Zeitenpraxis: Zeitdeutungen und ihre Dringlichkeiten
Artikel vom 02.10.2023
Zum Abschluss der Tagung Zeiten(w)ende luden wir zu einem öffentlichen Podium ein - mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Beginn: 25.11.2023 | 11:00 Uhr
Ende: 25.11.2023 | 13:00 Uhr
Ort:
                                                
                                                    Schader-Forum
  |
                                                    
                                                
                                                    Goethestr. 2
  |
                                                    
                                                
                                                    64285 Darmstadt 
                                                
                                                
In Google Maps öffnen
                                            
Zeiten(w)ende - Öffentliches Podium
Die Zeiten ändern sich in immer neuen Tempi. Wahrnehmung und Wirklichkeit von Zeit verschiebt sich, Politiken und Politisierungen ringen und spielen mit der Zeit. Höchste Zeit für eine interdisziplinäre Tagung. Diese wurde mit einem öffentlichen Podium geschlossen, zu dem ca. 70 interessierte Bürger*innen kamen - auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, der Schader-Stiftung und der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie hier.
11.00 h
 Im Gespräch zum Thema Zeitenpraxis- wie wirken sich Zeitdeutungen und Dringlichkeit aus?
Dr. Dr. h.c. Volker Jung
 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Tatjana Steinbrenner
 Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar Darmstadt
Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Warzecha
 Vizepräsident für Studium und Lehre, Technische Universität Darmstadt
StMin a.D. Karin Wolff
 Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt Rhein Main
Moderation: Prof. Dr. Uwe Becker, Präsident der Evangelischen Hochschule Darmstadt
12.00 h
 Globale Zeitpolitik? - Die Diversität von Zeitdeutungen als zeitpolitische Herausforderung, ein Resümee

