Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Zukunft - 20. Denkwerkstatt "Herkunft - Ankunft - Zukunft"

Artikel vom 11.08.2025

Seit 2015 diskutieren wir in der Denkwerkstatt “Herkunft - Ankunft - Zukunft” über aktuelle Fragestellungen rund um die Integration von Menschen mit Fluchterfahrungen. Die 20. Denkwerkstatt nutzen wir, um den Blick in die Zukunft zu richten: Was bleibt herausfordernd? Wie können wir gute Integrationspraxis zukünftig gestalten?

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 04.12.2025 | 17:00 Uhr

Ende: 04.12.2025 | 20:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Denkwerkstatt Herkunft-Ankunft-Zukunft

Vor zehn Jahren initiierten das Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (ISASP) der Hochschule Darmstadt am Fachbereich Soziale Arbeit gemeinsam mit der Schader-Stiftung und weiteren Vertreter*innen aus Kommunalpolitik, Stiftungen und Wohlfahrtsorganisationen – den seinerzeitigen Beiratsmitgliedern des ISASP - die Denkwerkstatt. Seit 2015 schaffen wir einen Dialog-Ort für die Fragen nach „Herkunft, Ankunft und Zukunft?“ und kommen seitdem in Einzelveranstaltungen mit Expert*innen und Akteur*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen zu einem intensiven Austausch zusammen, nun zum zwanzigsten Mal. Gemeinsam wurden in dieser inter- und transdisziplinären Runde Themenkomplexe um die gesellschaftspolitische Aufgabe der Integration von Menschen diskutiert, die aufgrund von Krieg, politischer und sozialer Verfolgung, der Klimakrise oder ökonomischer Zwänge nach Deutschland fliehen.

20. Denkwerkstatt: Zukunft

Thema „Zivilgesellschaft“ wurden Reformen angestoßen. Strukturen sind gewachsen und wurden systematisch ausgebaut. Spontane Hilfsangebote haben sich verstetigt. Nahezu jede Kommune hat ein umfangreiches Integrationskonzept aufgesetzt, es gibt institutionalisierte und zivilgesellschaftliche Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung im Ankommensprozess. 

Und dennoch: Integration ist eine bleibende Herausforderung, sei es im Hinblick auf die Anerkennung von Qualifikationen, fehlende Sprachkurse, der Übergang in den Wohnungsmarkt oder die soziale Akzeptanz.

Aktuell wird das politische Klima rauer. Schon 2016 waren rechtsextreme Bewegungen wie Pegida und das rechtspopulistische Agieren der noch jungen AfD ein präsentes Thema der Denkwerkstatt. Heute ist der Umgang mit rechten Hegemonien im Migrationsdiskurs aktueller denn je.

In der 20. Denkwerkstatt widmen wir uns daher dem Thema „Zukunft“. In welcher Welt wollen wir zukünftig leben – und was heißt das konkret? Darüber diskutieren wir gemeinsam im Schader-Forum. Eingeladen sind Akteur*innen aus Migrationsforschung, Integrationspraxis, Sozialverbänden, Politik und Verwaltung. Anlass zur Diskussion geben insgesamt drei Impulse, in denen aus jeweiliger Perspektive die Geschehnisse seit 2015 rekapituliert, eine Bestandsaufnahme gemacht und Zukunftsausblicke gegeben werden.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Kultur leben. Integrationspotentiale vor Ort“ und wird gefördert aus dem WIR-Programm des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Die Teilnahme an der Denkwerkstatt Herkunft – Ankunft – Zukunft ist nur auf persönliche Einladung möglich.

 

Ansprechpartnerin seitens der Schader-Stiftung: Lena Koch

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Sie haben Ihre Einwilligung am 28. Oktober 2025 - 10:10 Uhr mit den folgenden Einstellungen erteilt.
(Consent-ID: 9afa69b5-9b98-4c76-93c6-8721594b8733)

Erweiterte Einstellungen