Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat (GrKo25)
Artikel vom 08.11.2024
Am 7. November 2025 lud die Schader-Stiftung zum dreizehnten Mal ausgewählte Partner*innen zum Großen Konvent ein. Die Keynote hielt der Soziologe Prof. Dr. Steffen Mau, Senatsmitglied der Schader-Stiftung.
Beginn: 07.11.2025 | 10:30 Uhr
Ende: 07.11.2025 | 18:30 Uhr
Ort:
Schader-Campus
|
Goethestraße 1 & 2
|
64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
GrKo25
Am 7. November 2025 lud die Schader-Stiftung zum dreizehnten Mal ausgewählte Partner*innen zum Großen Konvent ein.
Die Keynote hielt der Soziologie Prof. Dr. Steffen Mau, Senatsmitglied der Schader-Stiftung. In verschiedenen interaktiven Austauschformaten wurde das Konventsthema auf der Basis des abgelaufenen Jahres aufgespannt.
Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat
Manches hat seinen Ort und manches seine gute Zeit. Und manches nicht. Vieles kommt auf das rechte Timing an. Man kennt das aus dem privaten Leben, erleben es beglückt oder auch kopfschüttelnd, nicht immer gewollt und geplant. Aber wir sehen auch schaudernd, wie die Welt sich verändert durch das Nutzen der rechten und schlechten Zeit. Wie Diktatoren den Zeitpunkt finden für unmenschliches Handeln, für völkerrechtswidrige Angriffskriege, für den Terror gegen ein Land, unaussprechliche Gewalt gegen Menschen, die ein Festival zum Blutbad machen und ohne Rücksicht auf die eigene Bevölkerung eine ganze Region in den Krieg stürzen.
Aber auch jenseits der Weltbühne kommt es auf die rechte Zeit an. Deshalb setzten wir in diesem Konventsjahr einen besonderen Fokus und fragten, wie es denn ist mit dem Momentum, dem Kairos, den Windows of Opportunities. Oder, mit Cpt. Jack Sparrow gesprochen: „Ich liebe diese Momente. Ich sehe ihnen gerne zu, wenn sie vorbeisegeln.“ – „Alles hat seine Zeit“, meint der Psalmist. Wirklich? Hat denn wirklich alles seine Zeit– oder manches eben auch nicht? Deshalb stand der 13. Großen Konvent2025 und das Konventsjahr 2025 unter dem Leitwort: „Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat.“
Ansprechpartnerin für den Großen Konvent ist Özlem Zahra Eren.
Filmischer Prolog
Der Große Konvent der Schader-Stiftung wurde durch den Prologfilm eröffnet. Mit verschiedenen Impulsen zum Konventsthema "Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat" näherten wir uns der Deutung von Zeit und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft.
So boten die Perspektiven von Dr. Peter Kurz (ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Mannheim), Ute Ritschel (Kuratorin, Leiterin des Internationalen Waldkunst Zentrums Darmstadt), Dr. Thomas Schäfer (Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt ) und Tatjana Steinbrenner (Geschäftsführerin der Kaufhaus Ernst Ganz GmbH) erste Assoziationen zum Thema “Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat”.
Zum Großen Konvent
Der Große Konvent bringt im Sinne der Kooperation zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis jährlich Partner*innen und Nutzer*innen der Stiftung zusammen. Diskutiert wird, was die Gesellschaft konkret bewegt. Wir nehmen in den Blick, mit welchen Herausforderungen wir uns zukünftig konfrontiert sehen und welche Perspektiven wir dabei berücksichtigen sollten. Es geht um eine Standortbestimmung der Gesellschaftswissenschaften, um die Vernetzung untereinander und um künftige Themen und Aufgaben für die Schader-Stiftung, die uns die Mitglieder des Großen Konvents für das kommende Jahr aufgeben. Für 2025 unter dem Konventsthema „Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat“.

