Europäische Sportpolitik
Artikel vom 27.07.2017

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) führte die Schader-Stiftung am 19. September 2017 eine Veranstaltung zur europäischen Sportpolitik durch. Thema der Podiumsdiskussion waren die Perspektiven einer europäischen Sportpolitik angesichts aktueller euroskeptischer Strömungen.
Beginn: 19.09.2017 | 18:00 Uhr
Ende: 19.09.2017 | 21:00 Uhr
Ort:
Schader-Forum
|
Goethestr. 2
|
64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Integration durch Sport

Welchen Beitrag kann der Sport zu einem guten Gelingen der Europäischen Integration leisten? Die Europäische Union ist derzeit inneren und äußeren Konflikten ausgesetzt. Der Sport hat stets dazu beigetragen, die Grenzen zwischen verschiedenen Hautfarben, Glaubensrichtungen und Nationalitäten aufzuheben. Kann dies auch in Zukunft möglich sein? Welche Möglichkeiten gibt es für eine Europäische Sportpolitik bzw. für den Sport im Allgemeinen, zu einer gelungenen Europäischen Integration beizutragen? Und welche Rolle kann dabei die Sportberichterstattung spielen?
Einführungsvortrag:
Jutta Prochaska, Technische Universität Darmstadt
Auf dem Podium:
Dr. Franz Josef Kemper, ehem. Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Sport und Ehrenamt im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Ralf Kleinfeld, Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Holger Kühner, SWR Rundfunk-Journalist
Jutta Prochaska, Technische Universität Darmstadt
Moderation:
Till Lufft, langjähriger Generalsekretär des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes und der European Athletic Association