Emergenz und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft
Artikel vom 15.12.2021
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Armin von Bogdandy, Prof.'in Dr. Claudia Wiesner und Dr. Daniel Röder. Die Diskussion wird von Prof.'in Dr. Michèle Knodt moderiert.
Beginn: 17.11.2022 | 18:30 Uhr
Ende: 17.11.2022 | 20:00 Uhr
Ort:
Online aus dem Schader-Forum
|
Goethestr. 2
|
64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Emergenz und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft: Ein anderer Blick auf die EU
Viele Beobachter kritisieren die Entwicklung, die das öffentliche Recht in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs genommen hat, als eine entfremdende Verrechtlichung. Nicht so Armin von Bogdandy. Sein neues Buch „Strukturwandel des öffentlichen Rechts: Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft“ (Suhrkamp) präsentiert eine andere Lesart dieses Prozesses, nämlich als Strukturwandel zu einer europäischen demokratischen Gesellschaft. Dieses Narrativ erlaubt eine Neubewertung wichtiger Ereignisse, Urteile, Begriffe sowie aktueller Herausforderungen. Der aus dem Globalen Süden stammende Ansatz des transformativen Konstitutionalismus bietet weiter einen Weg, sowohl autoritären als auch hegemonialen Tendenzen in der europäischen Gesellschaft zu begegnen und ihre demokratische Verfasstheit zu stärken.
Welche Dimensionen eröffnet diese Lesart des öffentlichen europäischen Rechts? Wie kann sie helfen den aktuellen europäischen Herausforderungen zu begegnen? Sehen auch andere Disziplinen eine Chance darin, die Veränderungen im öffentlichen Recht in Europa als Strukturwandel zu lesen? Diese und weitere Fragen sollen in einem Podiumsgespräch mit Akteur*innen aus der Politikwissenschaft und der Praxis erörtert werden. Die Politikwissenschaftlerin Prof.'in Dr. Claudia Wiesner (Hochschule Fulda) und der Jurist Dr. Daniel Röder (Co-Gründer von Pulse of Europe) werden mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Armin von Bogdandy darüber ins Gespräch kommen. Die Podiumsdiskussion wird von Prof.'in Dr. Michèle Knodt moderiert.
In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. (AEI) widmet sich die Schader-Stiftung dieser Thematik in einer öffentlichen Abendveranstaltung.
Ansprechpartnerin in der Schader-Stiftung ist Luise Spieker.