Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Kommunikation und Kultur

Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir haben Ihnen soeben einen Bestätigungslink an die von Ihnen eingetragene E-Mail Adresse geschickt.

Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.

Schader-Dialog

Am 7. September laden die Schader-Stiftung und die Karl Kübel Stiftung zum nächsten Stiftungsnetzwerk Südhessen ein - diesmal in der Stiftung Hofgut Oberfeld in Darmstadt.

Beginn: 07.09.2023 | 17:00

Ende: 07.09.2023 | 20:00

Ort:

Hofgut Oberfeld

Erbacher Straße 125

64287 Darmstadt

Mehr erfahren
Schader-Dialog

In der Schader-Stiftung in Darmstadt freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf einen neuen Kollegen oder eine neue Kollegin als Mitarbeiter*in (m/w/d) der Abteilung
Vermögen/Finanzen/Liegenschaften
  mit 75 bis 100 % Stellenumfang.

 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Dr. Angelina Göb ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und absolvierte ab Mai 2022 für drei Monate ein Fellowship in der Schader-Residence.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Andrea Bartl und Philipp Thoma stehen dem Stiftungsrat der Schader-Stiftung vor.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurde der Stifter Alois M. Schader bereits im Januar 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgezeichnet. Pandemiebedingt konnte der Orden erst am 1. November 2022 von Oberbürgermeister Jochen Partsch in feierlicher Runde im Magistratssaal des Neuen Rathauses der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgehändigt werden.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Die Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 29. Oktober 2021 zum Thema „Normalität und Experiment“ bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog des Großen Konvents ist online jetzt abrufbar.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „praktisch irrelevant“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Herzliche Einladung zur Verleihung des Schader-Preises 2020 an Prof. Dr. Dorothea Kübler – im Livestream am Donnerstag, 12. November 2020 von 15.00 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen zum Schader-Preis 2020 hier.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor. Gemeinsam mit dem Darmstädter Echo präsentierte die Schader-Stiftung Publikationen zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen, deren Autorinnen und Autoren der Stiftung inhaltlich oder persönlich verbunden sind.

 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Geschlossene Gesellschaft“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Mit dem Instagram-Kanal erweitert die Schader-Stiftung ihre Social-Media-Aktivitäten und eröffnet einen neuen digitalen, öffentlichen Ort des Dialogs.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Herzliche Einladung in die Schader-Residence. Die Ausschreibung klärt über den Weg zum Fellowship und die Ziele der Residence auf.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Wissenschaftliche Heimat auf Zeit: am 15. April 2021 ist mit Privatdozentin Dr. Anna-Lisa Müller erstmals eine Wissenschaftlerin in die Schader-Residence eingezogen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Der Große Konvent der Schader-Stiftung zum Thema „Normalität als Experiment“ fand am 29. Oktober 2021 mit 150 Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch online statt. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick zum Großen Konvent.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das neue Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „DU BIST NICHT ALLEIN“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Wir möchten Sie gerne über unser Infektionsschutzkonzept, über Veranstaltungen auf dem Schader-Campus und die Arbeitsweise der Geschäftsstelle informieren.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Im editorial_p schreiben monatlich die Praktikant*innen der Schader-Stiftung.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Dokumentation zur Jahrestagung 2014 des Großen Konvents der Schader-Stiftung erschienen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Ideen, Gedanken und Impulse, den Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis zu aktivieren und voran zu treiben, finden hier einen digitalen, öffentlichen Ort. Nutzt die Kommentarfunktion, wir freuen uns auf den Dialog! Zu den Beiträgen...

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Mit dem schaderblog öffnet die Schader-Stiftung einen neuen digitalen, öffentlichen Ort des Dialogs. Hier äußern sich die Autor*innen zu Hintergründen und Zielsetzungen des Blogs.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Bei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 14. November 2014 ging es darum, zentrale gesellschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu benennen und daraus Themen für die Stiftungsarbeit abzuleiten. Einblick in die Arbeit des Großen Konvents bieten die Kongresspublikation und eine Videodokumentation.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „In guter Verfassung“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Die Technische Universität Darmstadt hat dem Stifter und Vorstand der Schader-Stiftung Alois M. Schader feierlich die Ehrensenatorenwürde verliehen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Unter dem Leitwort „DU BIST NICHT ALLEIN. Öffentlicher Raum im Dialog“ fand am 8. November 2019 die Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung in Darmstadt statt. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick zum Großen Konvent.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Der Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt unterzeichnet das Memorandum von 37 Darmstädter Institutionen aus Forschung, Kultur und Wirtschaft.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Mehr ... wagen.“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

The Schader-Stiftung has been promoting social sciences for over 30 years by now. Its main concern is the support and strengthening of the practical relevance of social sciences and its dialogue with practitioners. It is for this purpose, that the foundation provides its premises in Darmstadt, the Schader-Forum.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

