Das Schader-Festival 2025
Artikel vom 01.01.2025

Am 12. September laden wir zum ersten Schader-Festival auf unserem Campus ein!
Beginn: 12.09.2025 | 10:30 Uhr
Ende: 12.09.2025 | 00:00 Uhr
Bewerbungsfrist: 01.09.2025
Ort:
Schader-Campus| Goethestraße 1 und 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Markiert den 12. September schaderrot im Kalender!
Dann wird der Schader-Campus zur Bühne – und wir reißen die Fenster auf für außergewöhnliche Ideen, gute Gespräche und alles, was sonst keinen Platz im Konferenzraum findet!
Statt Standard-Stuhlreihen gibt es Musik, Streetfood, Live-Podcasts, kreative Ecken, interaktive Workshops und Platz zum Mitmachen. Wir mixen Gesellschaftswissenschaften mit Praxis, Kunst mit Diskurs, Nachdenken mit Musik!
Dieser Tag soll Gedanken anstoßen, Verbindungen stärken und frischen Wind in gemeinsame Themen bringen.
Gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kunst, Kultur. Kammern und Verbänden füllen wir den Tag – und auch den Abend – mit Gedanken, Klängen, Fragen und Perspektiven.
Das Festival gehört dem Dazwischen – zwischen Theorie und Praxis, zwischen Austausch und Ausprobieren.
Seid dabei und bringt Euch ein bei einem Live-Podcast, einer Teezeremonie, Ausstellungseröffnungen, Künstler*innen-Talks, einem Escaperoom, Poetry-Slams, Pitches und vielem mehr. Natürlich haben wir tolle Musik-Acts und einen exklusiven DJ für Euch. Also nehmt Euch Zeit und Tanzschuhe mit, wir denken und feiern mit Euch bis in die Nacht - natürlich kostenfrei!
Unser Line-Up
Escape Games „Die Klimaprofis - saving tomorrow“
Schmale Wasserstraßen schlängeln sich durch Venedig, Gondeln schippern durch die Kanäle der historischen Altstadt. Doch der Klimawandel macht auch vor der Lagunenstadt keinen Halt, die aufgrund steigender Meeresspiegel immer öfter mit gewaltigen Hochwassern zu kämpfen hat. Hier kommt Ihr als Teilnehmer*innen des Escape Games „Die Klimaprofis – Saving tomorrow“ ins Spiel: Könnt Ihr verhindern, dass Venedig in der Adria versinkt?
Transformation gestalten: Kleine Werkzeuge mit großer Wirkung
Wie können wir Transformation gemeinsam gestalten? In dieser Session erproben wir praxisnahe Werkzeuge aus dem Toolbook für Transformation, welches aus einem langjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt Projekt mit dem Umweltbundesamt entstanden ist. Ziel ist der Einstieg in grundlegende Kompetenzen der Transformationsgestaltung, um unser Gemeinwesen transformationsfitter zu machen.
#FrauenBauenDarmstadt
An der Aufnahmestation von #FrauenBauenDarmstadt laden wir Besucherinnen ein, kurze Videobeiträge aufzunehmen, in denen sie erzählen, wie sie Stadt oder Architektur mitgestalten – direkt und aus der eigenen Perspektive. Dabei geht es nicht nur um klassische Bau-Berufe: Auch Stimmen aus Sozialwissenschaft, Verwaltung, Lehre, Planung, Bauherrinnenschaft oder zivilgesellschaftlichem Engagement sind ausdrücklich willkommen, um die Vielfalt der Rollen im Bauprozess sichtbar zu machen – und zu zeigen, wie Frauen den Raum, in dem wir leben, beeinflussen.
Speakers' Corner Bezahlbares Wohnen
Bezahlbares Wohnen für alle ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Welche Ideen habt Ihr dazu? Skizziert beim „Speakers Corner“ Euren Vorschlag, wie kostengünstiger Wohnraum geschaffen, Preissteigerungen gedämpft oder Suffizienz beim Wohnen gefördert werden können. Die Ideen werden dokumentiert und gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis reflektiert.
Wie geht Ko-Produktion?
Reden reicht nicht – wir bringen Bewegung in den Diskurs! In unserem interaktiven Kugellager-Format treffen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis im schnellen Wechsel aufeinander. Ein kurzer Impuls zu transdisziplinärer Zusammenarbeit und Ko-Produktion eröffnet das Format. Dann geht’s los: lebendige Mini-Dialoge, persönliche Erfahrungen, neue Ideen – und am Ende eine gemeinsame One Sentence Summary.
Europa diskutieren – Die Europäischen HausParlamente von Pulse of Europe
Wie gelingt Demokratie im Alltag? Im Mini-HausParlament erlebt ihr als Teilnehmende ein interaktives Beteiligungsformat zu aktuellen europapolitischen Fragen. In Kleingruppen diskutiert ihr auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsame Positionen – inspiriert von kurzen Impulsen und begleitet durch Moderation, Einblick in 2.000 HausParlamente europaweit inklusive. Macht mit – und werdet Teil des europäischen Dialogs!
