt voraus, die Gesellschaft im Sinne von Klassen- oder Schichtmodellen als hierarchisch gegliedert zu verstehen. Die Begriffe Schicht und Klasse fassen Menschen in ähnlicher sozioökonomischer Lage zusammen, mit der aufgrund ähnlicher Lebenserfahrungen ähnliche Persönlichkeitsmerkmale sowie ähnliche Lebenschancen und Risiken verbunden sind. Eine stärker differenzierende Alternative ist das Konzept der Lagenmodelle.
Mehr erfahrenWann gehöre ich dazu? Ist meine Zugehörigkeit von Dauer, oder bleibt sie ein fragiles Konstrukt, das von einem kleinen Fehltritt jederzeit zum Einsturz gebracht werden kann? Autor*innen berichteten in der dritten Staffel des Literarischen Salons, wie gewohnt in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt, über ihre Erfahrungen. Das Video ist auf unserem Youtube-Kanal abrufbar.
Mehr erfahrenVon Generationenmobilität spricht man, wenn Personen im Vergleich mit der beruflichen oder Bildungsposition ihrer Eltern einen Auf- oder Abstieg innerhalb des sozialen Gefüges erleben. „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ schaffen es zwar die Wenigsten. Wie aber ist es im allgemeinen um die Aufstiegschancen und Abstiegsgefahren der Kinder gegenüber ihren Eltern bestellt?
Mehr erfahrenSebastian Möller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomie der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Mehr erfahrenHaben Frauen die Jahrhunderte währende Schlechterstellung überwunden? Wie die dokumentierten Informationen zeigen, lässt sich die Frage aus Sicht der Chancengleichheit positiv beantworten. Bei der jüngeren Generation gibt es hinsichtlich des Bildungsgrades kaum noch Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Allerdings sind Frauen bei den höheren Universitätsabschlüssen, wie Promotionen und Habilitationen, deutlich unterrepräsentiert.
Mehr erfahrenProf. Dr. Dr. h.c. Anne Peters, LL.M., ist Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.
Mehr erfahrenDr. Anja Mihr ist Leiterin des Humboldt-Viadrina Center on Governance through Human Rights.
Mehr erfahrenProf. Dr. Hanna Zapp ist selbständige Beraterin in den Bereichen Strategieentwicklung, Mediation und Coaching.
Mehr erfahrenSeit Beginn der 90er Jahre scheint die Bildungsexpansion zum Erliegen gekommen zu sein. Insbesondere die Zahl der Schulabgänger ohne allgemeinbildenden Schulabschluss stagniert seither auf einem Niveau von etwa 9%.
Mehr erfahrenRund 150 geladene Gäste nahmen am 22. Juni 2022 in Darmstadt an einem Doppel-Festakt zur Verleihung des Schader-Preises teil, bei dem der Preisträger 2021, Armin Nassehi, und die Preisträgerin 2022, Lisa Herzog, gemeinsam im Schader-Forum gewürdigt wurden.
Mehr erfahrenAuf dem Bildungssystem lastet eine Reihe zu erfüllender Aufgaben. Es geht um Sozialisation, Statuszuweisung, die Auswahl wichtiger Wissensbestände und die Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. Die PISA-Studie hat jedoch deutlich gemacht, dass sich Deutschlands Selbstbild vom „Volk der Dichter und Denker“ nicht bewahrheitet: In den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaft erzielten deutsche Schüler lediglich unterdurchschnittliche Ergebnisse.
Mehr erfahrenHanna-Lena Neuser ist Akademiedirektorin sowie Studienleiterin für die Themenfelder Europa und Jugend an der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Mehr erfahrenHanna Santelmann war von 2019 bis 2024 Mitarbeiterin der Schader-Stiftung im Bereich Projektmanagement.
Mehr erfahrenSeit den 60er Jahren ist Bewegung ins deutsche Bildungssystem gekommen. Die Bildungsexpansion hat die Bildungschancen für alle Schichten erhöht, aber zu einem Abbau der Chancenunterschiede zwischen den Schichten ist es kaum gekommen. Auffällig sind in dieser Hinsicht auch die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern sowie die schlechteren Aussichten für Kinder mit Migrationshintergrund.
