Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Wohnsituation in Deutschland - Daten und Hintergründe

Artikel vom 08.07.2005

Wie und in welchen Wohnungen leben die Deutschen? Wohnen sie im eigenen Haus oder zur Miete? Wie zufrieden sind sie mit ihrer Wohnsituation? Welche Unterschiede bestehen zwischen Ost und West, Deutschen und Ausländern?

35,9 Millionen Haushalte in Deutschland

Im April 2002 gab es in Deutschland etwa 35,9 Millionen Haushalte, von denen 35 Millionen als Hauptmieter oder Eigentümer in ihren Wohnungen lebten. Die übrigen Haushalte wohnten zur Untermiete. Hierbei handelte es sich in der Regel um Einpersonenhaushalte. Insgesamt waren etwas mehr als ein Drittel aller Haushalte, nämlich 37 %, Einpersonenhaushalte (Stand März 2004). In den Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern hatte der Anteil der Singlehaushalte inzwischen fast 50 % erreicht. In kleinen Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern hingegen belief sich der Anteil gerade mal auf 28 %. Im Vergleich zur Zusatzerhebung aus dem Jahr 1998 war bei der Umfrage 2002 eine überproportionale Zunahme der Einpersonenhaushalte um 8,6 % gegenüber den Haushalten insgesamt fest zu stellen.

Rückläufig hingegen war die Zahl der Haushalte mit Kindern. Im früheren Bundesgebiet betrug der Anteil der Haushalte mit Kindern 24,0 %. In Ost und West zeigte sich eine gegenläufige Entwicklung: Während im Westen sich die Zahl der Haushalte mit Kindern um 0,9 % erhöhte, ist diese im Osten um 13,5 % zurück gegangen.

Weniger Bevölkerung im ländlichen Raum

Rund 15 % der deutschen Bevölkerung lebte Ende 2003 in ländlichen Räumen, rund 35 % in sogenannten halbstädtischen und etwa 48 % in dicht besiedelten städtischen Räumen. Im Vergleich zu den Daten von 1994 blieb damit der Bevölkerungsanteil in den Städten fast unverändert, wohingegen sich der Anteil der Landbewohner zugunsten der halbstädtischen Räume reduziert hat. Die ländlichen Gebiete kommen auf eine Bevölkerungsdichte von 66 Menschen pro Quadratkilometer, im Vergleich zu 223 in halbstädtischen Gegenden und 1.250 in den Städten.

Wie groß sind deutsche Wohnungen?

Die Wohnfläche ist ein wesentliches Merkmal der Wohnsituation. Über 69,9 Quadratmeter Wohnfläche verfügten im früheren Bundesgebiet allein lebende Menschen im Durchschnitt. 60,3 % von ihnen lebten auf 40 bis 80 Quadratmeter, fast 30 % auf mehr als 80 Quadratmetern und etwa jeder zehnte Einpersonenhaushalt bewohnte eine Kleinwohnung mit bis zu 40 Quadratmetern Wohnfläche.

Die Wohnungen in den neuen Ländern waren durchschnittlich kleiner: Der durchschnittliche Einpersonenhaushalt verfügte im Osten nur über 57,8 Quadratmeter. Etwa jeder sechste ostdeutsche Einpersonenhaushalt bewohnte eine Kleinwohnung mit bis zu 40 Quadratmetern. Im Osten haben 13,1 % der Alleinlebenden eine Wohnung bis 80 Quadratmetern Wohnfläche, in Westdeutschland waren es dagegen 29,2 %.

Alternativer Indikator zur Wohnraumversorgung: Zahl der Haushaltsmitglieder zur Zahl der Räume

Ein weiterer Indikator zur Wohnraumversorgung ergibt sich aus dem Vergleich der Zahl der Haushaltsmitglieder und der Zahl der Wohnräume. Nicht mitgerechnet werden Bad und Küche sowie Kammern unter sechs Quadratmetern. In den 1990er Jahre war im Hinblick auf diesen Indikator in Ost wie in West eine deutliche Verbesserung festzustellen. Nur noch in vier beziehungsweise in fünf Prozent der Haushalte stand weniger als ein Wohnraum pro Kopf zur Verfügung.

Interessant dabei ist, dass die Wohnungen im Osten zwar eher kleiner sind, dass aber Haushalte mit Kindern unter 16 Jahren im Westen sogar häufiger von Wohnraumunterversorgung betroffen sind (20 %) als in den neuen Ländern (15 %). Dies ist unter anderem mit der im Durchschnitt geringeren Kinderzahl ostdeutscher Familien zu erklären. Ein weiterer Unterschied zeigt sich zudem, wenn man den Zusammenhang von Wohnraumversorgung und Einkommen betrachtet: Westdeutschen Haushalten im untersten Einkommensquintil stehen durchschnittlich 44 Quadratmeter pro Person zur Verfügung, im obersten Quintil sind es 64 Quadratmeter pro Person. Diese Differenz fällt im Osten geringer aus. Hier liegt sie bei nur sechs Quadratmetern, nämlich 40 Quadratmetern im untersten, 46 Quadratmetern im obersten Quintil.

Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnung?

In Ostdeutschland hat sich der Zustand der Gebäude seit Beginn der 90er Jahre nach Einschätzung der Bewohner deutlich verbessert. Etwa zwei Drittel der Ostdeutschen bewerteten den Zustand des von ihnen bewohnten Gebäudes als gut, doch immerhin sieben Prozent bezeichneten ihn noch als „ganz renovierungsbedürftig“.
Im Westen waren dies nur zwei Prozent. Dabei hat sich die Beurteilung der Gebäude im Westen in den letzten Jahren kaum verändert. Die Annäherung der Wohnzufriedenheit in Ost und West ist auf zwei Ursachen zurückzuführen: Zum einen ist es der deutlich verbesserte Gebäudezustand im Mietwohnungsbau. Hinzu kommt die wachsende Quote von selbstgenutztem Wohneigentum, bei dem die Wohnzufriedenheitsquote generell höher liegt.