Teezeremonie in Haus Schader
Der ansonsten verborgene japanische Garten des Hauses Schader wird beim Festival für Euch geöffnet und passend dazu laden wir zu Beginn des trubeligen Tages zur Ruhe mit Einblicken in die fernöstliche Zeremonie des Zubereitens und Trinkens von Tee ein. Eine Teilnahme ist nur für eine begrenzte Zahl von Personen möglich. Bitte melden Sie sich vorab an unter www.schader-stiftung.de/teezeremonie
In guter Gesellschaft – Live-Podcast
Gesellschaftswissenschaften auf die Ohren! Im Schader-Podcast "In guter Gesellschaft" sprechen spannende Personen aus den Gesellschaftswissenschaften über ihre Arbeit, was sie derzeit umtreibt und was das alles mit der Schader-Stiftung zu tun hat. Bei der ersten Live-Ausgabe beim Schader-Festival sitzt Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer der TU Darmstadt, vor dem Mikrofon und gibt einen Einblick in die Welt der Wissenschafts- und Hochschulkommunikation.
Dekoloniales Brettspiel Igwebuike
Spielt mit uns – auf neue Art und Weise: Viele Brettspiele folgen einer kolonialen Logik, bei der Spieler*innen fremdes Terrain erobern, pazifizieren, fruchtbar machen, ausbeuten, und ihren Einflussbereich gegen andere Spieler*innen verteidigen bzw. vergrößern müssen. Wie müsste ein afrozentrisches, kolonialkritisches Spiel aussehen, dass Spieler*innen die Logiken kolonialer Praxis vermittelt, Einblicke in koloniale Geschichte gibt und trotzdem Spielfreude entstehen lässt? Darum geht es beim Spiel Igwebuike, das wir gemeinsam kennenlernen.
Fuck-Up-Coffee
Fuck Up – what? Weil das Leben nicht verlässlich planbar ist, widmen wir uns ganz dem Scheitern mit all seinen Facetten. Unsere Speaker*innen berichten von ihren ganz persönlichen „Fuck Ups“ – ungeschönt, ehrlich und so authentisch, wie nur das Leben Geschichten schreiben kann. Rückfragen aus dem Publikum – more than welcome! Statt depressiven Versagens-Storys blicken wir humorvoll auf die Erlebnisse und all das, was sich daraus ergeben hat. Denn eines sei verraten: Hier gibt’s Happy-End-Garantie!
Gebaute Zukunft Syrien – Architektur im Dialog
Wie kann ein Wiederaufbau nach Krieg gelingen – mit Blick auf kulturelle Identität, Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse traumatisierter Kinder? Erfahrt von einer Gruppe von Studierenden der Hochschule Darmstadt alles über ihr Projekt, das sich mit dem Entwurf eines Hauses für Waisenkinder in Syrien befasst. In einem offenen Dialogformat wird gezeigt, wie Architektur zur Hoffnung werden kann – durch zirkuläres Bauen, soziale Verantwortung und gemeinsames Nachdenken über eine gebaute Zukunft.
Ausstellungseröffnung: "Eine stille Erfahrung. Zoya Sadri in Retrospektive"
Die iranische Künstlerin Zoya Sadri lebte und wirkte in Darmstadt, 2024 starb sie in Heidelberg. Mehr als hundert Werke, einige davon in Privatbesitz, hat sie hinterlassen, darunter Gemälden, Druck-Grafiken, Skulpturen und Installationen zu Themen wie Frauen und Freiheit, Frieden und Konflikt oder Persische Mythologie. Eine Retrospektive ihres Schaffens ist nun in der Schader-Galerie zu sehen – die Eröffnung, gemeinsam mit Sadris Tochter Rhea Eghtesadinia und Kulturdezernent Dr. Philipp Gutbrod, findet während des Schader-Festivals statt!
Wie wollen wir erinnern – und wer ist dabei?
Wie wird erinnert – und für wen ist das zugänglich? Wir laden dazu ein, Gedenkorte und Gedenkveranstaltungen mit Blick auf Barrierefreiheit, Teilhabe und Verständlichkeit neu zu betrachten. Im Fokus stehen die verschiedenen Formen des Erinnerns und die Frage, wie sie offener, verständlicher und inklusiver gestaltet werden können. Gemeinsam wollen wir Wege finden, Erinnerungskultur so weiterzuentwickeln, dass unterschiedliche Perspektiven und Zugänge berücksichtigt werden.
Essbare Hölzer
Ich und mein Holz: „Essbare Hölzer“ ist eine performative Verkostung, die Wissen über Hölzer und ihre Verwendung in der menschlichen Nahrung, aber auch in der Medizin und als Geschmackstoffe vermittelt. Eat Art-Projekte – mit Zimt oder Lakritz, die beide aus Holz gewonnen werden – lieferten die Idee, andere essbare Hölzer zu suchen. Es gibt einiges zu probieren und bekannte sowie neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Lasst euch überraschen von Sandelholz, Xylit, Mastix und vielem mehr!
Demokratieumfrage in Hessen - was würden Sie denn fragen?
Im Vorfeld des ersten Hessen-Monitors, einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Hessen, diskutieren wir mit Euch als Bürger*innen: Welche Fragen brennen Euch unter den Nägeln? Wo fühlt Ihr Euch nicht gehört? Und was würdet Ihr die Hess*innen fragen, wenn Ihr eine Umfrage starten könnten? Der Workshop lädt zum offenen Dialog ein und macht Demokratie-Forschung verständlich.
Kunst-Talk: Warum Kunst und Wissenschaft einander brauchen
Warum ist Kunst an einer Technischen Universität so wichtig? Und wie können sich Kunst und Wissenschaft gut befruchten ? Seit der Gründung des TU Kunstforums vor neun Jahren werden diese Fragen immer wieder neu beantwortet – und auch wir wagen uns an die Diskussion darüber, dass technologische Exzellenz und kulturelle Bildung keine Gegensätze, sondern zwei Seiten einer fortschrittlichen Wissenschaftskultur sind: beim Kunst-Talk in der Schader-Galerie.
5 vor x
In vielerlei Hinsicht rast die Zeit, es ist 5 vor X. Über den Tag verteilt werden in vier Kurzimpulsen kurz vor der vollen Stunde verschiedene Aspekte sozial-ökologischen Wandels angesprochen. Lasst Euch inspirieren von Beiträgen, die sich um innovative Projekte aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit drehen.
Junge Stimmen für die Demokratie
Im Poetry-Slam-Format präsentieren Schüler*innen eigene Texte, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und demokratischen Werten auseinandersetzen. Persönlich, kritisch, berührend – und immer mit einer klaren Botschaft: Demokratie braucht Haltung, Ausdruck und Beteiligung. Eine Bühne für junge Perspektiven – und ein Denkanstoß für uns alle.
Luhmann oder Lohmann?
Luhmann oder Lohmann? Um Wirklichkeit zu verstehen, sind Gesellschaftswissenschaften als Deutungssystem zentral – doch können sie auch mit dem Deutungssystem Fußball mithalten? Auf 16 Glücksrad-Feldern werden gesellschaftliche Diskussionsthemen wie etwa „Sicherheit“, „Natur“, „Kunst“ oder „Medien“ verhandelt. Jedem Feld wird ein Zitat zu dem Thema von Niklas Luhmann und ein Zitat eines Fußballers oder einer Fußballerin zugeordnet – die Besucher*innen drehen das Rad und müssen entscheiden: Welches Zitat ist zielführender?
Dritte Orte als Perspektive in die Zukunft
Was zeichnet „Dritte Orte“ aus? Es sind Gemeinschaftsorte, die einen Ausgleich zu Familie und Beruf schaffen. Sie fördern Kultur, Bildung, Bewegung und Begegnung und stärken so Vielfalt und Zusammenhalt. Darüber möchten wir ins Gespräch kommen und gemeinsam erörtern, wie Räume, Menschen und Vernetzung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Tauscht Euch mit uns über Best-Practice-Ideen aus und gestaltet gemeinsam die Zukunft urbaner Begegnungsorte!
JuraMachtKultur
„Kollaterale Lebenslaufvernichtung“, „Zwangsinduziertes Trauma“ und „Institutionalisierte Lebenskrise“: So hört sie sich an, die Zukunft unseres Rechtsstaats, die in den Hörsälen juristischer Fakultäten sitzt – und deren anonyme Erfahrungen in der Wanderausstellung „JuraMachtKultur“ grafisch sichtbar werden. Zwanzig Exponate zeichnen die Erfahrungswelt angehender Jurist*innen nach. Die Macher*innen führen Euch persönlich durch die Ausstellung!
GWÖ-Stand
Wie hängen Unternehmertum, Demokratie, ein gutes Leben und Selbstwirksamkeit zusammen? Wie kann ich selbst konkret gemeinwohlorientiertes Wirtschaften stärken? Damit befasst sich die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Sie stellt sicher, dass Wirtschaft den Menschen dient, und ermöglicht ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen. Kennenlernen könnt Ihr sie am GWÖ-Stand auf dem Festivalgelände.
Die Wald-Kanzel "Waldgrün"
Zum Thema "Demokratischer Wald" erarbeitete der Künstler Fredie Beckmans verschiedene Wald-Kanzeln. Laut dem Künstler helfen sie einen anderen Blickwinkel einzunehmen, um so zu neuen Einsichten zu kommen. Auf dem Schader-Festival eine Wald-Kanzel ausgestellt, mit Einladung zum Lauschen.
Musikalisch versorgen uns die Bands Sudaka und das Hoffmann-Projekt. Zum Abschluss legt DJ KU auf!
Ihr habt noch Fragen?
Dann meldet Euch gern bei Luise Spieker.
Aktuelle Veranstaltungen
