Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Auch das noch: Wie wir KI in der politikwissenschaftlichen Lehre verantwortungsvoll nutzen (können)

Artikel vom 14.08.2025

Begeisterung, Überforderung und Skepsis prägen derzeit den hochschulischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Gerade in der Lehre stellen sich vielfältige Fragen aber auch Möglichkeiten, die einer differenzierten und fachspezifischen Auseinandersetzung bedürfen.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 20.11.2025 | 12:00 Uhr

Ende: 20.11.2025 | 20:00 Uhr

Ort: Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

KI in der politikwissenschaftlichen Lehre

Im Rahmen der Verleihung ihres Lehrpreises lädt die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft und die Schader-Stiftung zu einem Workshop ein, der zum verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz in der politikwissenschaftlichen Lehre in den Mittelpunkt stellt. Der Workshop wird gestaltet von Malte Miram, promovierter Politikwissenschaftler und Programmmanager beim Hochschulforum Digitalisierung, in Kooperation mit dem AK Hochschullehre.


Eingeladen sind Lehrende und Forschende aller Hochschulen und Universitäten aus der Politikwissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen. Nach einem einführenden Impuls folgen zwei interaktive Arbeitsphasen: Zunächst werden Potenziale und Risiken von KI in verschiedenen Phasen der Lehre diskutiert und anschließend konkrete Anwendungsszenarien betrachtet.


Teilnehmende sind herzlich eingeladen, bereits bei der Anmeldung eigene Praxisbeispiele, Fragen und Erfahrungen aus dem Lehralltag einzubringen.

Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen Wunderlich

Dies hat die vierköpfige Jury – bestehend aus Dr. Carola Klöck (SciencesPo Paris), Dr. Katharina McLarren (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, MPIL, Heidelberg), PD Dr. Janne Mende (MPIL und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Kristin Sieverdingbeck (Studentin und Vertreterin der Schader-Stiftung) – entschieden.

Die prämierte Lehrveranstaltung wurde im Wintersemester 2024/2025 am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt. Ziel des Seminars für fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende war es, „die Studierenden anhand von wissenschaftlicher Literatur in das Forschungsfeld zu nuklearer Ordnungsbildung einzuführen und ihnen durch Einblicke aus der politischen und wissenschaftlichen Praxis Kompetenzen an die Hand zu geben, um aktuelle politische Debatten besser einordnen zu können“. Damit erinnert das Seminar an ein Thema der internationalen Politik, das in Lehre und Forschung in Vergessenheit zu geraten drohte, durch weltpolitische Entwicklungen nun aber leider wieder hochaktuell ist. 

Der Lehrpreis wird 2025 bereits zum fünften Mal vergeben. 

Die DVPW und die Schader-Stiftung haben den Lehrpreis Politikwissenschaft 2020 geschaffen, um besondere Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre auszuzeichnen. Der Preis wird seit 2021 jährlich vergeben, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Die eingereichten Lehrprojekte werden im September im DVPW-Blog in der Reihe „Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft“ veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass nur die Podiumsdiskussion und die Verleihung des Lehrpreis hybrid veranstaltet wird. Eine Teilnahme am Workshop ist nur vor Ort möglich. 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen