Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Förderung

Wir fördern durch aktive Kooperation

Die Schader-Stiftung fördert seit mittlerweile 30 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Zu diesem Zweck stellt die Schader-Stiftung das Schader-Forum in Darmstadt zur Verfügung.

Geförderte Veranstaltungen müssen dem Stiftungszweck dienen: der Förderung des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. In Projekten sind jeweils beide Dialogpartner angemessen zu beteiligen. Dabei werden unter Gesellschaftswissenschaften alle jene Wissenschaften verstanden, deren Arbeit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens dient. Praxis kann die Anwendung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunen, dem Dritten Sektor, dem Wissenschaftsmanagement und der angewandten Wissenschaft sein. Die Schader-Stiftung ist stets als Kooperationspartner zu beteiligen und frühzeitig in die Planungen einzubinden.

Im Folgenden finden Sie eine Nutzungsbroschüre mit detaillierter Beschreibung des Stiftungszentrums.

Die Zwecksetzung und die Ziele der Stiftung entnehmen Sie bitte der Satzung.

 

Wir kooperieren in sieben Themenfeldern

Die Angebote der Schader-Stiftung finden sich in den folgenden sieben Themenbereichen wieder:

  • Gemeinwohl und Verantwortung 
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration 
  • Stadtentwicklung und Wohnen 
  • Kommunikation und Kultur 
  • Demographie und Strukturwandel 

Im Jahr 2023 steht das Thema „Balancen“ im Fokus der Förderung. Projekte, Veranstaltungen und Anregungen sollen in die Jahrestagung 2022 des Großen Konvents zum gleichen Thema im November münden. Projekte in diesem Themenfeld können im Laufe des Zeitraums 2023 zeitnah beschlossen und umgesetzt werden. 

Im Jahr 2022 widmete sich die Schader-Stiftung verstärkt dem Themenfeld „Liberté – Égalité – Solidarité. Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Stresstest“ nach „Normalität als Experiment“ (2021), „Das Erleben der Anderen“ (2020), „DU BIST NICHT ALLEIN. Öffentlicher Raum im Dialog“ (2019), „Mehr ... wagen - '68, '18 und die politisierte Gesellschaft“ (2018), „Definiere Deutschland!“ (2017), „Kulturelle Praktiken 4.0 – Verführung oder Selbstbestimmung?“ (2016), „Öffentliche Wissenschaft“ (2015), „Nachhaltigkeit im Dialog“ (2014) und „25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis“ (2013).

Die Orientierung an den Konventsthemen schließt andere Projekte nicht aus.

 

Wir sind neugierig und innovativ in Formaten

Prinzipiell wird bei einer Förderung von der Nutzung des Stiftungszentrums der Schader-Stiftung in Darmstadt als elementarem Teil der Förderung ausgegangen. 

Denkbar sind unter anderem folgende Formate: 

  • Konferenzen und Kongresse
  • Tagungen von Sektionen, Arbeitskreisen und anderen kontinuierlichen Arbeitsgruppen 
  • Expertenrunden
  • bi- und multilaterale Dialoge
  • Workshops
  • Denkwerkstätten
  • Dialogforen
  • Summer Schools
  • Barcamps
  • öffentliche Vortragsveranstaltungen und Podien

Bitte sprechen Sie uns mit Ihren Projektideen an. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über mögliche Kooperationen. Kontakt

 

Wir freuen uns auf Ihre Ideen

Wir bieten Ihnen einen unbürokratischen, direkten und zeitbewussten Weg zu einer erfolgreichen Kooperation mit der Schader-Stiftung an. Der Weg zum gemeinsamen Projekt wird durch die Beachtung der nachfolgenden Hinweise beschleunigt.

Bitte sprechen Sie uns mit Ihren Projektideen an. Diese sind immer als Anfragen zu einer Kooperation zu formulieren, da die Schader-Stiftung als operative Stiftung in jedem Projekt aktiv beteiligt ist.

Anträge können ganzjährig formlos, schriftlich per Post oder e-Mail in deutscher Sprache bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.

Bis zu einer ersten Antwort ist in der Regel mit einer Bearbeitungszeit von ca. vier Wochen zu rechnen.

Antragsschreiben enthalten bitte Angaben zu

  • den Antragstellenden,
  • möglichen weiteren Kooperationspartnern,
  • dem Stand der Planungen und eventuell bereits erfolgten Festlegungen,
  • weiteren laufenden Anträgen,
  • dem Projektinhalt, den Projektzielen und den zu erzielenden Wirkungen,
  • terminlichen Vorstellungen,
  • den benötigten finanziellen Ressourcen und deren Verwendung.
    Soweit es sich um Einzelveranstaltungen handelt, entwickeln wir das Budget gerne mit Ihnen gemeinsam.

Zur allseitigen Reduzierung des Verwaltungsaufwandes bitten wir darum, die Unterlagen auf das Notwendige zu begrenzen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zusage steigt nicht mit der Menge der eingereichten Unterlagen.

Es besteht weder ein Anspruch auf Begründung von Ablehnungen, noch besteht ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf Zuwendung. Auch wenn alle Vorgaben der Förderrichtlinien eingehalten werden, besteht keine Leistungspflicht der Stiftung. Die Schader-Stiftung entscheidet nach pflichtgemäßem, eigenem Ermessen und auf Basis der ihr zur Verfügung stehenden Mittel.

Zwingende Voraussetzung für eine Kooperation ist ein anschließendes persönliches Vorbereitungsgespräch in Darmstadt sowie eine einvernehmliche schriftliche Kooperationsvereinbarung.

 

Hier müssen wir leider absagen, oder auch: Negativliste

Eine Antragstellung ist in folgenden Fällen zwecklos: Veranstaltungen ohne Bezug zum Stiftungszweck und/oder ohne Beteiligung der Schader-Stiftung als Kooperationspartner, beispielsweise

  • Vermietung oder Überlassung von Räumlichkeiten an Dritte,
  • Fort- und Weiterbildungen,
  • Projekte an anderen Orten,
  • rein musische/künstlerische Veranstaltungen, Lesungen, Aufführungen, Ausstellungen,
  • kommerzielle Veranstaltungen,
  • Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungs-, Publikations- oder Qualifikationsvorhaben,
  • institutionelle Förderungen, Dauer- oder Regelförderungen,
  • Deckung von Budgetlücken laufender Projekte,
  • Darlehen, Kredite, Bürgschaften oder Tauschgeschäfte,
  • Stipendien, Zuschüsse zu Austausch- oder Forschungsaufenthalten bzw. Residenz-Programmen,
  • Anträge auf mildtätige Förderung bzw. Zuschüsse zu Gesundheitskosten oder Lebensunterhalt. 

Um allen Seiten den Aufwand einer aussichtslosen Antragstellung zu ersparen, wird gebeten, keine diesbezüglichen Anträge einzureichen. 

 

Lassen Sie uns in Kontakt kommen!

Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über mögliche Kooperationen.

Auch eine erste Skizze ist uns willkommen, um gemeinsam das Potenzial einer Idee auszuloten. Eine frühzeitige Anfrage eines möglichen Projekts erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass letztlich alle beteiligten Partner den größtmöglichen Effekt erzielen.

Bitte wenden Sie sich an:

Schader-Stiftung
Goethestr. 2
64285 Darmstadt
Mail an die Stiftung

Hanna Santelmann, Projektmanagement
Tel. 06151 / 1759-15
Mail an Hanna Santelmann

Özlem Eren, Stud. Mitarbeiterin Projektmanagement
Tel. 06151 / 1759-15
Mail an Özlem Eren