Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Ausstellung: Jazz Inspirations – Digitale Zeichnungen von Nicole Schneider

Artikel vom 12.05.2025

Jazz Inspirations, Nicole Schneider, mit iPad erstellt

Die Darmstädter Künstlerin Nicole Schneider ist Musiker*innen der deutschen Jazzszene mit ihren analogen und digitalen Konzert-Skizzen bekannt.

Jazz Inspirations – Digitale Zeichnungen von Nicole Schneider

Nicole Schneiders Leidenschaft für Jazz und ihr Wunsch, dieser Musik immer wieder neue, visuelle Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen, treibt sie kontinuierlich dazu an, auf unterschiedlichste Weise künstlerisch zu experimentieren.

Grundlage ihrer Arbeit sind Live-Skizzen, die sie während Jazz-Konzerten erstellt – für Nicole Schneider die authentischste Umsetzung des direkten Hörerlebnisses. Dabei wechselt sie je nach Musik analoge und digitale Zeichentechniken ab.

In ihrer Arbeit steht Nicole Schneider stets im Kontakt mit Musiker*innen der Jazzszene, daraus entstehen gemeinsame Projekte. 2022 erhielt sie zusammen mit dem bekannten Berliner Gitarristen Ronny Graupe eine Residency des Jazzinstituts Darmstadt, für ihr neu konzipiertes Format „DUO:LOG“: eine audiovisuelle Performance bei der Musiker*innen und Zeichnerin gleichberechtigt in den Dialog treten.

2023 gestaltete sie für die international renommierte Pianistin Anke Helfrich Cover und Booklet der CD „We’ll rise“, die sich mit der Biografie weiblicher Persönlichkeiten auseinandersetzt.

Im Februar 2025 entstand aus ihrem Kunstkollektiv MITTEnander, das sich für die Stärkung von Demokratie einsetzt, das Performance-Projekt „Quadrolog“, wo Wort, Ton und Bild gleichberechtigt agieren.

Eine weiteres improvisatorisches Performance-Projekt besteht mit dem israelischen Pianisten Itay Dvori, mit dem sie 2025 gemeinsam im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre deutsch-israelische Freundschaft bei jüdischen Gemeinden in Deutschland gastiert.

In der Schader-Stiftung sind aktuell digitale, mit dem iPad erstellte, ausgewählte Arbeiten anlässlich der Schader-Residence „UNO & Jazz – The Sound of Dialogue“ zu sehen, bei der der Saxophonist Maximilian Shaikh-Yousef musikalische Ideen zum Thema Jazz und Völkerverständigung umsetzt. Die Bilder waren zuvor erstmals 2024 in der Darmstädter Stadtkirche unter dem Titel „Jazz Inspirations“ ausgestellt.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen