"Versäumte Bilder" in Berlin und Bonn
Artikel vom 23.09.2025

Dr. Angela Merkel und Dorothee Bär eröffnen die von Gesine Born weiterentwickelte Ausstellung „Versäumte Bilder” in Berlin. Ein Blogbeitrag von Dr. Stella Lorenz.
Kooperation mit dem BMFTR
Im Herbst 2023 saßen Wissenschaftskommunikatorin Gesine Born, Schader-Stiftungs-Vorstand Alexander Gemeinhardt und Wissenschaftliche Referentin Dr. Stella Lorenz gemeinsam in der Schader-Stiftung und sammelten Ideen für die Ausstellung „Versäumte Bilder“, die Frauen in der Wissenschaft mittels KI sichtbar macht und von März bis Dezember 2024 in Darmstadt gezeigt wurde. Rund zwei Jahre später eröffneten die Bundeskanzlerin a. D. und Physikerin Dr. Angela Merkel und die Bundesforschungsministerin Dorothee Bär die weiterentwickelte Ausstellung in den Räumen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Berlin. Auch im Bonner Dienstsitz sind die Bilder zu sehen, darunter auch das KI-generierte Portrait von Erika Spiegel, der ersten Schader-Preisträgerin, sowie weitere, im Rahmen des Projekts „Her mit den Portr[AI]ts“ in Zusammenarbeit mit der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entstandene Bilder.
Zwei neue "Versäumte"
Für die Ausstellung im BMFTR wurden von Gesine Born außerdem zwei neue versäumte Bilder generiert: von der amerikanischen Pilotin Geraldyn „Jerrie“ M. Cobb und der deutschen Astronomin Maria Margaretha Winkelmann-Kirch. Dorothee Bär sprach in ihrer Eröffnungsrede von einer „gelungenen Provokation“: Die Bilder machten Versäumnisse der Vergangenheit sichtbar. „Sie bringen Anerkennung und Wertschätzung, die innovativen und forschenden Frauen lange vorenthalten blieb. Nicht selten trugen Männer in ihrer Umgebung die Lorbeeren – und Nobelpreise – nach Hause“, so Bär weiter.
Weitere Projekte in Berlin und Bremerhaven
Das Team der Schader-Stiftung beglückwünscht Gesine Born und ist stolz, den Weg der „Versäumten Bilder“ so eng mitbegleiten zu dürfen. Dass vergessene und nicht gewürdigte Wissenschaftlerinnen weiter sichtbar gemacht werden, war und ist zentrales Anliegen des Projektes, das zudem in den kommenden Monaten auch in der Charité Berlin sowie im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung weitergeführt wird.
Öffentliche Ausstellung noch bis Mitte Oktober
Die Ausstellung in Berlin ist vom 17. September bis 14. Oktober 2025 im Außenfoyer des Berliner Dienstsitzes, montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 15 Uhr, geöffnet; Besuchereingang, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin. Weitere Infos auf der Website des BMFTR. Mehr über das 2024 verwirklichte Projekt mit der Schader-Stiftung ist hier abrufbar.