Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Menschen, Maschinen, Kodizes. Architektur und Philosophie im Gespräch

Artikel vom 28.03.2025

Seit es Werkzeuge gibt, regt das Verhältnis von Mensch und Maschine die menschliche Fantasie an, zunehmend maschinell unterstützt. Mit der Digitalisierung vervielfältigt und verschmilzt ihr Grenzbereich fortschreitend und greift in alle Lebensbereiche hinein, aufgeladen mit vielerlei mythischen Vorstellungen.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 10.06.2025 | 17:30 Uhr

Ende: 10.06.2025 | 20:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Auftakt einer Gesprächsreihe

In diesem thematischen Rahmen soll ein erstes Zusammentreffen im Garten von Haus Schader am 10. Juni 2025 (17:30 bis 20:00 h) den Auftakt einer Gesprächsreihe zwischen Architektur und Philosophie im Wintersemester 2025/26 bilden. Initiiert vom Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft (Fachbereich Architektur der TU Darmstadt) soll in Kooperation mit der Schader-Stiftung das Themenfeld dieser Reihe gemeinsam ausgelotet werden.

 

Menschen und Maschinen

Auch in der Architektur arbeiten Menschen und Maschinen täglich Hand in Hand – ihre Beziehung zueinander lässt sich an digitalgestützten Schreibtischen, Werkstätten und Baustellen beobachten. Vermeintlich dem Menschen vorbehaltene kreative Prozesse und das autonome Agieren in komplexen Kontexten werden zunehmend von Maschinen übernommen. Maschinelles Lernen und generative KI werden die Mensch-Maschine Kooperation verändern. Diesen Prozessen liegen digitale Trainings- und Weltmodelle zugrunde, deren Algorithmen sowie Datenbanken jedoch oft unzugänglich bleiben. Ziel der Vortragsreihe ist es, im Austausch von Architekturschaffenden und Philosoph*innen kritisch zu reflektieren, welche Freiheiten der Mensch im Prozess der Digitalisierung und in der Kultur der Digitalität gewinnt und welche Beschränkungen der Mensch durch die Maschine erfährt.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Sandra Meireis, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt

Dr. Gösta Gantner, Schader-Stiftung

 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen