Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

DTdT23: Trampelpfade der Transformation – Einladung zum utopischen Stadtspaziergang

Artikel vom 16.05.2023

Gemeinsam mit der quäntchen + glück Agentur laden wir zu einem utopischen Stadtspaziergang ein. Wir besprechen die Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformationen von Städten an konkreten Beispielen in Darmstadt, zeigen aber auf, wie sich das Vorgehen auf andere Orte übertragen lässt – try this at home.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 13.06.2023 | 16:00 Uhr

Ende: 13.06.2023 | 19:00 Uhr

Ort: Schader-Campus | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Sie sind eingeladen!

Zur Teilnahme eingeladen sind insbesondere Vertreter*innen von kleinen und mittleren Unternehmen, Unternehmensverbänden, dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft sowie alle Interessent*innen aus anderen Bereichen.

Utopischer Spaziergang in die Transformation

Auf immer mehr Unternehmenswebsites finden sich die Menüpunkte „Nachhaltigkeit“ und „Verantwortung“. Eine Vielzahl an Unternehmen – egal welcher Größer – merkt, dass es mit dem Pflanzen von Bäumen längst nicht mehr getan ist - oder eher, noch nie war. Der Fachkräftemangel drückt sich konkret auch in Bewerbungsgesprächen aus: Potenzielle Mitarbeiter*innen nehmen mittlerweile andere Faktoren in den Blick als nur das Gehalt. Beim gleichzeitigen Trend, nicht jeden Tag der Woche am Arbeitsplatz zu verbringen, wird das Umfeld, die eigene Stadt, wichtiger denn je. So wird sozial‐ökologische Nachhaltigkeit zum Standortfaktor, um aktuelle Mitarbeiter*innen zu halten und neue zu gewinnen. Ein Unternehmen, das im nächsten Bewerbungsgespräch von sich sagen kann: „An diesem Umfeld haben wir mitgewirkt“ – das beeindruckt.

Die Wissenschaft mahnt zurecht. Wenn wir das 2‐Grad-Ziel erreichen wollen, müssen wir uns transformieren. Und zwar schnell. Jedes Zehntel Grad zählt. Schnell sind wir dabei über Transformation zu sprechen. Langsam, sie umzusetzen. Menschen auf Veränderungen vorzubereiten, indem man sie begreifbar und gestaltbar macht, ist essenziell dafür, dass Veränderung gelingt. Konkret: Was nützt die Idee eines Super‐Blocks, wenn sie von Bürger*innen blockiert werden, weil die Chancen der Veränderung und die Risiken des Verharrens nicht verstanden werden. Futures Thinking im Allgemeinen und die Arbeit mit Utopien kann eine wichtige Brücke sein, wenn es darum geht, Zivilgesellschaft zur Partnerin der Wissenschaft zu machen. Darüber wollen wir sprechen und es in unserer Stadt beobachten.

Wir laden ein zum utopischen Stadtspaziergang und zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Darmstädter Tage der Transformation erkunden wir Orte rund um die Schader-Stiftung und entwickeln live mit Methoden des Futures Thinking Zukünfte für Straßen, Gebäude, Plätze und vor allem: für die Menschen.

 

Der Spaziergang richtet sich an Vertreter*innen von kleinen bis mittelständige Unternehmen, Unternehmensverbänden und Wissenschaft.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) statt.

Ihr Ansprechpartner der Schader-Stiftung ist Dennis Weis.