Stadtentwicklung und Wohnen
Bleiben Sie immer aktuell mit uns verbunden.
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe stehen Berichte von Stadtplanerinnen und Stadtplanern aus internationalen Projekten über ihre Arbeit in diversen kulturellen Umgebungen, die für die Stadtentwicklung der eigenen Kommune von großem Wert sein können. Wie gelingt der Umbau sozialer Brennpunkte? Eignen sich Aufwertungsprogramme als Integrationsmaßnahmen und werden sie von Bürgerinnen und Bürgern angenommen? Welche sozialen Implikationen sind von einzelnen Umgestaltungsprozessen zu erwarten?
Beginn: 25.05.2021 | 18:30
Ende: 25.05.2021 | 20:00
Ort:
Digitale Veranstaltung
Die öffentliche Diskussionsreihe "Zukunft Mollerstadt" ging in die zweite Runde.
Mehr erfahrenDer Kiez in der Tourismusfalle. Ein Blogbeitrag von Anna Laura Raschke.
Mehr erfahrenStädte und ihre Quartiere sind für eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit entscheidende Akteure und gleichzeitig komplexe Handlungsfelder.
Vor diesem Hintergrund wurden in dem Workshop am 13. September 2018 Entwicklungsperspektiven für Darmstadt mit Blick auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen diskutiert.
Mehr erfahrenWas ist gemeinschaftliches Wohnen? Worin ähneln sich gemeinschaftliche Wohnprojekte - und worin unterscheiden sie sich? Welches sind die die gängigen Rechts- und Trägerformen? Fragen, die sich stellen, wenn es um die Entwicklung, Planung und Umsetzung von gruppenorienterten Wohnformen geht. Angesprochen sind Wohninitiativen, Wohnungs- und Kreditwirtschaft, planend und beratend Tätige sowie soziale Dienstleister und öffentliche Stellen als Initiatoren, Multiplikatoren, Träger oder Förderbehörden. Von Helene Rettenbach
Mehr erfahren