Gremien
Vorstand

Der Vorstand ist für die operative Erfüllung des Stiftungszwecks und die Leitung der Geschäftsstelle und des Stiftungszentrums verantwortlich.
Dr. Christof Eichert
Mehr zur Person...
Alexander Gemeinhardt (Vorsitzender)
Mehr zur Person...
Robert Langer
Mehr zur Person...
Alois M. Schader (Stifter)
Mehr zur Person...
Persönliche Referentin des Vorstands
Laura Pauli
Mehr zur Person...
Großer Konvent

Einmal jährlich führt ein Großer Konvent die Partner und Nutzer der Stiftung zusammen. Diesem Konvent gehören nicht zuletzt alle Mitglieder der Organe und Gremien der Schader-Stiftung an. Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter der Praxis, der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Verbände und nichtstaatlichen Organisationen, des Wissenschaftsmanagements und der angewandten Wissenschaft begleiten gemeinsam die inhaltliche Entwicklung der Stiftung. Ein Vorbild für diesen Großen Konvent ist der Fachkongress zum 25-jährigen Stiftungsjubiläum am 29. November 2013. Die Mitglieder des Großen Konvents können jederzeit Arbeitskreise mit beratender Funktion bilden.
Einblick in die Arbeit des Großen Konvents
Das Thema der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 6. November 2020 lautete „Das Erleben der Anderen“. Eine Videodokumentation und die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Der nächste Große Konvent der Schader-Stiftung findet am 5. November 2021 zum Thema „Normalität als Experiment“ statt.
Mitarbeiterin der Konvente
Anna-Lena Treitz
Mehr zur Person...
Kleiner Konvent

Die Mitglieder des Großen Konvents wählen jeweils bei ihrer Jahrestagung im November aus den Reihen der Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler einen Kleinen Konvent, der als zentrales Beratungs- und Begutachtungsgremium die Aufgabe hat, mit dem Vorstand gemeinsam die kommende Konventstagung vorzubereiten, Förderanträge zu begutachten und die Stiftung in wissenschaftlichen Fragen zu beraten.
Mitglieder des Kleinen Konvents
Vom Großen Konvent 2019 wurden für die Amtszeit 2020/21 gewählt bzw. wiedergewählt:
- Prof. Anselm Hager Ph.D.
(Politikwissenschaft; Humboldt-Universität zu Berlin), seit 2019
- Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Sprecherin des Kleinen Konvents)
(Kulturwissenschaft/Soziologie; Karlsruher Institut für Technologie), seit 2017
- Prof. Dr. Ulrike Röttger
(Kommunikationswissenschaft; Universität Münster), seit 2019
Vom Großen Konvent 2020 wurden für die Amtszeit 2021/22 gewählt bzw. wiedergewählt:
- Prof. Dr. Roger Häußling
(Soziologie; Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen), seit 2020 - Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke
(Volkswirtschaftslehre; Evangelische Hochschule Darmstadt), seit 2018 - Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein
(Stadt- und Regionalplanung; Frankfurt), seit 2020
Als Mitglied der nächsten akademischen Generation wurde im November 2019 für zwei Jahre in den Kleinen Konvent kooptiert:
- Philipp Schulz (kooptiertes Mitglied 2020/21)
(Geographie; Universität Heidelberg)
Ehemalige Mitglieder des Kleinen Konvents sind:
- Prof. Dr. Gabriele Abels (2013-2019)
(Politikwissenschaft; Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen (2013-2019)
(Kommunikationswissenschaft; Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Wiebke Drews M.A. (kooptiertes Mitglied 2016/17)
(Politikwissenschaft; Europäisches Hochschulinstitut, Florenz)
- Dr. Sebastian Kurtenbach (kooptiertes Mitglied 2018/19)
(Soziologie; Universität Bielefeld)
- Prof. Dr. Stephan Lessenich (2013-2017)
(Soziologie; Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Prof. Dr. Ursula Münch (2014-2018)
(Politikwissenschaft; Akademie für Politische Bildung Tutzing / Universität der Bundeswehr München)
- Prof. Dr. Stefan Selke (2014-2020)
(Soziologie; Hochschule Furtwangen)
- Prof. Dipl-Ing. Julian Wékel (2014-2020)
(Stadtplanung; Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Leiter des ISW München; ehem. Technische Universität Darmstadt)
Mitarbeiterin der Konvente
Anna-Lena Treitz
Mehr zur Person...
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat als Aufsichtsorgan der Stiftung verantwortet die wirtschaftliche Stabilität, die strategische Orientierung und die Gesamtentwicklung der Stiftung. Aus ihm heraus bildet sich mit den Vorsitzenden eine zweiköpfige Stiftungsratsleitung.
Dem Stiftungsrat gehören an:
- Andrea Bartl
Kaufmännische Geschäftsführerin der Stiftung Lesen
- Dr. Thomas Hain
Leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt
- Dr. Rudolf Kriszeleit (Vorsitzender)
Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt
- Jochen Partsch
Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt
- Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Sprecherin des Kleinen Konvents)
Gründungsdirektorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Philipp Thoma
Bürgermeister der Gemeinde Fischbachtal
- Prof. Dr. Birgitta Wolff
Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main (bis Ende 2020)
- Karin Wolff (stellvertretende Vorsitzende)
Staatsministerin a.D., Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
- Dr. Marie-Luise Wolff
Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG
- Brigitte Zypries
Bundesministerin a.D.
Senat

Konstituierende Sitzung des Senats am 30. November 2013, dem 25. Jahrestag der Stiftungsgründung. Von links nach rechts: Alexander Gemeinhardt (Geschäftsführender Vorstand), Alois Schader (Stifter), Joachim-Felix Leonhard (Vorsitzender des Stiftungsrats) sowie die Senatsmitglieder Klaus von Beyme, Paul Kirchhof, Jutta Allmendinger, Wolf Lepenies, Franz-Xaver Kaufmann.
Der Senat der Schader-Stiftung bildet sich aus den letztjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern des Schader-Preises, so dass er sich revolvierend selbst ergänzt. Gleichzeitig fungiert er als Jury des Schader-Preises. Die Aufgabe des Senats besteht in der dauerhaften Wahrung des Stifterwillens.
Sprecherin des Senats ist Frau Professor Nußberger (2020/21).
Dem Senat gehören an:
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D.
Prof. Dr. Dres. h.c. Angelika Nußberger
Ehemalige Mitglieder des Senats sind:
Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (bis 2020)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies (bis 2019)
Prof. Dr. Stephan Leibfried (verstorben am 28. März 2018)
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme (bis 2017)
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Franz-Xaver Kaufmann (bis 2016)
