Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Stadtspaziergang: heimaten in Kranichstein

Artikel vom 19.05.2025

Foto: Hendrikje Alpermann

Wie entstehen Heimaten vor Ort? In Darmstadt-Kranichstein wollen wir dieser Frage im Stadtraum auf den Grund gehen.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 10.06.2025 | 14:30 Uhr

Ende: 10.06.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Darmstadt-Kranichstein | Treffpunkt wird den Teilnehmenden bekannt gegeben.
In Google Maps öffnen

Die Idee der Heimaten

Der Heimatbegriff erlebt derzeit eine regelrechte Konjunktur. Gerade in Debatten um Migration ist Heimat dabei eng mit der Imagination einer (gefährdeten) nationalen Gemeinschaft verknüpft und so Bezugspunkt rechter Narrative. Gleichzeitig ist Heimat eine alltägliche Bezugsgröße. Gerade deshalb ist es notwendig, den Begriff von einer pluralen Gesellschaft ausgehend zu diskutieren.

Wir verstehen Heimat als ein komplexes System von emotional, sozial und räumlich konstruierten Zugehörigkeiten. Gefühle der Zugehörigkeit prägen soziale Praktiken vor Ort und entstehen im sozialen Miteinander. Heimat ist also nicht für alle gleich oder exklusiv – und im Singular daher grundlegend vereinfacht gedacht. Um der Vielfalt des Begriffs gerecht zu werden, ist es daher produktiver, Heimat zu pluralisieren. Wir sprechen daher über Heimaten, in denen - entgegen der Vorstellung einer homogenen nationalen Gemeinschaft - auch der Prozess der Beheimatung möglich ist.

In dieser Perspektive sind Heimaten sensibel für unterschiedlichste Bedürfnisse, Praktiken, Sprachen und Repräsentationen. Heimaten bedeuten gleichwertige Teilhabe an Demokratie, Bildung, Arbeit, Sport und Kultur. Eine Pluralisierung des Heimatbegriffs ist daher grundlegend für lokale Integrationspolitiken. Damit diese erfolgreich sein können, ist es wichtig lokale Dimensionen von Heimaten auf gemeinschaftlicher und persönlicher Ebene zu verstehen und gezielt den sozialen Zusammenhalt zu fördern. 

Der Stadtspaziergang

In diesem Jahr stellen wir in einer Reihe von Kommunalgesprächen die Frage, wie vor Ort Heimaten entstehen und gestaltet werden. Welche Strukturen Beheimatung ermöglichen – oder möglicherweise erschweren – wollen wir im Stadtraum gemeinsam erkunden. Dabei beschäftigen wir uns im Darmstädter Stadtteil Kranichstein auch mit der Frage, wie die sozialen Infrastrukturen im Stadtteil für andere Städte und Kommunen produktiv gemacht werden können. In diesem offenen und explorativen Gesprächsformat eines Stadtspaziergangs ist basierend auf den Eindrücken im Stadtgebiet Raum für Erfahrungen, Fragen, Antworten und vor allem: Dialog. 

Wir werden u.a. begleitet von Sven Rasch, Geschäftsführer des Jugend-Netzwerks ROPE e.V. in Kranichstein, Stadtrat Michael Kolmer und der Geographin und Schader-Fellow Dr. Hendrikje Alpermann.

Einladung

Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich und richtet sich an eine beschränkte Zahl von Personen.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Kultur leben. Integrationspotentiale vor Ort“ und wird gefördert aus dem WIR-Programm des Hessischen Ministeriums für Arbeit und Integration, Jugend und Soziales. 

Kontakt

Ansprechpartnerin ist Lena Koch

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen