Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Abstracts zur Tagung: Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen

Artikel vom 04.04.2014

Bis zum 31. März 2014 bestand die Möglichkeit, Vortragsvorschläge für die interdisziplinäre Tagung im Juni einzureichen.

Call for Abstracts: Einreichungsfrist 31.03.2014

Am 12. und 13. Juni 2014 findet im Schader-Forum Darmstadt die interdisziplinäre Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen: Theorien und Anwendungen geographischer und soziologischer Netzwerkforschung“ der DGS Sektion Soziologische Netzwerkforschung in Kooperation mit der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Heidelberg und der Schader-Stiftung statt.

Interessierte hatten bis zum 31. März 2014 die Gelegenheit, eigene Vortragsvorschläge einzureichen. Am 04. April 2014 erfolgte die Auswertung durch die Organisatoren.

Ausgewählte Abstracts

Im Ergebnis wurden die nachfolgenden Themen ausgewählt. Diese werden in jeweils zehnminütigen Vorträgen im Rahmen der Tagung vorgestellt.

 

Monika Bachinger (Rottenburg): Regional Governance zwischen Netzwerk und Hierarchie: Das Beispiel der Region Ingolstadt

Carolin Baedeker (Wuppertal): Regionale Netzwerke als lernendes Netzwerk mit kreativen Agenten – am Beispiel von Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen      

Tom Broekel, Wladimir Mueller (Hannover): The proximity structures of bridging links in knowledge networks

Simon Burtscher-Mathis (Dornbirn): Netzwerk mehr Sprache – ein Modell zur Förderung eines chancengerechten Zugangs zu Bildung auf kommunaler Ebene

Anna Butzin (Gelsenkirchen): Innovationsbiographien – raum-zeitliche Erfassung von Wissensgenerierung in Innovationsprozessen 

Lutz Dollereder (Lüneburg): Netzwerkbildung im Kulturellen Sektor von Niedersachsen – Mechanismen und Funktionsweisen Sozialer Formationen              

Kai Fischbach (Bamberg), Johannes Putzke (Köln), Detlef Schoder (Köln): Die Entstehung von Hierarchien in sozialen Netzwerken             

Xiaoming Fu (Göttingen), Hong Huang (Göttingen), Jie Tang (Peking), Sen Wu (Stanford), Lu Liu (Evanston): Mining Triadic Closure Patterns in Social Network

Gerhard Fuchs (Stuttgart): Netzwerke und dezentrale Energieinitiativen          

Jan Fuhse (Berlin): Relationale und interaktive Dynamik von Unterbrechungen in einer politischen Debatte   

Beate Ginzel (Leipzig): Transnationale Netzwerke lokaler Bewohnerorganisationen in den Metropolen des Südens    

Johannes Glückler, Robert Panitz (Heidelberg): New Markets, organizational change and controversial innovations    

Pascal Goeke (Zürich): Dissens als Lernchance: Über wechselseitige Irritationen von Netzwerktheorien und anderen Theorien

Michael Grothe-Hammer, Olivier Berthod (Berlin): Raumplanung statt Szenarioplanung. Paradigmenwechsel in der interorganisationalen Notfallplanung

Jonas Grutzpalk (Bielefeld): Network Centric Policing. Moderne Polizeiarbeit im Licht der Akteur-Netz-Theorie            

Claudius Härpfer (Frankfurt): Zur Geometrie sozialer Formen. Überlegungen zu Simmels Verständnis von Zeit und Raum               

Roger Häußling (Aachen), Christian Stegbauer (Frankfurt), Alexander Rausch (Frankfurt): Die Genese von soziotechnischen Morphologien: Eine Untersuchung mit Hilfe der Netzwerkforschung am Beispiel von multimodalen Beziehungsstrukturen zwischen Makers und der 3D‐Drucktechnik      

Michael Hoelscher (Chemnitz/Heidelberg), Andreas Putlitz (Dortmund), Annika Müller (Heidelberg), Michael Weiler (Heidelberg): Die Entwicklung der Netzwerkstruktur zentraler Akteure der Heidelberger Internationalen Bauausstellung „Wissen-schafft-Stadt“               

Oliver Ibert (Erkner): Von Ignoranz zu Innovation? Zur Veränderung von Nähe‐ und Distanzkonstellationen in Wissensnetzwerken im Verlauf von Innovationsprozessen      

Julian Kahl, Christian Hundt (Bochum): The global financial crisis, spatial network dynamics and venture growth: A multilevel analysis of the German biotechnology industry.             