Mehr erfahrenDie Qualifikationsstruktur und die prognostizierten Entwicklungen in der Wirtschaft machen deutlich, dass es vor allem die höchsten Qualifikationen sein werden, die in Zukunft nachgefragt werden.
Mehr erfahrenDr. Anja Gerdemann ist seit 2019 Leiterin der Galerie Stihl Waiblingen. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt. Sie gehörte dem Beirat der Galerie der Schader-Stiftung an.
Mehr erfahrenDr. Ana Honnacker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Philosophie München.
Mehr erfahrenThe Schader-Preis (Schader award) honours social scientists, who through their excellence in academia and within the public discourse, have contributed significantly to solutions for societal challenges.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2025 wird die Soziologin Prof. Dr. Martina Löw ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2025 in Darmstadt statt.
Mehr erfahrenGemeinsam mit Alexander Sander hielt Prof. Dr. Katharina Anna Zweig den Prolog zum Thema „Kulturelle Praktiken 4.0“ bei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 18. November 2016
Mehr erfahrenDie Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Dorothea Kübler wurde vom Senat der Schader-Stiftung mit dem Schader-Preis 2020 ausgezeichnet. Statt vor Ort im Schader-Forum verfolgten in diesem Jahr rund 150 Gäste die Preisverleihung per Livestream im Internet. Ein Zoom-Mitschnitt der Veranstaltung ist jetzt online einsehbar, ebenso der Vortrag der Preisträgerin und die Laudatio durch Verena Lueken.
Mehr erfahrenHannah Jones ist Designpädagogin und Forscherin in den Bereichen Design, Collaboration und nachhaltige ökologische, geschlechtsspezifische, städtische Zukunft.
Mehr erfahrenZum Abschluss der Ringvorlesung „Global Challenges: Transformationsprozesse im Anthropozän – Ansätze, Dilemmata, Perspektiven“ des Interdisziplinären Studienschwerpunktes der Technischen Universität Darmstadt fand ein Workshop mit Expert*innen und Studierenden in der Schader-Stiftung statt.
Mehr erfahrenPD Dr. Peter Noller ist ehemaliger Koordinator des Forschungsschwerpunktes Stadtforschung an der Technischen Universität Darmstadt.
Mehr erfahrenProf. Dr. Christoph Möllers, LL.M., ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er ist Preisträger des Schader-Preises 2019 und gehört dem Senat der Schader-Stiftung an.
Mehr erfahrenProf. Dr. Alexander Mehler ist Professor für Texttechnologie/Computational Humanities am Institut für Informatik der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2024 wurde die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silja Häusermann ausgezeichnet. Der Festakt fand am 26. Juni 2024 in Darmstadt statt.
Mehr erfahrenProf. Dr. Dorothea Kübler ist Direktorin der Abteilung Verhalten auf Märkten am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Sie wurde 2020 mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAnn-Kathrin Bersch ist Referentin für neue Mobilitätsformen bei der HEAG Mobilo GmbH.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler aus, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.
Mehr erfahrenDer Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht dieses Jahr an Sebastian Möller für sein Forschungsseminar „Schlüssel zur Welt“, das er im Sommersemester 2020 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen durchgeführt hat.
Mehr erfahrenAnne Schreiter ist Geschäftsführerin der German Scholars Organization (GSO) in Berlin. Hier begleitet sie Wissenschaftler*innen in ihrer Karriereentwicklung. Mit ihr sprechen wir über ihren Weg aus der sächsischen Kleinstadt in die Hauptstadt und ihren Start in die Sphäre der Gesellschaftswissenschaften - als erste Akademikerin des Haushalts.
Podcast anhörenMarijke Mulder ist Koordinatorin für Bildung und Beratung bei Femnet e.V.
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis 2023 wurde der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt fand im Juni 2023 in Darmstadt statt.
Mehr erfahrenSoziale Entwicklungen wie der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben vielfach eine räumliche Dimension. Junge Familien legen immer mehr Wert auf eine günstige Lage ihrer Wohnung, gute Infrastruktur, Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in der Nähe und Kulturangebote. Von Jutta Allmendinger
Mehr erfahrenDas Hessische Landesmuseum Darmstadt und die Schader-Stiftung zeigen mit „Anny und Sibel Öztürk. From Inner to Outer Shadow“ die siebte Ausstellung in der Reihe „Bilder gesellschaftlichen Wandels“.
Mehr erfahren