Governance der Gebäudemodernisierung: Kommunale Steckbriefe
Artikel vom 01.01.1970

Wie gelingt Gebäudemodernisierung auf kommunaler Ebene – und vor welchen Herausforderungen stehen besonders kleinere Kommunen? Diese Fragen standen im Zentrum des Projekts “Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen”. Eine Kooperation des Instituts Wohnen und Umwelt, der Hochschule Darmstadt und der Schader-Stiftung. Hier stellen wir einen zentralen Punkt der Projektergebnisse vor: die kommunalen Steckbriefe.
Einblicke in lokale Strategien und Strukturen
Im Rahmen des ko-produktiven Projekts „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen“ wurden, neben konkreten Lösungsansätzen, kommunale Steckbriefe entwickelt. Sie dokumentieren den Stand der Gebäudemodernisierung in den teilnehmenden Kommunen und machen zentrale Akteure, Maßnahmen und Herausforderungen sichtbar. Zudem geben sie Einblick in die Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse vor Ort.
Die Steckbriefe entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden aus den Projektkommunen. Dieser partizipative Ansatz stellt sicher, dass lokale Perspektiven und Erfahrungen in die Analyse einfließen. So entstehen praxisnahe und anschlussfähige Darstellungen, die über die Projektkommunen hinaus von Interesse sind.
Hier finden Sie die kommunalen Steckbriefe der folgenden Kommunen zum Download:
Alheim
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Bad Hersfeld
Bad Soden am Taunus
Fischbachtal
Herborn
Kaufungen
Ober-Ramstadt
Weilrod
Projektträger und Förderung
Das Projekt war eine Kooperation der Schader-Stiftung, des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) und der Hochschule Darmstadt (h_da). Es wurde von 2023 bis 2025 durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert. Ziel war es, kommunale Akteure bei der Modernisierung ihres Gebäudebestands zu unterstützen und strukturelle Hemmnisse sichtbar zu machen.
Ansprechpartnerin von Seiten der Schader-Stiftung: Luise Spieker