Ganz allgemein sind Eigentümer meist zufriedener mit ihrer Wohnsituation als Mieter. Die Zufriedenheit der Eigentümer hat sich in Ost und West seit 1994 auch kaum verändert. Gemessen an einer elfstufigen Zufriedenheitsskala von Null bis zehn Punkten lag diese 2002 in den alten Ländern bei 8,3 Punkten und in den neuen Ländern bei 8,0. Mieterhaushalte lagen in Ost und West bei jeweils 7,1 Punkten.

Hohe Beständigkeit der Mietverhältnisse

Mietverhältnisse sind in Deutschland durch eine hohe Beständigkeit gekennzeichnet. Die durchschnittliche Wohndauer eines Mieterhaushaltes beträgt etwa zwölf Jahre. Dabei ergeben sich zwischen den verschiedenen Anbietergruppen nur minimale Unterschiede. Dennoch kann der professionell-gewerbliche Sektor mit 15 Jahren gegenüber den privaten Kleinanbietern mit einer durchschnittlichen Wohndauer von elf Jahren eine festere Kundenbindung herstellen. Am treuesten sind indes die Mieter von Wohnungsgenossenschaften, sie bleiben durchschnittlich 16 Jahre in ihrer Wohnung.

Fluktuationsrate ist seit 2002 wieder rückläufig

Etwa 25 % der Mieter leben bereits länger als 21 Jahre in ihrer Wohnung. Gleichzeitig sind auch 17,2 % der Mietverträge noch keine 16 Monate alt. In den 90er Jahren war in Deutschland ein kontinuierlicher Anstieg der Fluktuationsraten zu verzeichnen, so dass der Anteil neu vermieteter Wohnungen von etwa sieben Prozent Anfang der 90er auf über elf Prozent im Jahr 1999 anstieg. Seither ist die Fluktuationsrate jedoch wieder rückläufig.

Eigentümerquote ist im internationalen Vergleich gering

Die Eigentümerquote, also der prozentuale Anteil der von den Eigentümern selbst bewohnten Wohnungen, liegt im ehemaligen Bundesgebiet rund zehn Prozent höher als in den neuen Bundesländern. Im früheren Bundesgebiet wird eine Eigentümerquote von 44,6 % gemessen, in den neuen Ländern und Ost-Berlin eine Quote von nur 34,2 % - und das trotz einer stärkeren Zunahme des Anteils der von Eigentümern selbst genutzten Wohnungen im östlichen Bundesgebiet. Trotz diverser Maßnahmen zur Wohneigentumsförderung liegt Deutschland mit diesen Werten weit hinter den europäischen Spitzenreitern wie beispielsweise Spanien mit rund 80 % Wohneigentum.

Hoher Anteil an Mieterhaushalten im Vergleich zum europäischen Ausland

Ein besonderes Merkmal des deutschen Wohnungsmarktes ist also der hohe Anteil an Wohnungen, die zur Miete bewohnt werden. Mit 57,4 % aller Haushalte wohnt der größte Anteil der Bevölkerung derzeit zur Miete. In nahezu allen anderen EU-Ländern wohnen mehr als die Hälfte der Haushalte im Eigentum. Neben Großbritannien mit einer Eigentümerquote von nahezu 70 % - selbst in London liegt sie bei 58 % - werden in Italien, Griechenland und Spanien Eigentümerquoten von über 80 % erreicht. In Europa ist allein die Schweiz noch ein stärkeres Mieterland: Hier liegt der Anteil an Mieterhaushalten mit 65 % um acht Prozent höher als in Deutschland. Damit gehören gerade die wohlhabenden Länder Deutschland und Schweiz zu den Ländern mit einem hohen Mietwohnungsanteil.

Eigentümern steht eine größere Wohnfläche zur Verfügung

Eigentümerwohnungen sind in Deutschland mit etwa 115,7 Quadratmetern deutlich größer als Mietwohnungen mit ihren durchschnittlich 70 Quadratmetern. 82,5 % aller Eigentümerwohnungen sind größer als 80 Quadratmeter, bei Mietwohnungen sind es hingegen nur 29,3 %. Entsprechend verfügen nur 17,5 % der Eigentümerwohnungen über eine Wohnfläche von unter 80 Quadratmetern - bei den Mietwohnungen sind es dagegen 70,7 % der Wohnungen. Diese Größenunterschiede ergeben sich vor allem daraus, dass die Einfamilienhäuser, die ja von ihren Eigentümern überwiegend selbst bewohnt werden, mit ihrer großen Quadratmeterzahl in den Durchschnittswert der Eigentümerwohnungen einbezogen werden.

Literatur

Deutscher Bundestag, Drucksache 15/2200: Wohngeld- und Mietenbericht 2002. Unterrichtung durch die Bundesregierung

GdW 2004: Mietwohnungen in Deutschland - ein attraktives und wertbeständiges Marktsegment. Entwicklung, Besonderheiten und aktuelle Trends im internationalen Vergleich. GdW Branchenberichte, August 2004

Statistisches Bundesamt 2002: Bautätigkeit und Wohnungen. Mikrozensus - Zusatzerhebung 2002. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Fachserie 5/ Heft 1, Wiesbaden

Statistisches Bundesamt 2004: Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe, Band 440, Bonn

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen