Bibliotheken als Orte der Begegnung
Artikel vom 02.12.2022

Wie wichtig ist eine Bibliothek für eine (Stadt-)Gesellschaft? Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt veranstalten wir am 8. Februar einen öffentlichen Abend zum Thema "Bibliotheken als Orte der Begegnung". Dabei spricht Dr. Angelina Göb, Fellow der Schader-Residence über ihren Forschungsaufenthalt in Darmstadt. Haben auch Sie eine Bibliothek zu Hause? Was macht Ihre Sammlung für Sie besonders? Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein.
Beginn: 08.02.2023 | 18:30 Uhr
Ende: 08.02.2023 | 20:30 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Bibliotheken als Orte der Begegnung

Bibliotheken sind Orte der Begegnung und der Identifikation. Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Darmstadt veranstaltet wir einen öffentlichen Abend zum Thema Bibliotheken in der Schader-Stiftung. In einem Vortrag zum Thema „Bibliotheken als Orte der Begegnung“ wird Dr. Angelina Göb, vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Teilinstitut Hannover, an der Leibniz Universität Hannover, von Forschungsaufenthalt in Darmstadt sprechen. Sie war als Fellow der Schader-Residence im Sommer 2022 für drei Monate in Darmstadt zu Gast und stellt nun die Ergebnisse ihrer Erhebung in der Darmstädter Stadtbibliothek vor.
Programmablauf
18:30 Uhr | Begrüßung
Alexander Gemeinhardt, Schader-Stiftung
Dr. Markus Hoschek, Bürgerstiftung Darmstadt
18:45 Uhr | Vortrag "Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus"
Dr. Angelina Göb, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
19:15 Uhr | Fragen und Diskussion
19:30 Uhr | Dialoginseln zu (privaten) Bibliotheken | Fotorundgang
20:00 Uhr | Ausklang
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus!
„Bibliothekswertrechner“ können einen Wert ermitteln, der für die meisten Nutzer*innen weniger eine Zahl, als vielmehr ein (Lebens-)Gefühl darstellt. Doch ist die Frage berechtigt, wozu die Stadt/-Gesellschaft heute immer noch öffentliche Bibliotheken braucht, wenn so gut wie alle Informationen digital verfügbar, immer und jederzeit auf Knopfdruck abrufbar sind. Worin besteht also der „Mehrwert“ öffentlicher Bibliotheken, für wen und warum? Welche Funktionen können und sollten sie als öffentliche, kohäsive Räume der Stadt, für die Gesellschaft übernehmen und wie kann dieser Prozess gestaltet werden – auch, um Integration, Partizipation und Demokratie in einer offenen Stadt/-Gesellschaft zu leben?
Haben Sie auch eine Bibliothek zu Hause?

Wir möchten vorab einen neugierigen Blick in Ihr Wohn- oder Arbeitszimmer oder auch in Ihre Küche, Kinderzimmer oder auf Ihren Dachboden werfen. Ganz egal wo, wir suchen die Räume, in denen Sie Ihre Bücher, Schallplatten, Videokassetten aufbewahren und hervorholen. Ihre Bibliothek ist vielleicht klein, enthält dafür aber eine lieb gewonnene Sammlung bestimmter Werke. Oder es handelt sich um verschiedene Erbstücke über Generationen hinweg. Vielleicht findet sich auch nur wenige Autor*innen bei Ihnen wieder?Ist Ihre Bibliothek aufgeräumt oder tummeln sich Ihre Bücher in einer lebendigen Anarchie? Lassen Sie uns teilhaben an Ihren privaten Bibliotheken und erzählen Sie uns vor allem Ihre persönlichen Geschichten, Verbindungen und Interessen in Bezug auf Ihre Bücher.
Schicken Sie uns Fotos, Videos, Playlisten, .... und eine kurze Beschreibung Ihrer ganz persönlichen Bibliothek (max. 400 Wörter) noch bis zum 20. Januar 2023 an pauli(at)schader-stiftung.de und kommen Sie am 8. Februar gemeinsam mit uns ins Gespräch!
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine rechtzeitige Anmeldung für die Veranstaltung am 8. Februar.
Ansprechpartnerin ist: Laura Pauli