Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Die Stadt im Wandel weiterdenken

Artikel vom 05.05.2025

Foto: Pixabay

Die Stadt im Wandel weiterdenken – Perspektiven aus der Schader-Residence. Ein Blogbeitrag von Dr. Hendrikje Alpermann.

"Wie wir wohnen (wollen)"

Seit dem 14. April darf ich als vierte Fellow der Schader-Residence in Darmstadt leben und arbeiten – eine Möglichkeit, für die ich sehr dankbar bin. 

Während meines Fellowships bei der Schader-Stiftung möchte ich in Tischgesprächen zum Weiterbauen in Ost und West diskutieren, wie sich diese Siedlungen sozial gerecht, ökologisch nachhaltig und gemeinsam mit den Bewohner*innen weiterentwickeln lassen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis stärken, der dafür notwendig ist. Im Projekt Kultur leben: Integrationspotenziale vor Ort bringe ich meine Perspektive auf Stadtentwicklung und Migration beispielsweise in einen Stadtspaziergang durch Kranichstein ein. Ein weiterer Höhepunkt wird die gemeinsame Veranstaltung mit der Bürgerstiftung Darmstadt „Wie wir wohnen (wollen)“ – eine Einladung zum Nachdenken über Wohnmodelle, Nachbarschaft und Leistbarkeit.

Urbane Transformation

Als Stadt- und Architekturgeographin interessiere ich mich für urbane Transformationen – insbesondere für das Zusammenspiel von Planung, Architektur, sozialpolitischen Fragen und gelebtem Alltag. Im Fokus stehen dabei Großwohnsiedlungen der Nachkriegszeit. Meine Dissertation Buildings on Standby (erscheint Herbst 2025) untersucht postsozialistische Transformationen anhand der leerstehenden Hochhausscheiben A–E in Halle (Saale). Ich habe Ethnologie und Soziokulturelle Studien in Leipzig, Halle (Saale), Tbilissi, Frankfurt (Oder) und Paris studiert, forschte am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) sowie an der Universität Lausanne. 2024 co-kuratierte und leitete ich das Kunst- und Wissenschaftsfestival wohn_komplex in Halle-Neustadt.

Frühling in Darmstadt

Nun begrüße ich den Frühling in Darmstadt – in einer Stadt, die ich gerade erst kennenlerne, und in einer Institution, die Raum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis schafft. Bereits in meiner ersten Woche ergaben sich anregende Gespräche über Projekte der Stiftung, über Großwohnsiedlungen in der Region (und darüber hinaus) – über ihre oft widersprüchliche Innen- und Außenwahrnehmung, über ihr Image und ihren Wandel im Laufe der Zeit. Neugierig machte mich auch der Hinweis auf bürgerschaftliches Engagement im Kontext des Wiederaufbaus. Dem würde ich gern weiter nachgehen, ebenso wie dem Zusammenspiel von Unternehmen, Wissenschaft und Stadt, und wie dieses die Entwicklung Darmstadts geprägt hat.

Ich genieße die Residence und das Vogelgezwitscher im Garten und entdecke mit großer Freude die Stadt. Besonders eindrücklich war der gemeinsame Besuch der Mathildenhöhe und der Ausstellung 4-3-2-1 Darmstadt mit dem Stiftungsteam. Direktor Dr. Philipp Gutbrod eröffnete einen spannenden Einblick in Darmstädter Kunst- und Stadtgeschichte. Von der Gründung des Darmstädter Expressionismus mit „Der Dachstube“, über das Leben auf der Mathildenhöhe in verschiedenen Zeiten, den Ferienkursen für Neue Musik, die 1946 erstmals im Schloss Kranichstein stattfanden, bis hin zum Atelierhaus des Ehepaars Vahle – ein facettenreicher Streifzug durch die kulturellen Prägungen und Netzwerke der Stadt.

Ich freue mich auf die kommenden Wochen: auf Denkbewegungen zwischen Halle-Neustadt und Kranichstein, Gebäudemodernisierung und Datterich; auf geteilte Fragen und vielleicht auch unerwartete Antworten. Ich blicke neugierig und freudig auf meine Zeit in der Schader-Residence!

von Dr. Hendrikje Alpermann, Schader-Fellow No4

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen