Symposium: Ankommen, Gehen, Bleiben? Ein Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis über Migration
Artikel vom 15.10.2025
Im Rahmen des dreitägigen Symposiums haben wir in Kooperation mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst Nachwuchswissenschaftler*innen der Migrationsforschung Raum für ihre vielfältigen Perspektiven auf das Thema “Migration” gegeben und den konstruktiven Austausch mit Akteur*innen aus Integrationspraxis und Politik gefördert.
Beginn: 17.11.2025 | 13:30 Uhr
Ende: 19.11.2025 | 12:15 Uhr
Ort:
Schader-Forum
|
Goethestraße 2
|
64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Das Symposium
Die Migrationsforschung ist ebenso vielfältig wie ihr Gegenstand. Das zeigen auch die vielfältigen Perspektiven auf das Thema „Migration“, denen sich Promovierende in der Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst widmen. Während des Symposiums wollten wir nicht nur einen konstruktiven Austausch innerhalb dieses Forschungsfeldes fördern, sondern die innovativen Forschungsperspektiven mit Akteur*innen aus Integrationspraxis und Politik ins Gespräch bringen.
Die Veranstaltung bestand aus einem Teil mit wissenschaftlichem Charakter und einem Teil, der den Dialog mit der Praxis in den Mittelpunkt stellte. So berichteten und präsentierten die Promotionsstipendiat*innen aus ihren eigenen Forschungsarbeiten ihre Sicht auf grundsätzliche, im Rahmen der Forschung aufgetretene Fragen an das Thema „Migration“. Ihre Impulse waren Grundlage für die Diskussion unter den Stipendiat*innen sowie mit den anderen Gästen des Symposiums.
Neben der wissenschaftlichen Diskussion über das Thema Migration mit seinen vielen Facetten stand die Vernetzung als wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Für diese Vernetzung wurden insbesondere auch Menschen, die sich mit Migration, Diversität und Integration, mit Flucht, Ankommen und verschiedenen Interpretationen von „Heimat“ in ihrer täglichen, beruflichen und/oder ehrenamtlichen Arbeit beschäftigen, eingeladen und einbezogen. Der Austausch mit ihnen sollte bei den Teilnehmenden aus der Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks neue Perspektiven öffnen und für alle zu einem bereichernden und Erkenntnis bringenden Dialog führen.
Kooperation und Förderung
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Schader-Stiftung mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Kultur leben. Integrationspotenziale vor Ort“ und wird durch das Evangelische Studienwerk Villigst und das WIR-Programm des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales finanziell unterstützt.
Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung möglich.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Lena Koch.
Aktuelle Veranstaltungen

