Kommunikation und Kultur
Wie werden Menschen voneinander beeinflusst? Wie orientieren sie sich an dem Verhalten anderer? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Christian Stegbauer und Dr. Angelina Göb im Gesprächsformat ExLibris. In der Publikationsreihe traten wir mit Autor*innen, die in besonderer Verbindung zur Stiftung stehen, in den Dialog.
Mehr erfahrenIm Oktober 2024 findet der 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt statt.
Beginn: 28.10.2024 | 09:00
Ende: 29.10.2024 | 17:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
Gemeinsam mit dem Deutschen Werkbund Hessen lud die Schader-Stiftung am 9. Dezember 2022 zu dem Vernetzungstreffen „Deutscher Werkbund im Dialog" ein. Dabei wurde Mitgliedern und Neumitgliedern des Deutschen Werkbunds die Gelegenheit geboten, sich einander vorzustellen und miteinander auszutauschen.
Mehr erfahrenDie Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung lud, zusammen mit der Schader-Stiftung, zum diesjährigen Netzwerkforschungskongress ein. Es wurden Fragen zur Netzwerkforschung in der Praxis, aber auch der Praxis der Netzwerkforschung diskutiert. Erstmals gab es auch einen Problem-Owner-Workshop.
Mehr erfahrenNetzwerkforschung beim Starkbierfest. Ein Blogbeitrag von Christian Stegbauer.
Mehr erfahrenDie Netzwerkforschung widmet sich der Analyse von Beziehungsstrukturen. Damit fokussiert sie auf einen für viele Wissenschaftsdisziplinen zentralen Aspekt zum Beschreiben und Verstehen sozialer Prozesse und Zusammenhänge.
Mehr erfahrenAm Anfang war die Relation. So kann – überspitzt formuliert – das Paradigmatische einer relationalen Forschungsperspektive auf den Punkt gebracht werden.
Mehr erfahrenEin Bericht über den Workshop „Kultur, Stadt und Netzwerke. Positionen, Verhältnisse und Herausforderungen für die Netzwerkforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) und der Schader-Stiftung im Januar 2018. Von Rosa Aue und Bastian Junkermann
Mehr erfahrenDie „kulturelle Wende“ war ein Meilenstein der interdisziplinären Öffnung der Netzwerkforschung. Dennoch sind wesentliche Aspekte der Wechselbeziehung von Netzwerken und Kultur bis heute unscharf oder womöglich vollkommen unberührt geblieben. Offen scheint auch, wo Gemeinsamkeiten und Konfliktfelder zwischen den Disziplinen bestehen. Auch die Stadt und ihre Netzwerke sind keine kulturfreien Räume. Hier eröffnen sich durch das Aufkommen neuer Technologien Themenfelder, die sich mit traditionellen Methoden der empirischen Netzwerkforschung nur noch schwer bearbeiten lassen.
Mehr erfahrenWas bedeutet es, Netzwerke und Kultur zu verbinden? Vor welchen Herausforderungen steht die städtische Netzwerkforschung? Darüber wird der Workshop „Kultur, Stadt und Netzwerke. Positionen, Verhältnisse und Herausforderungen für die Netzwerkforschung“ am 18. /19. Januar 2018 im Schader-Forum debattieren. Schader-Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) rufen zu Vorschlägen für Beiträge und Impulse auf. Einsendeschluss ist der 20. November 2017.
Mehr erfahrenIn einem verstärkten Austausch von Unternehmen, Organisationen und Politik auf der einen Seite und Gesellschaftswissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase auf der anderen Seite stecken durchaus Potenziale. Von Lars Rinsdorf
Mehr erfahrenAuf Initiative einer interdisziplinären Gruppe von Netzwerkforschern wurde am 5. Dezember 2016 die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) gegründet. Die neugegründete Gesellschaft versteht sich ausdrücklich als interdisziplinär und möchte mit ihren zukünftigen Aktivitäten den Kontakt zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und zur Praxis in der Netzwerkforschung bündeln und befördern.
Mehr erfahrenDie sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung kann nicht als eine einheitliche Forschungsrichtung angesehen werden. Sie fußt auf einer Vielzahl an Theorien und bedient sich eines ganzen Ensembles sehr unterschiedlicher Methoden. Dennoch lässt sich ein gemeinsames Fundament ausmachen: Eine relationale Betrachtungsweise, welche die Analyse sozialer Strukturen als bedeutend erachtet.
Mehr erfahrenDie Ausstellung „Human Network – Christine & Irene Hohenbüchler“ wurde vom 22. April bis 8. Oktober 2017 in der Galerie der Schader-Stiftung gezeigt.
Der Katalog zur Ausstellung ist leider vergriffen!
Mehr erfahrenDie Tagung „Der Stand der Netzwerkforschung“ am 5./6. Dezember 2016 in Darmstadt stellte Arbeiten und Anwendungen der Netzwerkforschung aus einem weiten Spektrum unterschiedlicher wissenschaftlicher Fächer und aus der Praxis vor.
Mehr erfahren
Der Workshop diente dazu, an einem Manifest zur Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der Netzwerkforschung zu arbeiten. Darüber hinaus sollten auch Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit ausgelotet werden. Dies galt insbesondere für die Frage, wie die Interessen von Netzwerktheorie und Netzwerkanalyse zwischen den wissenschaftlichen Feldern besser integriert werden können. Weitere Themen waren der Dialog mit Anwendern der Netzwerkforschung und der Öffentlichkeit aus einer gesamtfachlichen Perspektive.
Mehr erfahrenEine Untersuchung mit Hilfe der Netzwerkforschung am Beispiel von multimodalen Beziehungsstrukturen zwischen Makers und der 3D-Drucktechnik. Ein Vortrag von Prof. Dr. Roger Häußling und Prof. Dr. Christian Stegbauer im Rahmen der Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen“ am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum, Darmstadt.
Mehr erfahrenDer Vortrag von Andreas Putlitz und Annika Müller im Rahmen der Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen“ am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum Darmstadt stellte erstmalig die Ergebnisse einer netzwerktheoretisch fundierten Untersuchung der Entstehungsphase der Internationalen Bauausstellung Heidelberg vor, welche Ende 2013 bis Anfang 2014 von der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. In dieser Studie wurden mittels netzwerkanalytischer Methoden stadtgesellschaftliche, themenspezifische Vernetzungsprozesse im Rahmen des ersten Jahres der Internationalen Bauausstellung Heidelberg untersucht.
Mehr erfahrenDer Beitrag fasst die Themen des Vortrags „Die Vernetzung in Veranstaltungsräumen“ zusammen, den Dr. Lukas Zenk im Rahmen der Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen“ am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum Darmstadt hielt. Von Lukas Zenk, Michael Smuc und Florian Windhager
Mehr erfahrenEin Vortrag von Dr. Sieglinde Amelia Walter im Rahmen der Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen: Theorien und Anwendungen geographischer und soziologischer Netzwerkforschung“ 12./13. Juni 2014 im Schader-Forum Darmstadt
Mehr erfahrenDiscussion Paper zur Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen: Theorien und Anwendungen geographischer und soziologischer Netzwerkforschung“ 12./13. Juni 2014 im Schader-Forum Darmstadt. Von Teresa Stumpf
Mehr erfahrenEin Modell zur Förderung eines chancengerechten Zugangs zu Bildung auf kommunaler Ebene. Ein Vortrag von Dr. Simon Burtscher-Mathis im Rahmen der Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen“ am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum, Darmstadt
Mehr erfahrenBis zum 31. März 2014 bestand die Möglichkeit, Vortragsvorschläge für die interdisziplinäre Tagung im Juni einzureichen.
Mehr erfahrenInterdisziplinäre Tagung der DGS Sektion Soziologische Netzwerkforschung in Kooperation mit der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Heidelberg und der Schader-Stiftung am 12. und 13. Juni 2014 im Schader-Forum Darmstadt
Mehr erfahren