The Schader-Forum (opened in 2010), along with the gallery and garden of Haus Schader, situated across the street, serves as the location for the various events held at the Schader-Stiftung. The utilization of the premises is an essential feature of any promotion by the foundation.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Perspektiven der Schader-Stiftung im Horizont von historischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Zum dreißigjährigen Jubiläum der Schader-Stiftung ist der Band „Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften“ erschienen, gewidmet dem Stifter zu dessen 90. Geburtstag.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Bei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 9. November 2018 wurde Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke neu in den Kleinen Konvent gewählt, Prof. Dr. Stefan Selke und Prof. Julian Wékel wurden als Mitglieder des Kleinen Konvents wiedergewählt, jeweils für die Amtszeit bis November 2020.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

12/18 | Helene Pleil war bis Ende 2018 als Praktikantin der Schader-Stiftung tätig. Derzeit studiert sie Politikwissenschaft und Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und steht kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Der Schader-Preis ging 2018 an den Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, der am 4. Mai 2018 für seine Beiträge zur Medienpolitik und seine Verdienste als Wissenschaftsmanager ausgezeichnet wurde. Hier folgt die ausgearbeitete Fassung seines Vortrags zur Preisverleihung.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

06/18 | Laura Pauli war von April bis Ende Juni 2018 Praktikantin in der Schader-Stiftung. Das Praktikum absolvierte sie im Rahmen ihres Masterstudienganges Governance und Public Policy. Sie informiert aus ihrer Praktikantinnensicht über vergangene und bevorstehende Veranstaltungen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

 Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Good Luck“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Wir sind gelegentlich aus dem Kreis der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und weiterer der Schader-Stiftung verbundener Personen und Institutionen auf die laufenden Baumaßnahmen in einem Mietwohnungsobjekt in Frankfurt-Rödelheim (Brentanohaus) angesprochen worden, das sich im Eigentum der Stiftung befindet.

Im Januar 2018 wurden Mieterhöhungen in Aussicht gestellt, die im April 2021 fällig werden. Dazu die wichtigsten Informationen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Prof. Dr. Stephan Leibfried (1944-2018) war Preisträger des Schader-Preises 2014 und gehörte bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. März 2018 dem Senat der Schader-Stiftung an.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Definiere Deutschland!“ erschienen. 

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Dr. Rudolf Kriszeleit ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats der Schader-Stiftung. Der Rechtsanwalt und ehemalige Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa wurde von den Mitgliedern des Stiftungsrats einstimmig gewählt und trat am 4. Mai 2016 die Nachfolge von Professor Dr. Joachim-Felix Leonhard an. Zum stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrats wurde Professor Dr. Hanns H. Seidler, ehemaliger Kanzler der Technischen Universität Darmstadt, gewählt.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Bei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung wurden am 10. November 2017 wurden Prof. Dr. Gabriele Abels von der Eberhard Karls Universität Tübingen und Prof. Dr. Klaus Altmeppen von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für die Amtszeit 2018/19 wiedergewählt. Neu gewählt wurde Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha vom Karlsruher Institut für Technologie in der Nachfolge von Prof. Dr. Stephan Lessenich.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Dem Gründer der Schader-Stiftung, Dipl.-Ing. Alois M. Schader, wurde in Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste um die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Förderung der Gesellschaftswissenschaften die Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt verliehen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

05/18 | Laura Pauli war von April bis Ende Juni 2018 Praktikantin in der Schader-Stiftung. Das Praktikum absolvierte sie im Rahmen ihres Masterstudienganges Governance und Public Policy. Aus ihrer Sicht folgt der erste Newsletter aus dem Büro der Praktikantinnen und Praktikanten.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Die Schader-Stiftung ist einer der Preisträger der Auszeichnung für Baukultur in Hessen 2014/2015, die der Bund Deutscher Architekten (BDA) in einem feierlichen Festakt am 27. Februar 2015 im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt vergeben hat.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema "Urbane Unsicherheit" erschienen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Schader-Stiftung: 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Kulturelle Praktiken 4.0“ erschienen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Mit einem Fachkongress zum Thema „Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis“ beging die Schader-Stiftung am 29. November 2013 ihr 25-jähriges Stiftungsjubiläum. Jetzt wurde die Videodokumentation zur Veranstaltung veröffentlicht (Länge des Films: 11'02").

Eine Kurzfassung der Videodokumentation (Länge: 4'04") sowie die Kongressdokumentation als PDF-Datei sehen Sie hier.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Integrationspotenziale“ erschienen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Das Magazin der Schader-Stiftung zum Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis ist mit dem Titelthema „Öffentliche Wissenschaft“ erschienen.

Mehr erfahren
Schader-Dialog

Mit einem Fest in und um das Stiftungszentrum hat die Schader-Stiftung am 29. Mai 2010 das Schader-Forum in der Goethestraße 2 in Darmstadt eröffnet.

Mehr erfahren