Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23)
Artikel vom 17.04.2023

Die Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) widmen sich der Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. Biodiversität und Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Finanzierung der Klimawende, Energiewende und Dekarbonisierung und viele weitere Themen stehen auf dem Programm.
Beginn: 12.06.2023 | 10:00 Uhr
Ende: 16.06.2023 | 13:00 Uhr
Ort:
Schader-Campus | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Kleine und mittlere Unternehmen im Fokus der Darmstädter Tage der Transformation 2023
Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar lädt die Schader-Stiftung dieses Jahr wieder zu den Darmstädter Tagen der Transformation ein. Vom 12. bis 16. Juni 2023 wollen wir uns wieder dem Dialog über die sozial-ökologische Transformation widmen. Dieses Jahr stehen die Veränderungsprozesse bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Fokus.
Energiewende, Dekarbonisierung, Digitalisierung, Biodiversität, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Finanzierung, Resilientes Wirtschaften – zu diesen und weiteren Themen finden an fünf Tagen Workshops, Dialogforen, Planspiele und Podiumsdiskussionen für Fachleute und Interessierte aus KMU, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt.
In welchen Bereichen können KMU aktiv zu nachhaltiger Entwicklung beitragen und wie können sie in diesem Prozess von Wissenschaft, Politik und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützt werden? Welche Chancen und Herausforderungen erwarten die einzelnen Branchen und Disziplinen? Und wie kann angewandte Wissenschaft gezielt in den Dialog und die proaktive Kooperation gebracht werden?
Die DTdT23 bieten eine Plattform für Diskussion und Vernetzung wie auch für innovative Ideen, Methoden und Praxisbeispiele, um KMU aus allen Bereichen auf ihrem Transformationspfad zu begleiten. Im Dialog untereinander sowie mit Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Politik und Verwaltung können sich KMU sektoren- und disziplinübergreifend austauschen. Gemeinsam erarbeitete innovative Lösungsansätze dienen den KMU konkret bei der Umsetzung von sozial und ökologisch angepassten Maßnahmen. Zugleich erhalten Teilnehmende aus der Wissenschaft Einblick in aktuelle ökonomische Fragen sowie die Gelegenheit, Projekte aus der transformativen und transdisziplinären Forschung vorzustellen und mit Praxisakteuren zu diskutieren.
Anmeldung
Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nur für ausgewiesene Zielgruppen möglich. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, aber nicht zur Zielgruppe gehören, wenden Sie sich gerne an die Ansprechperson der jeweiligen Veranstaltung oder an dtdt(at)schader-stiftung.de.
Anreise
Informationen zur Anreise zum Schader-Campus finden Sie hier.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die nachhaltige Anreise zu unseren Veranstaltungen können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn buchen.
Programm
Die DTdT23 finden auf dem Schader-Campus, Goethestr. 2, 64285 Darmstadt statt.
Das Gesamtprogramm mit Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch als pdf-Datei unter Downloads.
