Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Kommunalgespräch: Vielfalt lernen - Heimaten verstehen. Frühkindliche politische Bildung im Kreis Bergstraße

Artikel vom 15.09.2025

Wie kann bereits im Bereich frühkindlicher Bildung erlernt werden sich gegen Unrecht und Diskriminierung einzusetzen und Vielfalt als Chance zu verstehen? Fragen wie diese diskutieren wir in einem Kommunalgespräch im Kreis Bergstraße. 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 11.12.2025 | 14:00 Uhr

Ende: 11.12.2025 | 16:00 Uhr

Ort: Saal der Evangelischen Stephanusgemeinde | Eifelstraße 37 | 64625 Bensheim
In Google Maps öffnen

Die Idee

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationsbiographie schafft langfristige Perspektiven, sowohl für die Ankommenden als auch die Ankunftsgesellschaft. Zentral dafür ist der Prozess der Beheimatung – so die These in unserem Projekt „Kultur leben. Integrationspotenziale vor Ort“. Das erfordert vor allem Wertschätzung und Offenheit. Das Bildungssystem ist für die Beheimatung von Kindern und Jugendlichen grundlegend, auch und insbesondere der frühkindliche Bereich. Hier kann frühzeitig erlernt werden, kulturelle Vielfalt als Chance zu verstehen und sich gegen Unrecht und rassistische Diskriminierung einzusetzen. Dazu gehört, alle Kinder in ihren Identitäten zu stärken und positive Erfahrungen mit Diversität, Partizipation und Repräsentation bewusst zu forcieren. Auch das Erlernen eines sicheren Umgangs mit Stresssituationen als Voraussetzung für explorative Lernprozesse ermöglicht diese positiven Erfahrungen. 

Andererseits sind intersektionale Diskriminierungen im Bildungssystem selbst angelegt. Es gilt daher, Hürden gerechter Teilhabe im Bildungssystem auf allen Ebenen zu analysieren. 

  • Wie kultursensitiv ist das pädagogische Personal?
  • Wie wird Diversität innerhalb der Einrichtung gelebt?
  • Welche Bedeutung haben Förderprogramme von Bund und Ländern und was ist angesichts eines massiven Fachkräftemangels überhaupt noch leistbar?

Das Kommunalgespräch

Themen wie diese wollen wir mit einer großen Bandbreite von Akteur*innen im südhessischen Kreis Bergstraße diskutieren. Dazu laden wir Bildungskoordinator*innen, Pädagog*innen, Akteur*innen der ehrenamtlichen Integrationsarbeit, Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen ein. Gemeinsam sollen Hürden gerechter und demokratiefördernder frühkindlicher Bildung identifiziert und transdisziplinäre Lösungsansätze erarbeitet werden.

Die Teilnahme am Kommunalgespräch ist nur nach persönlicher Einladung möglich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Schader-Stiftung und der Karl Kübel Stiftung und Teil des Projekts „Kultur leben. Integrationspotenziale vor Ort“. In diesem Projekt führen wir eine Reihe von Kommunalgesprächen, die sich an verschiedenen Orten in Hessen einer Bandbreite von Themen rund um Migration und Integration widmen. Das Projekt wird aus dem WIR-Programm des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.

Ansprechpartnerin der Schader-Stiftung: Lena Koch

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen