Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

DTdT25: Die Ressource Wasser in der Stadt

Artikel vom 06.08.2025

Die Ressource Wasser muss als zentrales Element nachhaltiger Stadtentwicklung betrachtet werden. Wie können Wasserkreisläufe in urbanen Räumen ressourcenschonend geschlossen und zugleich neue Aufenthaltsqualitäten geschaffen werden? Dabei soll unter Beachtung der wassersensitiven Stadtgestaltung das Element über die reine Funktion und den technischen Ablauf hinaus betrachtet werden.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 23.10.2025 | 15:00 Uhr

Ende: 23.10.2025 | 18:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Wasser als Gestaltungselement

Klimawandel und Erderwärmung hinterlassen auch in Europa mehr und mehr ihre Spuren. Mehrwöchige Trockenperioden einerseits und Starkregenereignisse andererseits haben nicht nur für die Land- und Forstwirtschaft drastische Folgen. Diese Wetterextreme stellen unsere Städte und Gemeinden, bzw. die kommunale Infrastruktur wie Wasserver- und entsorgung durch die Intensivierung des hydrologischen Kreislaufes vor enorme Herausforderungen. Wir verfügen über das Know-How und die entsprechende Technik, um die Folgen des Klimawandels auf dezentraler Ebene durch hocheffiziente Wasserkreisläufe abzumildern. Neben diesen technischen Aspekten sind stadträumliche und freiraumplanerische Qualitäten von Belang: Insbesondere das Element Wasser eröffnet die Möglichkeit, urbane Räume für die Stadtgesellschaft atmosphärisch zu gestalten. Diese Qualitäten sollen in einem Tischgespräch anhand von realisierten und noch in der Planung befindlichen Projekten betrachtet und diskutiert werden.

 

 

Herausforderungen einer wassersensitiven Stadtgestaltung

Worin bestehen die neuen Maßstäbe an das urbane Wassermanagement im Detail? Wie können – über Funktion und technischen Ablauf hinaus – die atmosphärischen Qualitäten von Wasser im urbanen Raum zur Geltung kommen? Welche sozialen Aspekte gilt es bei einer wassersensitiven Stadtgestaltung zu berücksichtigen? Mit welchen Hürden ist zu rechnen? Welche Ansätze erweisen sich als erfolgversprechend und übertragbar auf andere Projekte?

Projekte zur Ressource Wasser: Ein Erfahrungsaustausch

Leuchtturmprojekte, wie das Vorhaben der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbh (GBG), das gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Stadtentwicklung an der TU Darmstadt entwickelt wurde, konnten bereits umgesetzt werden und suchen nach Nachahmer*innen, welche die grundlegenden Konzeptansätze adaptieren oder kopieren und in die Tat umsetzen. Zu Beginn des Gesprächs werden verschiedene Projekte in Kurzimpulsen vorgestellt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene abgeschlossene Projekte und geplante Vorhaben vorzustellen.

Das Tischgespräch richtet sich an Architekt*innen und Planer*innen ebenso wie Expert*inne aus Wissenschaft, Verwaltung, Unternehmen und Vereinen, die sich mit ihren Erfahrungen einbringen möchten.

Die Veranstaltung wird von der Schader-Stiftung gemeinsam mit Dr.-Ing. Simon Gehrmann, Dipl.-Ing. Frederik Helms und dem Forschungsschwerpunkt „Resource Water“ des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung an der TU Darmstadt ausgerichtet.

Für die Teilnahme ist Ihre Anmeldung über diese Website erforderlich. Wenn Sie einen Kurzimpuls einbringen möchten, so freuen wir uns über eine Mitteilung an Gösta Gantner.

Darmstädter Tage der Transformation #DTdT25

Die Veranstaltung richtet sich an Expert*innen der Stadtplanung und Stadtentwicklung, Verwaltung, NGOs, Wissenschaftler*innen und wird in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt.


Ansprechpartner von Seiten der Schader-Stiftung: Dr. Gösta Gantner

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen