Kommunalgespräch: Beheimatung im ländlichen Raum
Artikel vom 20.10.2025
Der „lange Sommer der Migration“ im Jahr 2015 markierte einen Wendepunkt in der kommunalen Integrationspolitik. Wie sind ländliche Räume in den vergangenen zehn Jahren mit diesen Herausforderungen umgegangen, welche Erfahrungen sind wichtig, und welche Fehlentwicklungen oder Erfolge prägen die Zukunft? Das wollen wir gemeinsam mit Akteur*innen der Integrationspraxis und der Fachstelle Migration und Integration des Landkreises Waldeck-Frankenberg diskutieren.
Beginn: 02.12.2025 | 13:00 Uhr
Ende: 02.12.2025 | 15:00 Uhr
Bewerbungsfrist: 25.11.2025
Ort:
Verwaltungsgebäude
|
Südring 3, 34497 Korbach
|
Raum 00.005
In Google Maps öffnen
Der Anlass
Voraussetzung für die gelingende Integration von zugewanderten Menschen ist eine Gesellschaft, in der kulturelle Vielfalt als Gewinn verstanden wird. Das erfordert unter anderem einen starken lokalen Zusammenhalt. Denn Integration ist keine abstrakte theoretische Formel, sondern spielt sich im Leben realer Menschen ab. Eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht Beheimatung und bietet so langfristige Perspektiven, für Ankommende und Ankunftsgesellschaft.
Räume jenseits der großen Städte und Metropolregionen bieten und bietet Zuwanderung besondere Chancen. Gleichzeitig werden ländliche Räume gegenüber den Großstädten oftmals in der politischen Wahrnehmung vernachlässigt und weisen häufig schlechtere Voraussetzungen für Integrationsprozesse auf. Zudem wird ländlichen Räumen eine geringere Erfahrung im Umgang mit kultureller Vielfalt im Vergleich zum städtischen Raum zugeschrieben. Vermeintlich enge Definitionen von Heimat lassen oft keinen Platz für die langfristige Beheimatung zugewanderter Menschen.
Das Kommunalgespräch
Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wollen wir einen Austausch über diese Annahmen, Limitierungen und Potenziale ermöglichen und sie an der kommunalen Wirklichkeit messen. Welche Strukturen und sozialen Praktiken vor Ort fördern den Prozess der Beheimatung? Welche stellen Hindernisse dar? Welche Potenziale für eine zukunftsgerichtete Integrationspolitik bietet vielleicht gerade der ländliche Raum? Darüber sprechen wir in einem geschlossenen Dialog mit Akteur*innen der Integrationsarbeit.
Die Teilnahme am Kommunalgespräch ist nur nach persönlicher Einladung möglich. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Lena Koch.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Kultur leben. Integrationspotenziale vor Ort“. In diesem Projekt führen wir eine Reihe von Kommunalgesprächen, die sich an verschiedenen Orten in Hessen einer Bandbreite von Themen rund um Migration und Integration widmen. Das Projekt wird aus dem WIR-Programm des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.
Aktuelle Veranstaltungen

