Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Gehe zu Inhalte

Bildung – zweite Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“

Artikel vom 01.02.2016

Bei der zweiten Denkwerkstatt "Herkunft-Ankunft-Zukunft" referierten zum Thema "Bildung" Prof. Dr. Doron Kiesel (Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland), Rosemarie Lück (Sozialdezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg)

Die Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen bezüglich der Integration von Geflüchteten. Welchen Anteil können zum Beispiel die Zivilgesellschaft oder auch Bildungsinstitutionen in diesem Prozess übernehmen? Angesichts der aktuellen Herausforderung wird der Frage nachgegangen, welche Akteure wie agieren können, um einen gelungenen Integrationsprozess zu unterstützen. Bericht zur Veranstaltung

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 21.04.2016 | 17:00 Uhr

Ende: 21.04.2016 | 20:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Bildung

Impulsgeber/innen:

Wissenschaft: Prof. Dr. Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin

Praxis: Rosemarie Lück, Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg / Regine Schütz, Teachers on the Road, Frankfurt am Main
 

Die Teilnahme an der Denkwerkstatt Herkunft-Ankunft-Zukunft ist nur auf persönliche Einladung möglich.


Die zweite Denkwerkstatt der Veranstaltungsreihe „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ beschäftigte sich mit Konzepten und Bildungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder und Jugendliche.

Bildung ist für Kinder und Jugendliche die zentrale Pforte zu gesellschaftlicher Teilhabe. Bildungsprozesse finden in den Familien, in formalen Einrichtungen des Bildungssystems wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen und Universitäten sowie auch in außerschulischen Einrichtungen wie der offenen Jugendarbeit und in der Kinder- und Jugendhilfe statt. Formale und nonformale Bildungsprozesse ermöglichen Lernen, geben dem Alltag eine Struktur und eröffnen Zukunftsperspektiven. Die Schulpflicht müsste den Zugang zu schulischer Bildung auch für geflüchtete Kinder garantieren, ihrer Teilhabe an Bildung stehen aber Barrieren entgegen: Die Schulpflicht tritt erst nach der Zuweisung zu einer Kommune in Kraft, der Ausbau der Schulplätze ist zu gering, Konzepte der Förderklassen entfalten selektierende Wirkung und bieten eingeschränkte Bildungsmöglichkeiten. Auch der Zugang zu nonformaler Bildung kann schwierig sein: Die offene Jugendarbeit wurde in den vergangenen Jahren abgebaut, findet sich meist in den Stadtzentren, während die Zielgruppe eher in Randgebieten lebt. Eine breite Fachdebatte über diese Barrieren zur Teilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Bildungsprozessen ist notwendig. Diskutieren möchten wir die Fragen danach, wie unsere Schulen zu „einer Schule für alle“ werden können, welche Rolle der Sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe als Kooperationspartner oder als eigenständige Anbieter von Bildungsmöglichkeiten zukommen können, welche Konzepte geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Bildung in den verschiedenen Einrichtungen des Bildungssystems tatsächlich ermöglichen und wie Familien in ihrem Bildungsauftrag unterstützt werden können.
 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen