Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Gehe zu Inhalte

Die Marke Skandinavien

Artikel vom 17.04.2020

Foto:Tommy Alven (Shutterstock)

Gleichheit, Gerechtigkeit, Glück. Ein Blogbeitrag von Dennis Weis.

Utopia Välfärdsstat

Sehnsuchtsort, Projektionsfläche aller tollkühnen Gesellschaftsmodelle, Bullerby und Hygge. Was machen die eigentlich besser, außer geschicktem Standortmarketing? Wieso scheint man sich global darauf verständigt zu haben, die skandinavischen Staaten als Blaupause für alles Gute heranzuziehen? Stiftungsintern tummeln sich ebenfalls die Skandinavienversteher*innen und -liebhaber*innen. In Gängen und Türrahmen dominieren die Berichte aus Schweden und Co. Man traut sich fast nicht mehr, von seiner kulturell hochwertigen Fernreise zu berichten. Sofern die noch unternommen wird.

Dem Phänomen sind wir mit der Schader-Stiftung und der Universität Heidelberg im Juni 2018 bereits nähergekommen. Überspitzt als “bestes Land der Welt” wurde Schweden seinerzeit behandelt. Jetzt ziehen wir die Ideale der skandinavischen Wohlfahrtsstaaten erneut heran: Gleichheit, Gerechtigkeit und Glück. Wieso formen diese Begriffe das Selbstverständnis im europäischen Norden? Weder sind dort alle gleich, noch ist die Gesellschaft deutlich gerechter! Ob Gini-Koeffizient oder andere Ungleichheit-Indizes, von dem EU-Median heben sich die Musterschüler nicht ab. Obendrauf tauchen seit Jahren selbstdarstellerische „World Happiness Reports“ auf. Race to the top: Im Wettbewerb zum glücklichsten Land. Muss man sich leisten können.

Wie schafft es der Norden, die Bilder vom Fahrrad-Eldorado Kopenhagen omnipräsent zu halten? Wo bleibt die Bandenkriminalität in Malmö, außer auf Seite Drei der SZ, jeweils im Schaltjahr? Wir wollen aus interdisziplinärer Perspektive auf den Wahrheitsgehalt hinter der Fassade schauen. Weniger mit dem kriminalistisch-sozialkritischen Blick von Maj Sjöwall und Per Wahlöö, sondern schon wissenschaftlich fundiert. Alles unter den folgenden Prämissen: Zu schön um wahr zu sein, wo ist der Haken? Auf der anderen Seite auch: Was können wir von unseren Nachbar*innen im Norden lernen?

Seid Ihr möglicherweise auch einer dieser Skandinavienenthusiast*innen? Forscht Ihr zu gesellschaftlichen Modellen, sozialer Gerechtigkeit oder anderen Aspekten mit Schwerpunkt in nordischen Staaten? Besteht vielleicht auch aus anderen Hintergründen eine Affinität zum Norden? Teilt uns dies gern mit, wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Von Dennis Weis.

Einen Kommentar hinterlassen

Es existieren zur Zeit keine Kommentare zu diesem Beitrag.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen