Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“

Dokumentation der Fachtagung am 23. und 24. September 2004 in Darmstadt.
Ausgrenzung in der „Sozialen Stadt“ - Spaltungen, Verflechtungen und Steuerbarkeit der regionalen und lokalen Ökonomie - Migrantenökonomie als Aktivierungsfaktor in benachteiligten Quartieren - Reform der Arbeitsmarktpolitik und Lokale Beschäftigung - Bausteine lokaler Aktivierungsstrategien - Integrierte Steuerung der „Sozialen Stadt“ - Ansprüche und Widersprüche der „Sozialen Stadt“:
Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des „aktivierenden“ Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der „Lokalen Beschäftigung und Ökonomie“ im Kontext der „Sozialen Stadt“ auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen.
Walter Hanesch und Kirsten Krüger-Conrad (Hrsg.)
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 373 Seiten, nur im Buchhandel erhältlich (59,95 EUR)
- Schutzgebühr: kostenfrei
- ISBN: 3-531-14289-5