Lothar Krempel (Köln): Zur geographischen Einbettung sozialer Netzwerke

Per Kropp (Halle): Netzwerke und räumliche Interaktion – Methoden der Netzwerkforschung für die Strukturanalyse wirtschaftlicher Interaktionen und die Abgrenzung von Wirtschaftsräumen

Sebastian Kurtenbach (Köln): Nachbarschaft im Plattenbau. Eine Untersuchung nahräumlicher Netzwerkkontakte relationaler Anordnung am Beispiel Köln-Chorweiler   

Bettina Lelong (Aachen): Zeit und Raum im politischen Durchsetzungsprozess: Die Neustrukturierung städtischer Räume durch Politiknetzwerke               

Friederike Lempe (Rostock), Harry Vincent Strehlow (Rostock), Jennifer Hauck (Leipzig): Nachhaltige Küstenraumentwicklung. Eine soziale Netzwerkanalyse           

Uwe Mengel (Nürnberg): Strukturen der Netzwerkarbeit auf dem Arbeitsmarktmonitor         

Michael Noack (Bonn): Interterritoriale Netzwerkstrukturen

Simon Ortner (Wien): Akteure, Institutionen und Netzwerke in der innovationsorientierten Regionalentwicklung

Gerhard Panzer (Dresden): Analyse von Kunstausstellungen als multiplexe Strukturen in historisch räumlichen Dynamiken               

Robert Peper (Lüneburg): Macht und Ohnmacht von Akteuren in urbanen Räumen. Eine Netzwerkanalyse am Fallbeispiel der Reorganisation einer Hamburger Museumsstiftung.

Sören Petermann (Göttingen): Die Bedeutung des Wohnviertels für soziale Interaktionen mit Migranten

Georg Reischauer (Wien): Versatile Grenzstellen: Zur Integration von Organisationen in innovative Wirtschaftsräume

Martin Stark (Hamburg), Matthias Bixler (Bremen): Soziale und geographische Dynamiken der ländlichen Kreditvergabe im 19. Jahrhundert

Christian Stegbauer, Alexander Rausch (Frankfurt): Die Räumlichkeit der Struktur wissenschaftlicher Zusammenarbeit in der Soziologie: Eine Analyse von Acknowledgements in den wichtigsten Soziologiezeitschriften der letzten Dekade

Teresa Stumpf (Hamburg): Neukölln: Offen und geschlossen zugleich? Interaktion und Vernetzung in Zeiten des sozialen Wandels

Florian Umlauf, Dirk Fornahl (Bremen): Disentangling effects between collaborative subsidies and innovations: A mulitplexity approach for R&D and innovation networks            

Sieglinde Amelia Walter (Ingolstadt): Innovativ, dynamisch, emergent - Netzwerke im Dritten Italien. Ihre Struktur in Raum und Zeit.

Günter Warsewa (Bremen): Die „entgrenzte“ Schule – Ausschöpfung der Potenziale von Ganztagsschule durch lokale Bildungsnetzwerke

Florian Windhager, Michael Smuc, Lukas Zenk, Lydia Rössl, Tania Berger, Gudrun Biffl (Krems): Visuelle Analyse von Kollektivdynamik im geographischen und sozialen Raum

Lukas Zenk, Michael Smuc, Florian Windhager (Krems): Die Vernetzung in Veranstaltungsräumen

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen