Praxisakteure in der transdisziplinären Forschung – Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen
Artikel vom 16.12.2020

Der Workshop im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation beleuchtet die Perspektive von Praxisakteuren aus Unternehmen, Politik und Verwaltung bei der Mitwirkung in transdisziplinären Forschungsprojekten. Ziel ist es, die Verständigung über Erwartungen und Anforderungen zu fördern und so zukünftige Kollaborationen zu unterstützen.
Beginn: 17.03.2021 | 14:30 Uhr
Ende: 17.03.2021 | 17:00 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Die Perspektive der Praxis
Wenn Forschung gesellschaftliche Veränderungsprozesse erfolgreich untersuchen, begleiten und mit gestalten will, erfordert dies eine enge Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis. Herausforderungen eines solchen transdisziplinären Forschungsmodus werden in Wissenschaftskreisen viel diskutiert und dabei diverse Qualitätskriterien der Einbindung von Praxis formuliert.
Seltener wird jedoch die Perspektive der Praxispartner beleuchtet und gefragt:
- Welche Ziele verbinden Praxisakteure und - akteurinnen mit der Mitwirkung in transdisziplinären Forschungsprojekten? Wie sehen erfolgreiche Projekte für Praxispartner aus?
- Welche Erfahrungen haben Akteurinnen aus der Praxis bisher mit solchen Projekten gemacht? Welche Formate der Zusammenarbeit und des Austauschs haben sich aus deren Sicht als wirkungsvoll erwiesen?
- Welche Herausforderungen und konkreten Erfordernisse an die eigene Arbeit bringen solche Projekte mit sich?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich - entlang von ausgewählten Handlungsfeldern der Stadtentwicklung (Wohnen, Mobilität, Energie) - ein Workshop, der in Zusammenarbeit mit dem ISOE – Institut für sozialökologische Forschung sowie dem Öko-Institut e.V. und der Hochschule Darmstadt (h_da) im Rahmen der dritten Darmstädter Tage der Transformation im Kontext des Projekts „s:ne – Systeminnovationen für Nachhaltige Entwicklung“, ein von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördertes Vorhaben der Hochschule Darmstadt.
Akteure und Akteurinnen aus Unternehmen, Politik, Verwaltung und weiteren Organisationen haben im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit ihre Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Ziel ist es, die Verständigung über Erwartungen und Anforderungen zu fördern und so zukünftige Kollaborationen zu unterstützen.
