histocamp 2021
Artikel vom 30.06.2020

Am 17. und 18. September 2021 fand – erstmals digital – das histocamp 2021 statt. Die Veranstaltung wurde von Open History e.V. in Kooperation mit der Schader-Stiftung ausgerichtet.
Beginn: 17.09.2021 | 14:00 Uhr
Ende: 18.09.2021 | 16:00 Uhr
Ort:
Online aus dem Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
histocamp 2021
Das vom Verein Open History e.V. ins Leben gerufene histocamp – Deutschlands erstes Barcamp für alle, die mit Geschichte arbeiten und sich dafür interessieren – hat das Ziel, die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Kommunikationsformen in der Geschichtswissenschaft und zwischen Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften aufzubrechen und zu bereichern. Zum zweiten Mal war die Schader-Stiftung nun Gastgeberin des histocamps. Am 1. und 2. Dezember 2017 fand das histocamp schon einmal im Schader-Forum statt.
Das Programm eines Barcamps entsteht spontan vor Ort oder eben, wie in diesem Jahr, im digitalen Raum. Damit unterscheidet sich dieses Format von wissenschaftlichen Konferenzen im klassischen Sinne. Die Teilnehmenden gestalten den Ablauf gemeinsam. Sie reichen Vorschläge für Sessions ein, in denen die Themen behandelt werden, die sie ganz aktuell bewegen. Diese Vorschläge werden zur Abstimmung gestellt. Das Format kommt ganz ohne Hierarchien aus und versammelt Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Disziplinen.
Am 17. September um 19:00 Uhr gab es eine Gesprächsrunde zum Thema "Wie nützt Geschichte unserer Gesellschaft - wie sehr darf man sie sich zunutze machen?". Unsere Gäste waren Karin Wolff (Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats der Schader-Stiftung), Dr. Philipp Gutbrod (Kunsthistoriker und Direktor des Instituts Mathildenhöhe in Darmstadt) und Maren Gottschalk (Autorin, Journalistin und Historikerin).
Weitere Informationen zum Hintergrund des histocamps und zum Ablauf der Veranstaltung finden sich auf der Website des histocamps, auf dem histocamp Blog, bei Instagram, Twitter und Facebook.
Ansprechpartnerin ist Anna-Lena Treitz.