Inner Development for Outer Change
Artikel vom 30.09.2025
Nachhaltigkeit? Da war doch mal was … Die einzelnen Länder sind weiter denn je davon entfernt, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen, obwohl die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels allerorten zu beobachten sind. Eine Möglichkeit, sich diesem Zusammenhang zu nähern, sind die Inner Development Goals (IDGs).
Beginn: 09.12.2025 | 13:00 Uhr
Ende: 09.12.2025 | 20:00 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Inner Development
Diese IDG-Initiative zielt darauf ab, die inneren Fähigkeiten von Individuen und Organisationen zu fördern, um nachhaltige gesellschaftliche Transformationen zu ermöglichen. Sie wurden als Reaktion auf die begrenzten Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) entwickelt, um die komplexen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Inner Development, also Persönlichkeitsentwicklung mit Bezug zu Resilienz und Nachhaltigkeit, ist ein Bildungsziel für jegliche Art von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, aber auch für die Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung und -steuerung, emotionale Intelligenz, individuelle Resilienz oder kritisches Denken sind essenziell für die Entwicklung von Veränderungsbereitschaft und Transformationsbefähigung.
University Coalition for Student Inner Development
Gemeinsam mit acht internationalen Partnerhochschulen hat die Hochschule Darmstadt deshalb die University Coalition for Student Inner Development begründet, die mit dieser Veranstaltung in Deutschland erstmals in die Öffentlichkeit tritt. Mehrere Gründungsmitglieder der Allianz und des sie begleitenden ERASMUS+ Projektes ALIGN stellen bei dieser Veranstaltung die Inner
Development Goals und ihre Anwendung in Theorie und Praxis der Hochschulentwicklung vor und diskutieren die Möglichkeit des Einsatzes einzelner Dimensionen in Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir laden Interessierte aus Hochschulen, Betrieben und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Der Workshop wird von der Schader-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Evangelischen Hochschule Darmstadt organisiert.
Ansprechpartner der Schader-Stiftung: Dr. Gösta Gantner