Nachhaltige Entwicklung
Ausstellung von und mit Arbeiten von Studierenden der Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Wirtschaft an der Hochschule Darmstadt zur Zukunft der Innenstädte und Orts(teil)mitten.
Mehr erfahrenWie können Musik als universelle Sprache und Jazz als besonders offenes Musikgenre im Horizont der Vereinten Nationen zur globalen Verständigung beitragen? Wir laden eine professionelle Jazzmusiker*in mit Arbeitsschwerpunkt in Deutschland zur musikalischen Auseinandersetzung mit dieser Frage für das Schader-Residence-Programm „The Sound of Dialogue“ ein. Der offene Call lief bis 20. November 2024, die Bekanntgabe der oder des Residents erfolgt im Dezember 2024.
Beginn: 12.05.2025 | 10:00
Ende: 19.05.2025 | 21:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
Wie können kleine und mittlere Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Darum ging es an fünf Tagen mit annähernd 600 Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft während der DTdT24.
Mehr erfahrenWie können kleine und mittlere Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Die DTdT gehen im März 2025 in die siebte Runde - die Bewerbung mit einem eigenen Projekt war bis September möglich.
Beginn: 24.03.2025 | 10:00
Ende: 28.03.2025 | 18:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
Von 2018 bis 2022 war die Schader-Stiftung Partnerin der Hochschule Darmstadt im Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wurde. Mit dem Ende des Jahres 2022 kam das Projekt zum Abschluss. Erkenntnisse, Erfahrungen und Folgeprojekte bleiben.
Mehr erfahrenDas RASUM-Symposium beleuchtete den Stand von Praxis und Wissenschaft im Hinblick auf ein nachhaltigkeitsorientiertes Risiko- und Chancen-Management in Unternehmen, Beratung und Behörden. Dazu luden die Hochschule Darmstadt und Schader-Stiftung gemeinsam ein.
Mehr erfahrenZum Abschluss der Ringvorlesung „Global Challenges: Transformationsprozesse im Anthropozän – Ansätze, Dilemmata, Perspektiven“ des Interdisziplinären Studienschwerpunktes der Technischen Universität Darmstadt fand ein Workshop mit Expert*innen und Studierenden in der Schader-Stiftung statt.
Mehr erfahrenDie Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) widmeten sich der Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. Biodiversität und Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Finanzierung der Klimawende, Energiewende und viele weitere Themen standen auf dem Programm.
Mehr erfahrenWelche Handlungsoptionen gibt es für unsere Innenstädte und Ortszentren, um sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen, die durch die sozial-ökologische Transformation entstehen? Ideen und Visionen dazu stellten Vertreter*innen verschiedener südhessischer Kommunen vor, die sie gemeinsam mit Wissenschaftler*innen in einem Szenarioprozess zur Zukunft der Innenstädte 2035 erarbeitet hatten.
Mehr erfahrenWas bedeutet das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für den Journalismus? Ein digitaler und geschlossener Workshop der Universität Leipzig und der Schader-Stiftung brachte dies im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation ins Gespräch.
Mehr erfahrenBei dem gemeinsamen, geschlossenen und digitalen Workshop mit der Hochschule Darmstadt wurde mit Expert*innen für Kommunikation und für transformatives Arbeiten erarbeitet, welche Rolle Ansätze und Methoden des Kommunikationsmanagements in der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft spielen können.
Mehr erfahrenBei der gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem RiffReporter-Magazin "Klima wandeln" und klimafakten.de beantworteten und diskutierten Expert*innen die häufigsten Fragen zum Weltklimabericht, mit denen Klimakommunikator*innen konfrontiert werden.
Mehr erfahrenMit der Tagung luden das Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung zu einem interdisziplinären Diskurs zum Thema „Gendergerechtigkeit und Diversität im Design“ ein.
Mehr erfahrenKonnten die Sustainable Development Goals Hoffnungen und Wünsche, die mit ihrer Verabschiedung vor fünf Jahren einhergingen, erfüllen? Die öffentliche Podiumsdiskussion am 5. März 2020 zog eine Zwischenbilanz und fragte nach dem gestalterischen Einfluss der SDGs auf politische und gesellschaftliche Prozesse.
Mehr erfahrenAuch 2020 gab es im Schader-Forum eine Veranstaltung rund um Menschenrechte. Wie in den letzten Jahren war der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft aktiv mit dabei. Zudem ist eine neue Kooperationspartnerin hinzugekommen: die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
Mehr erfahrenFünf Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 ergeben sich kritische Fragen etwa zu Tragweite, Durchsetzbarkeit und Instrumentalisierung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Tagung am 5. und 6. März 2020 hatte zum Ziel, eine Bilanz und Wirkungsanalyse der SDGs aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu erarbeiten.
Mehr erfahrenStädte und ihre Quartiere sind für eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit entscheidende Akteure und gleichzeitig komplexe Handlungsfelder.
Vor diesem Hintergrund wurden in dem Workshop am 13. September 2018 Entwicklungsperspektiven für Darmstadt mit Blick auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen diskutiert.
Mehr erfahrenMit dem Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ gestaltet die Hochschule Darmstadt den Wissenstransfer als Lernprozess in der Region. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung der regionalen Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, etablierte Denkstrukturen zu durchbrechen und wechselseitige Lernprozesse zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu initiieren. Die Schader-Stiftung unterstützt diese Prozesse durch die Schaffung von Frei-, Denk- und Begegnungsräumen – für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr erfahrenWelche Funktionen kann das Format der Salongespräche vor dem Hintergrund der Herausforderung, Veränderungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung auf den Weg zu bringen, in transdisziplinären Prozessen und im Austausch mit Praxisakteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft erfüllen? Von Martin Führ und Silke Kleihauer
Mehr erfahrenDie Bekämpfung des Klimawandels erfordert eine fundamentale Umstrukturierung der Volkswirtschaften aller Länder hin zu emissionsarmen Produktions- und Verbrauchsmustern. Diese Umstellung bedingt große Investitionen, die – wie alle Großprojekte – ein hohes Potential haben, die Wahrung der Menschenrechte zu gefährden. Von Wolfgang Sterk, Jeanette Schade, Nicolas Kreibich und Timo Beiermann.
Mehr erfahren