Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Teaching for Future. Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit

Artikel vom 23.07.2023

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) lädt die Schader-Stiftung zur Diskussion von aktuellen Fragen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre ein. Dieses Jahr mit einem besonderen Fokus auf Politisierung von Lehre. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 an Prof. Dr. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin verliehen.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 26.09.2023 | 12:30 Uhr

Ende: 26.09.2023 | 19:00 Uhr

Ort: Schader-Campus | Goethestr. 1-2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Politische Positionionen in der Lehre?

Auch nach der Corona-Krise ist die politikwissenschaftliche Lehre keineswegs wieder in ruhige Bahnen zurückgekehrt. So stellt etwa ChatGPT eine vollkommen neue Herausforderung im Rahmen etablierter Prüfungsformate wie Seminararbeiten dar. Gleichzeitig könnte Künstliche Intelligenz nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre in der Politikwissenschaft in mannigfacher Weise bereichern.

Wie sieht politikwissenschaftliche Lehre am Puls der Zeit aus? Dies möchte die Schader-Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Hochschullehre der Deut­schen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in einer zweitägigen Tagung eruieren. Dabei stehen interaktive Formate im Vordergrund, bei dem die Teilnehmer:innen je nach eigenem Interesse Schwerpunkte setzen können. So sind sie beim TeachingWalk unter dem Motto „Concepts & Coffee“ eingeladen, sich mit neuartigen Lehrformaten und Lehrkonzepten auseinanderzusetzen, die in Form von Postern präsentiert werden. Der zweite Tag der Tagung ist dem interaktiven Austausch in parallelen Workshops zu Zukunftsthemen wie KI in der Lehre, digitale Schlüsselkompetenzen, forschendes Lernen, Planspiele und Binnendifferenzierung gewidmet. Gerade für Einsteiger:innen in die Lehre wird aber auch das didaktische Evergreen-Thema Seminargestaltung angeboten.

Am Puls der Zeit ist die Tagung auch mit einer Podiumsdiskussion zum Thema, wie viel Politik die Hochschullehre verträgt. Konkret geht es angesichts deren gestiegener Umfragewerte und gleichzeitiger weiterer Radikalisierung um den Umgang mit der AfD im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehre und die Frage, ob die Politikwissenschaft – gerade auch in der Lehre – stärker zu ihrem Ursprung in der Bundesrepublik als Demokratiewissenschaft zurückkehren sollte.

Im Rahmen der Tagung wird außerdem der Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 der DVPW und der Schader-Stiftung verliehen. Mit der Auszeichnung werden „Best-practice“-Beispiele politikwissen­schaftlicher Lehre gewürdigt. In diesem Jahr geht der Lehrpreis an Prof. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin, für ihr Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“. Die Podiumsdiskussion und die Preisverleihung werden im Live-Stream übertragen.