Montag, 12.06.2023
10:00 - 13 Uhr | Einführung und Workshop: Nachhaltige Unternehmensführung — Grundlagen & Handlungsoptionen und Strategien in der Praxis (hybrid | Online-Teilnahme möglich)
13:15 - 13:45 Uhr | Führung durch die Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" (Schader-Galerie, Goethestr. 1 | keine Anmeldung notwendig)
14:00 – 18 Uhr | Workshop: Kreislaufwirtschaft in der Metall- und Elektroindustrie — Innovative Produkte nach Cradle to Cradle gestalten
14:00 – 17 Uhr | Workshop: Die Energiewende aktiv mitgestalten — Kooperation, Weiterbildung und Fachkräftegewinnung
Dienstag, 13.06.2023
9:30 – 13 Uhr | Workshop: Menschen und Märkte — Umsetzung der ökologischen Transformation in Unternehmenskultur und Kundenbeziehung
13:15 - 13:45 Uhr | Führung durch die Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" (Schader-Galerie, Goethestr. 1 | keine Anmeldung notwendig)
14:00 – 18 Uhr | Dialogforum: Nachhaltige Rechenzentren — Ökostrom, Abwärme und die Rolle der Kommunen (hybrid | Online-Teilnahme möglich)
16:00 – 19 Uhr | Stadtspaziergang: Trampelpfade der Transformation – Einladung zum utopischen Stadtspaziergang
Mittwoch, 14.06.2023
9:00 – 13 Uhr | Workshop: Resilienz statt Wachstum — Strategien für zukunftsfähige Unternehmen (hybrid | Online-Teilnahme möglich)
13:15 - 13:45 Uhr | Führung durch die Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 "Klimaterroristen" (Schader-Galerie, Goethestr. 1 | keine Anmeldung notwendig)
9:00 – 14 Uhr | Planspiel: Boom or Bloom — Interaktives Planspiel für naturnahe Unternehmensstandorte
14:00 – 18 Uhr | Dialogforum Teil 1: Nachhaltiges Unternehmertum — Transformatives Co-Learning von KMU und Studierenden
14:30 – 17:30 Uhr | Workshop: Öffentliche und gewerbliche Flächen biodivers und klimaangepasst gestalten
18:00 – 19:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Biodivers und klimaangepasst — Zukunftsfähigkeit von öffentlichen und gewerblichen Flächen (hybrid | öffentlich | Online-Teilnahme möglich)
Donnerstag, 15.06.2023
8:30 – 10 Uhr | Dialogforum Teil 2: Nachhaltiges Unternehmertum — Transformatives Co-Learning von KMU und Studierenden
9:00 – 13 Uhr | Workshop: Green Deal als Chance — Wie es gelingt, Handlungsfelder in KMU zu priorisieren
14:00 – 18 Uhr | Workshop: Die regionale Klimawende finanzieren — Die Rolle von Netzwerken aus KMU, Finanzwirtschaft, Zivilgesellschaft
15:00 – 17 Uhr | AGORA Roundtable: Design für eine kreislauffähige Gesellschaft — Im Dialog zur Gestaltung der Transformation (öffentlich)
17:00 – 20 Uhr | Kamingespräch: Kommunikation bei gewerblicher Flächenentwicklung — Zwischen Konsens und Dissens verschiedener Anspruchsgruppen (Geschlossene Veranstaltung, Anmeldung nicht möglich)
18:30 – 20 Uhr | Buch-Präsentation: Innovationsökosysteme — ExLibris Special (hybrid | öffentlich | Online-Teilnahme möglich)
Freitag, 16.06.2023
9:00 – 13 Uhr | Workshop: Nachhaltige Entscheidungen bewusst treffen — Auswirkungen in Kollaboration mit weiteren Akteuren simuliert erleben
11:00 – 13 Uhr | Workshop: Wie können KMU Klimaschutz leisten? Herausforderungen der Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie in Deutschland
Förderung und Kooperationspartner bei den DTdT23
Die Darmstädter Tage der Transformation werden von 2023 bis 2025 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert, finden in Kooperarion mit der Hochschule Darmstadt und die Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein-Main-Neckar sowie mit Unterstützung der Schmid Stiftung (Heidelberg) statt.
DTdT: Seit 2019 die Konferenzwoche zur sozial-ökologischen Transformation
Die DTdT werden von der Schader-Stiftung seit 2019 jährlich als mehrtägige Konferenz zu Themen der sozial-ökologischen Transformation auf dem Schader-Campus in Darmstadt veranstaltet. Sie umfassen unterschiedliche Veranstaltungsformate, von Workshops und Tagungen mit Expert*innen bis zu öffentlichen Abendveranstaltungen, die gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis geplant und durchgeführt werden. Dabei werden Akteur*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Interessen zusammengebracht. Von 2021 und 2022 fanden die DTdT im Rahmen des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)" der Hochschule Darmstadt statt.
Bewerbungsfrist für den Call for Conferences zu den DtdT23 war der 19. Februar 2023.
Weitere Informationen zu den bisherigen Darmstädter Tagen der Transformation finden Sie hier.
Verantwortliche Referentin der Schader-Stiftung: Tatiana Soto Bermudez
