Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Gehe zu Inhalte

Zoya Sadri

Artikel vom 01.01.1970

Zoya Sadri (1955-2024) war eine iranisch-deutsche Künstlerin. 

Zoya Sadri

Von 1974 bis 1979 studierte sie Bildende Kunst an der Universität in Teheran und war anschließend als freischaffende Künstlerin im Iran tätig. Mit dem Erstarken des repressiven Regimes verließ sie 1987 ihre Heimat und wanderte nach Deutschland aus. Dort begann sie 1990 ein Aufbaustudium der Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und lernte zudem von 1996 und 1997 als Meisterschülerin bei Thomas Kaminsky. 1993 griff Sadri ihre Arbeit als freischaffende Künstlerin in Deutschland wieder auf und wirkte darüber hinaus bis zu ihrem Tod 2024 in Heidelberg als Kunstlehrerin und Grafikerin im Rhein-Main-Gebiet. Seit 2016 engagierte sie sich außerdem in künstlerischen Projekten für Kinder, Mädchen und Frauen, unterstützt von Kultur macht stark, Kultur-Koffer und Aktion Mensch.

Sadri entwickelte ihr Werk seit den 1990er-Jahren in unterschiedlichen künstlerischen Phasen, die von figurativen bis hin zu elementarzeichenhaft-abstrakten Ausdrucksformen reichen. Ab 1995 stellte die Künstlerin regelmäßig in vielfältigen Ausstellungsräumen im Rhein-Main-Gebiet aus. 2022 realisierte sie in der Schader-Stiftung im Zusammenhang mit der Tagung „Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“ gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt ihre Ausstellung “Dinge und Ereignisse”. Das künstlerische Wirken Zoya Sadris wird von September bis Dezember 2025 in der Ausstellung „Eine stille Erfahrung – Zoya Sadri in Retrospektive“ gewürdigt.

Foto: Ralph Keim

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen