Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Gehe zu Inhalte

Filmabend: „Das Deutsche Volk"

Artikel vom 02.07.2025

Bild: riseandshinecinema

Im Rahmen von „LETsDOK 6. Hessischer Dokumentarfilmtag“ zeigt die Schader-Stiftung den Film „Das Deutsche Volk“. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Regisseur Marcin Wierzchowski statt.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 24.09.2025 | 18:00 Uhr

Ende: 24.09.2025 | 21:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Der lange Februar

In der Nacht des 19. Februar 2020 erschießt ein Rassist neun junge Menschen in Hanau. Zurück bleiben trauernde Familien und Überlebende, die nicht nur für die Ermordeten, sondern
auch um Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Der Film „Das Deutsche Volk“ von Regisseur Marcin Wierzchowski erzählt die Geschichte des rassistischen Anschlags in der hessischen Stadt Hanau im Jahr 2020 aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Wierzchowski begleitete die Protagonist*innen vier Jahre lang in ihrem Umgang mit der Trauer und bei der persönlichen Verarbeitung des Verlusts eines geliebten Menschen. Er zeigt aber auch ihren Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit zu dem Land, das sie ihr Zuhause nennen. Die Angehörigen fühlen sich von Behörden und Politik im Stich gelassen, denn trotz vieler Worte des Mitgefühls sind sie es selbst, die die Umstände der Tat aufdecken müssen. Dabei stoßen sie auf die kalte Bürokratie eines Systems, das auf solch ein Verbrechen nicht vorbereitet ist – obwohl rechter Terror zur traurigen Normalität der deutschen Geschichte gehört.

Im Rahmen von „LETsDOK 6. Hessischer Dokumentarfilmtag“ zeigt die Schader-Stiftung den Film „Das Deutsche Volk“. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Regisseur Marcin Wierzchowski statt, das sich mit den Inhalten des Films und den sich daraus anschließenden Diskussionen in der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation beschäftigt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten möglich. 

Ihre Ansprechpartnerin ist Dr. Stella Lorenz.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen