Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Öffentliche Podiumsdiskussion: Wie wird jetzt regiert?

Artikel vom 21.01.2025

Foto: shutterstock

Die öffentliche Podiumsdiskussion am ersten Abend der zweitägigen Panelveranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Koalitionsdemokratie. 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 22.05.2025 | 18:00 Uhr

Ende: 22.05.2025 | 19:30 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Wie wird jetzt regiert?

Die Ampel-Koalition ist Vergangenheit. Die Herausforderungen bleiben komplex und drängend. Eine fortgesetzte Wirtschaftskrise, migrationspolitische Kontroversen, unterfinanzierte Kommunen oder Mängel in der Infrastruktur fordern politische Antworten. Gleichzeitig verändert sich Deutschlands Rolle in einer unsicheren Welt, geprägt von einer schwindenden transatlantischen Partnerschaft und neuen Aufrüstungsdebatten. Schließlich setzt die Stärke der AfD die demokratische Mitte immer weiter unter Druck und auch auf Bundesebene zeigen sich erste Risse in der Brandmauer.

Vor diesem Hintergrund lädt die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) im Rahmen der Tagung „Wie wird jetzt regiert?“ herzlich zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unsere Podiumsteilnehmer*innen vereinen vielfältige Blicke auf die Politik im Bund und in den Ländern. Damit werden sie die Herausforderungen und Perspektiven des Regierens diskutieren, u.a. über die Bildung der Koalition reflektieren, einzelne Politikfelder vertiefen und den Umgang mit der AfD problematisieren.

Dabei sind auch Ihre Meinungen, Fragen und Impulse gefragt, um eine lebendige Debatte zu gestalten: Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Abend ins Schader-Forum kommen und mit uns diskutieren. Wir bitten um Anmeldung auf dieser Website.

Die Gäste auf dem Podium

Unser Podium vereint Personen aus den Politik und Wirtschaftswissenschaften, aus der politischen Praxis und dem Journalismus:
 

  • Prof. Dr. Thomas Döring, Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Darmstadt mit Schwerpunkt auf öffentliche Finanzen (insbesondere Länder- und Kommunalfinanzen) und Umweltökonomik
  • Dr. Astrid Kuhn, Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende der Stiftung Wissenschaft und Demokratie Kiel mit Schwerpunkt auf Parlamentarismus und die Rolle von Verfassungsgerichten
  • Prof. Dr. Christian Stecker, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Darmstadt mit Schwerpunkt auf föderale Systeme, Minderheitsregierungen und Populismus in Parlamenten
  • Timo Steppat, Politischer Korrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Moderiert wird die Diskussion von Louisa Beisel, Politikwissenschaft und Geographie Universität Heidelberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungswissenschaft und Bildungsreferentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Nicht willkommen?

Wir setzen das Interesse am Austausch zwischen Menschen verschiedener politischer Ansichten voraus. Die Schader-Stiftung ist ein Ort des Dialogs auf der Basis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir bieten Rassismus, völkischem Reden, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Chauvinismus keinen Rahmen und Raum. Personen, die solche Ansichten artikulieren, sind auf dem Schader-Campus unerwünscht. Funktionär*innen und Vertreter*innen verfassungsfeindlicher und extremistischer Organisationen, Parteien und Gruppierungen dulden wir grundsätzlich nicht auf dem Schader-Campus. Im Zweifel setzen wir das Hausrecht durch.

Kontakt

Zuständiger Referent seitens der Schader-Stiftung ist Dr. Gösta Gantner

 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen